Hallo,
ein Vorschlag für den Abschnitt "Manuelle Installation" (Box=Experten-Info)
sudo apt-get install owncloud -s
den Schalter für "simulierte Installation" verwenden?
Anmeldungsdatum: Beiträge: 966 |
Hallo, ein Vorschlag für den Abschnitt "Manuelle Installation" (Box=Experten-Info) sudo apt-get install owncloud -s den Schalter für "simulierte Installation" verwenden? |
||
Messeteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1179 |
Ich bin heute die Installation von owncloud auf einem jungfräulichen Ubuntu-Server-12.04 LTS durchgegangen. Egal, ob ein vorkonfigurierter LAMP-Server oder Basisinstallation, ein
zieht sich alle Abhängigkeiten nach und man kann owncloud unmittelbar danach aufrufen. Nach dem Angeben der notwendigen Informationen auf der Empfangsseite zum Erstellen eines Administrator-Kontos ist owncloud sofort nutzbar. Läuft auch prima in Verbindung mit SSL PPA habe ich nicht ausprobiert und werde es wohl auch nicht 😉 In soweit alles stimmig. Guter Artikel Nachtrag: Obwohl ich mir noch nicht sicher bin, dass die 2MB Uploadgröße ab Version 4 via GUI wirklich zu ändern geht. Ich musste selbst bei einem Test mit manueller Installation von Version 5 noch die php.ini editieren. Das werde ich nochmal nachprüfen. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Super Idee ☺ Erspart das Verneinen der Installation. Bitte gleich im Artikel ergaenzen. Ich hatte schon mal |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Zumindest war es mal vorgesehen... vorerst entfernt, die ich die entsprechende Stelle in der Weboberflaeche der Version 4 nicht gefunden habe. |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ins Wiki verschoben. Ein besonderer Dank an die beteiligten Tester, die mich mit ihren Praxiserfahrungen unterstuetzt haben! |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 378 |
Hallo, ich bin gerade dem Link Online-Demo gefolgt. Leider stehe ich dann vor einem Anmeldefenster und habe keinen passenden Benutzer + PW dazu... Da bringt mir die Demo nicht viel. viele Grüße DaZeller |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi aasche, ich kann deine Änderungen nicht nachvollziehen, bitte begründen. Inwiefern soll die Zeilennummer eine Rolle spielen? Gruss Lasall |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Ich kann keinen Vorteil durch die neue Vorlage erkennen. Im Gegenteil: diese verwirrt durch eine IMHO voellig ueberfluessige Zeilennummerierung nur... Beispiele:
Mal abgesehen davon, das der abschliessende |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi aasche, ich bitte dich, Code-Highlighting zu verwenden, wenn der entsprechende Code durch pygmentize unterstützt wird. Der Slash wird deswegen in der Vorlage nicht angezeigt, weil ich ihn fälschlicherweise entfernt habe. Dass du die Paket-Vorlage entfernst kann ich auch nicht nachvollziehen. Mache bitte beide Edits rückgängig. Gruss Lasall |
||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Gerne - wenn Argumente genannt werden, warum die neuen Vorlagen das Verstaendnis eines Wikis-Artikels erleichtern sollen. Konstrukte der folgenden Art zaehle ich nicht dazu:
Die bisher verwendete Syntax beschreibt den Sachverhalt dagegen korrekt:
|
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi aasche, Syntaxhighlighting erleichtert bei Code wie auch der sources.list die Lesbarkeit und Übersicht (da dann noch den Slash hinzufügen, der momentan noch fehlt). Bei der Paketliste wird eine Alternative zu apt-get gezeigt. Ich stimme dir zu, dass der Text abgeändert werden muss. Bei diesem Beispiel z.B. in "Liste der Abhängigkeiten durch simulierte Installation ermitteln:". Übrigens kann man auch direkt eine Option nutzen, um nicht N tippen zu müssen: Paketliste zum Kopieren: sudo apt-get install -o APT::Get::Assume-No=true owncloud Gruss Lasall |
||
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Empfinde ich ebenso.
Dito. ☺ |
||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 966 |
@ Lasall: Zeilennummern finde ich hier auch störend. Codehighlighting hingegen ist oft angenehm. Es geht nämlich auch anders... Ein Beispiel dazu: Unity/Lenses Dort lässt sich die Ausgabe der Zeilennr. schlicht und einfach deaktivieren (via Funktion: Zeilennummern ein-/ausschalten) |
||
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi L.A.S., du schriebst:
Das wäre mal ein guter Vorschlag für ein Ticket. Ich habe das Syntaxhighlighting wieder hinzugefügt. Bei der Vorlage kann das meinetwegen so bleiben. Gruss Lasall |