staging.inyokaproject.org

Archiv/rdesktop

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/rdesktop.

brainbug

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

moin moin,

wer lust hat (also ich bitte inständig drum)

a) titel bitte in rdesktop ändern

b) ich bekomme es irgendwie nicht hin, dass bei der inahltsangabe punkt 5.1 und 5.2 .-)

c) rächtschraifehla

d) und da ich vom niederrhein bin, bitte mal einige satzstellungen komplett überarbeiten sodass es sich dem wikiüblichen niveau anpasst 😉

gruß und gut's nächtle

Bearbeitet von aasche:

Punkt a) erledigt, c) und d) nur teilweise

merci ☺

brainbug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

hm... wieso werden denn hier die alteingesessenen bevorzugt? 😀

hab grad die (gänsefüsschen) " durch (apostroph) ' ersetzt.. siehe verlauf... is aber nix angekommen und ich bekam keine warnung; nur eine warnung (2 man arbeiten gleichzeitig am artikel) beim versuch danach die "links" einzufügen ☺

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

Hallo,

Remmina beherrscht auch RDP (als Client). Sinnvollerweise könnte daher ein Link auf den Artikel nicht schaden ... 😎

brainbug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

Remmina beherrscht auch RDP (als Client). Sinnvollerweise könnte daher ein Link auf den Artikel nicht schaden ... 😎

**geschadet**

😬

ps: lass' dich nich' abhalten von korrekturen und verschlimmbesserungen; ich weiß dass meine semantik (oder wie hes' datt noch gläisch??) für'n .. is ☺

Update:

hab ein paar verschlimmbesserungen gemacht. BITTE einer mal gegenprüfen (also installation und parameter), ich versuch heut abend noch 2-3bilder drauf zu packen wenn mein rechner wieder mal vern+ünftig mit mir zusammen arbeitet ☺ (lxpanel rutscht unregelmässig auf 100% - 101% cpu-last)

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Sachen korrigiert.

BTW: Der Satz aus der Einleitung

So wird eine Möglichkeit eröffnet, Windowsprogramme unter Linux auszuführen und nicht über z.B. Wine installieren zu müssen.

stimmt so nicht, weil das Prog ja nicht unter Linux _ausgeführt_ wird 😉 - ist korrigiert.

Gruß, noisefloor

brainbug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

stimmt so nicht, weil das Prog ja nicht unter Linux _ausgeführt_ wird 😉 - ist korrigiert.

😊 100% korinth aber 100%ig richtig *lach*

ist es denn soweit okay? bilder versuche ich gleich noch hochzuladen wenn ich endlich mal was zu essen im bauch habe...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Unter Baustelle/rdesktop (Abschnitt „Voraussetzung-clientseitig“) die Erklärung noch in eine Tabelle setzen (wie bei Optionen). Ansonsten von der Syntax her OK. ☺ Ich habe lediglich die Links angepaßt.

brainbug

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2008

Beiträge: 349

Unter Baustelle/rdesktop (Abschnitt „Voraussetzung-clientseitig“) die Erklärung noch in eine Tabelle setzen (wie bei Optionen).

*heulzeter*... ich bekomm datt nich sauber hin mit den ver**** tabellen ☹

mach mal einer bitte für mich ☺

bilder sind reingepackt. okay so? ansonsten wär ich fertig, dann kann es aus dem baustellen bereich genommen werden wenn von den altvorderen hier keiner mehr ein problem sieht 😉

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Artikel ist nun im Wiki. Danke an brainbug fuer den Artikel ☺

smoff

Avatar von smoff

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hi,

im Wiki steht:

Die Anwendung unterstützt nur RDP v5. Wer einen Windows-Rechner via RDP v6 (ab Vista) erreichen will (oder muss), sollte sich Remmina anschauen.

Ich hab mich aber grad wunderbar mittels rdesktop mit einem Windows 7 Rechner verbunden. Absurderweise hat die Verbindung mit Remmina nicht funktioniert (kein Bild bekommen, aber auch keine Fehlermeldung).

Grüße, Smoff

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

smoff schrieb:

Ich hab mich aber grad wunderbar mittels rdesktop mit einem Windows 7 Rechner verbunden.

