Pandoc
Status:
Gelöst
|
Ubuntu-Version:
Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels
Pandoc.
kutteldaddeldu
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
Praktischer Formatkonverter für Textdateien. Von meiner Seite aus ist der Artikel fertig – ich könnte mir aber vorstellen, dass es hier noch Kritik, Änderungs- sowie Ergänzungswünsche gibt! PS: Die RST-Datei habe ich (leicht verändert) von noisefloors docutils-Artikel übernommen.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Interessantes Programm, aber zum genaueren Korrekturlesen bin ich um diese Uhrzeit nicht mehr in der Lage 😉
|
kutteldaddeldu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
Ich wär auch nicht mehr in der Lage, dir zu antworten! 😉 Gute Nacht!
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
So, jetzt habe ich den Artikel mal halbwegs wach gelesen. Habe nichts auszusetzen, nur eine Anregung ☺ Evtl. koennte man die Tabelle mit den unterstuetzten Formaten naeher an die Einleitung verschieben. Dann kann man schon vor der Installation ablesen, ob sich der Einsatz lohnt.
|
kutteldaddeldu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
Ich bin mir da auch etwas unsicher: Eigentlich hatte ich den Formatteil anfangs in der Tat in der Einleitung, dann habe ich ihn aber verschoben, da er die sehr wichtige zweite Spalte mit den Optionsnamen enthält. (Die für den Befehlsaufruf bedeutend sind.) Wäre es eine Alternative, in der Einleitung einen entsprechenden Hinweissatz mit einem artikelinternen Link auf die Format-Tabelle einzufügen?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Kuttel Daddeldu schrieb: Ich bin mir da auch etwas unsicher: Eigentlich hatte ich den Formatteil anfangs in der Tat in der Einleitung, dann habe ich ihn aber verschoben, da er die sehr wichtige zweite Spalte mit den Optionsnamen enthält. (Die für den Befehlsaufruf bedeutend sind.) Wäre es eine Alternative, in der Einleitung einen entsprechenden Hinweissatz mit einem artikelinternen Link auf die Format-Tabelle einzufügen?
Ja, das waere eine gute Alternative.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ich finde die Beispiele rst → HTML etwas unglücklich - besonders in der Einleitung - weil: das geht mit den Docutils und rst2html ja auch direkt. Dannn vllt. lieber als 1. Beispiel rst → Mediawiki oder ePub. Sonst ist der Artikel gut. ☺ Gruß, noisefloor
|
kutteldaddeldu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
Ändere ich im Verlauf des Abends noch!
|
kutteldaddeldu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
Ich hab jetzt die RST- durch eine Markdown-Datei ersetzt und das Ganze in Latex umgewandelt. reST nach HTML im Beispielteil habe ich gelassen, da ich glaube, dass das ein recht beliebter Anwendungsfall sein könnte (weil reST letztlich in einiger Hinsicht die überzeugendste Simple-Markup-Sprache ist.) Wenn's dich zu sehr stört, kann ich es aber natürlich noch ändern!
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, IMHO ok. Gruß, noisefloor
|
kutteldaddeldu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. Juli 2008
Beiträge: 3586
|
Artikel ins Wiki verschoben!
|