kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
siyman schrieb: Möchte ja nicht kleinkariert wirken, aber vielleicht könnte man noch ein Manko hinzufügen 😉 Partitionmanager ist, ebenso wie GParted (inklusive parted, fdisk und cfdisk) nicht in der Lage auf HDDs zu arbeiten, die eine logical block size von 4096b aufweisen. So bei neueren 1,8" Festplatten.
Ich dachte die Blockgröße hängt mit der Formatierung zusammen und ist von daher Hardwareunabhängig? Die Blockgröße kann zB bei mkfs.ext3 mit dem Parameter -b angegeben werden. Wenn ich falsch liege: Wie äußern sich die Probleme? Die grafischen Oberflächen greifen meines Wissens alle auf parted zurück.
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
Das mit der Blockgröße werde ich überprüfen, ich ging bislang davon aus, dass diese hardwareseitig vorausgesetzt ist und man den entsprechenden Programmen nur den Parameter mitgeben muss. Mal schauen, was daraus wird 😉 Äußerungen: GParted erklärt die 120GB zu einer 16GB HDD (also 1/8 ~ 512/4096) und stürzt ab, sobald man Optionen anwenden möchte. partitionmanager erkennt die Datenträgergröße zwar richtig (so wie auch parted), allerdings gibts auch hier einen Programmabsturz, sobald man auf die Platte anwenden möchte. parted selbst erkennt die 120GB, kann aber nicht mit ihnen arbeiten - sobald man die Änderungen schreiben möchte, gibt parted vor, dies zu tun, allerdings ändert sich nichts. Cfdisk und fdisk arbeiten analog falsch.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
War die Platte vorformatiert? Was sagt denn
sudo parted /dev/sdb print für das entsprechende Device?
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
Ja war sie, und mittels Windows ist das auch überhaupt kein Problem, Samsung bringt sogar ein eigenes Tool zur Formatierung mit. (Auswahl Fat oder NTFS) Ausgabe von Parted ist:
Warnung: Das Gerät /dev/sdb hat eine logische Sektorgröße von 4096. Nicht alle Teile von GNU Parted unterstützen dies im Moment und der funktionierende Code ist HOCH
EXPERIMENTELL.
Fehler: Partitionen ausserhalb der Festplatte sind nicht möglich! Die Fehlermeldung liegt an einer vorgenommenen Formatierung auf ext3, was ja einfach nicht richtig durchgeführt bzw. letzlich auf die Platte geschrieben wird und auch ein "partprobe" lässt die Platte nicht neu einlesen/syncen. Update: Nachdem ich die Platte noch einmal vom PC getrennt und wieder angeschlossen habe, wurde diese nun erfolgreich als ext3 120GB HDD erkannt. D.h. ich werde mich wohl bemühen müssen, mittels mkfs.xxx alle gewünschten Partitionen händisch zu schreiben. Ändert aber nichts am Ausgangsposting von mir: partitionmanager unterstützt noch keine Devices mit einer logical blocksize von 4096, welche man auch nicht manuell ändern kann.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
siyman schrieb: Warnung: Das Gerät /dev/sdb hat eine logische Sektorgröße von 4096. Nicht alle Teile von GNU Parted unterstützen dies im Moment und der funktionierende Code ist HOCH
EXPERIMENTELL.
...: partitionmanager unterstützt noch keine Devices mit einer logical blocksize von 4096, welche man auch nicht manuell ändern kann.
Ist ein Mißverständnis: logische Blockgröße != logische Sektorgröße
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
kaputtnik schrieb:
Ist ein Mißverständnis: logische Blockgröße != logische Sektorgröße
My fault! 😕
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
siyman schrieb: My fault! 😕
Macht ja nix... Leider kann ich sehr wenig über diesen Fehler bzw Warnung herausfinden. Auf der Projektseite steht:
Hier steht was, das das wohl mit dem Kernel zu tun hat? Keine Ahnung... Auf jeden Fall gehört eine diesbezügliche Warnung in den Artikel (den ich dann auch bald mal weiterbearbeiten werde 😳 )
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
Note that since 2.6.31 kernel properly reports topology information
to userspace and many userspace tools (fdisk, parted, anaconda,
libblkid, mkfs.xfs, mkfs.ext, ...) are able to follow such information. Aber aus welchem Grund kann ich mit mkfs.ext ein Dateisystem auf der Platte generieren, parted (parted (GNU parted) 1.8.8.1.159-1e0e
) hingegen beherrscht noch keinerlei dieser neuen Funktionen?