Im Rahmen des Wiki-Artikels waere interessant, welche RDP-Protokollversion unter welcher Win7-Variante (Home, Pro, Ultimate usw.) zum Einsatz kam... ansonsten hat Deine Anmerkung genau soviel Aussagekraft wie "Mein Drucker funktioniert unter Ubuntu"... 😉

Ach ja, Deine Ubuntu-Version hast Du auch nicht erwaehnt.

smoff

Avatar von smoff

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2007

Beiträge: 87

Vollkommen richtig.

Also, ich verwende Xubuntu 12.10. Hab mich damit auf einen Windows 7 Professional Rechner verbunden. mstsc.exe sagt, es läuft Version 6.1 drauf, wobei bei den Systemeigenschaften unter Remote eingestellt ist, dass die Verbindung von Computern mit einer beliebigen Version von rdp zugelassen werden soll, was das wohl erklärt, warum ich eine Verbindung hergestellt bekomme (nicht aber, wieso Remmina kein Bild bekommt).

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Danke fuer die Details. Ich habe die Einleitung des Artikels aufgrund Deines Erfolgs etwas ueberarbeitet. Schade, dass es mit Remmina nicht geklappt hat, aber das ist ein anderes Thema (hier geht es um rdesktop)...

marcarth

Avatar von marcarth

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2013

Beiträge: 204

Hallo zusammen,

ich hab gerade "rdesktop" installiert um auf meinen Raspberry PI zuzugreifen (was auch tadellos funktioniert). In dem Artikel ist auch ein Verweis auf das Programm "grdesktop" (in den Paketquellen enthalten). Da man damit eine komfortablere Möglichkeit hat, Einstellungen über eine grafische Oberfläche zu machen, wollte ich mal fragen, ob eventuell Bedarf an einen Artikel dazu besteht. Testen kann ich aber nur den Zugriff auf den Rasperry Pi (was auch tadelos funktioniert). Alternativ könnte ich auch hier in diesem Artikel kurz über das grafische Tool schreiben (+ Screenshot).

"rdesktop" selber funktioniert bei mir unter UbuntuStudio 14.04. Die Frage wäre, ob ich es als getestet unter "Trusty" markieren kann, obwohl ich keinen Zugang zu einem Windows-Client aufbauen/testen kann. Ausserdem scheint das PPA keine aktuellere Version für "Trusty+" herzugeben.

Viele Grüsse

marcarth

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

marcarth schrieb:

Ausserdem scheint das PPA keine aktuellere Version für "Trusty+" herzugeben.

Man koennte dann ergaenzen, dass das PPA nur fuer 12.04 relevant ist.

ich hab gerade "rdesktop" installiert um auf meinen Raspberry PI zuzugreifen (was auch tadellos funktioniert).

Welches OS hat denn der Raspberry? Nutzt Du xrdp?

In dem Artikel ist auch ein Verweis auf das Programm "grdesktop" (in den Paketquellen enthalten). Da man damit eine komfortablere Möglichkeit hat, Einstellungen über eine grafische Oberfläche zu machen, wollte ich mal fragen, ob eventuell Bedarf an einen Artikel dazu besteht. Testen kann ich aber nur den Zugriff auf den Rasperry Pi (was auch tadelos funktioniert). Alternativ könnte ich auch hier in diesem Artikel kurz über das grafische Tool schreiben (+ Screenshot).

Faende ich in diesem Kontext besser (also kein eigener Artikel zu grdesktop, sondern ein eigener Abschnitt). Wenn allerdings xrdp genutzt wird, waere ein kleiner Artikel speziell zur Serverkomponente doch wieder gut. Sag Bescheid, wenn der Artikel in die Baustelle soll.

"rdesktop" selber funktioniert bei mir unter UbuntuStudio 14.04. Die Frage wäre, ob ich es als getestet unter "Trusty" markieren kann, obwohl ich keinen Zugang zu einem Windows-Client aufbauen/testen kann.

Schwierige Frage... zumal unbekannt ist, wie sich Win8 verhaelt...

Antworten |