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
So wie ich das sehe, wird parted sich zukünftig nur noch auf das Partitionieren fokussieren und nicht mehr zur Formatierung benutzt werden können: Note: Based on the fact that parted is a partition editor and not a filesystem editor, the removal of the filesystem support is currently being discussed. Moreover, parted does not have support for lots of filesystem options that are available when using filesystem specific applications. Finally, the filesystem support in parted is known to be buggy and unreliable.
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
kaputtnik schrieb: So wie ich das sehe, wird parted sich zukünftig nur noch auf das Partitionieren fokussieren und nicht mehr zur Formatierung benutzt werden können: Note: Based on the fact that parted is a partition editor and not a filesystem editor, the removal of the filesystem support is currently being discussed. Moreover, parted does not have support for lots of filesystem options that are available when using filesystem specific applications. Finally, the filesystem support in parted is known to be buggy and unreliable.
Hm, d.h. man müsste auch das wieder im Wiki-Beitrag vermerken und eine Alternative zu GParted/partitionmanager suchen. Schade, bislang ging doch alles sehr gut auf diesem Wege =/
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
siyman schrieb: Hm, d.h. man müsste auch das wieder im Wiki-Beitrag vermerken und eine Alternative zu GParted/partitionmanager suchen. Schade, bislang ging doch alles sehr gut auf diesem Wege =/
Das sehe ich nicht so. Eher werden die Programmierer der grafischen Oberflächen andere Programme zur Formatierung hernehmen und parted nur noch für die Erstellung der Partitionstabelle... Wie dem auch sei: Ich hab mich jetzt mal an den Artikel rangemacht und die ersten beiden Absätze "Oberfläche" und "Erst planen, dann ausführen" geschrieben. Als weitere Struktur würde ich mir die gleiche wie bei Manuelle Partitionierung vorstellen, also
eine Partition verkleinern eine erweiterte P Anlegen darin je eine Partition für /, /home und /swap erstellen
Darüber hinaus noch ein kurzer Abschnitt für die Möglichkeit, eine Kopie einer Partition zu machen. Einwände?
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
Vielleicht wäre es sinnvoll, noch einen Link auf generelle Einführung in Linux-Partitionierung zu setzen und damit den User nicht vor die Frage "/home - und was nun?" zu stellen. Ansonsten gute Idee, falls du Hilfe benötigst o.ä. einfach melden.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
siyman schrieb: Vielleicht wäre es sinnvoll, noch einen Link auf generelle Einführung in Linux-Partitionierung zu setzen und damit den User nicht vor die Frage "/home - und was nun?" zu stellen.
War doch schon drin? → Partitionierung Darüber hinaus habe ich unten noch eine Linkliste zu verwandten Wiki-Artikeln eingefügt.
Ansonsten gute Idee, falls du Hilfe benötigst o.ä. einfach melden.
Es ist nie schlecht, wenn einer gegenliest. Natürlich kannst Du mir auch gerne beim "komponieren" helfen ☺ Also wen Dir eine bessere Formulierung einfällt, darfst Du das gerne ändern! Den Abschnitt "Partition kopieren" eingefügt...
|
siyman
Anmeldungsdatum: 2. November 2007
Beiträge: 144
|
Habe mal gegengelesen und ein paar orthografische Korrekturen durchgeführt, an deine Formulierungen wollte ich mich noch nicht wagen. Wenn der Artikel aufgefüllt ist würde ich gern gegen andere Artikel mit dem selben Themenbereich lesen und versuchen, eine einheitlichere Ausdrucksweise zu erzeugen (falls bis dahin noch nicht geschehen).
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
siyman schrieb: Habe mal gegengelesen und ein paar orthografische Korrekturen durchgeführt,
👍 Danke! an deine Formulierungen wollte ich mich noch nicht wagen. Wenn der Artikel aufgefüllt ist würde ich gern gegen andere Artikel mit dem selben Themenbereich lesen und versuchen, eine einheitlichere Ausdrucksweise zu erzeugen (falls bis dahin noch nicht geschehen).
Ja, im Moment habe ich nicht so das Händchen dafür... Hab da schon ziemlich verquere Formulierungen drin. Geh ich nochmal drüber. Normalerweise versuche ich immer eine klare Sprache zu finden, was mir in diesem Fall nicht gelungen ist 😊 Einen einheitlichen "Stil" wirst Du im Wiki, auch bei Sachverwandten Themen, nie hinbekommen. Dazu arbeiten viel zu viele Leute daran. Es macht auch nichts, wenn der eine Artikel etwas anders formuliert ist wie ein anderer. Es ist ein Wiki... es lebt halt einfach und hat seine guten und weniger guten Seiten. Und auf grobe Schnitzer wird man spätestens durch die Mods hingewiesen. 😉 Wenn Du Dich an einen Teil machen willst, kannst Du das ruhig tun. Als nächstes werde ich mal eine grobe Gliederung mit Überschriften einfügen.
|