staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Webentwicklung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Webentwicklung.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Irgendwie fehlte mir noch ein entsprechender Artikel im Wiki ☺

Ich denke, das meiste der erforderlichen Dinge wird im Artikel angesprochen. Aber bestimmt fehlt noch der eine oder andere Hinweis auf ein nuetzliches (Zusatz-)Programm.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hi,

  • Empfehlungen wie KompoZer finde ich nicht so toll. Lieber allgemein von Wysiwyg sprechen.

  • mir ist es nicht gelungen Konqueror als FTP-Programm zu benutzen. Mit Krusader ging das aber wunderbar 😉

  • Aus Webserver: "Um Webseiten im (Intra- oder) Internet anzubieten, wird ein Webserver benötigt." Ist nicht ganz richtig. Was ich brauche ist Webspace 😉 Dazu muss ich nicht einen eigenen Server aufsetzen

  • Evtll noch ein Link zum W3C?

  • IDEs als Editoren für Webentwicklung anzugeben ist etwas overkill. Insbesondere für einen Artikel der sich an Einsteiger richtet.

  • Es fehlt ein "getestet general", wobei ICH bei diesem Artikel auch darauf verzichten könnte

Alles nur meine persönliche Meinung ☺

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

kaputtnik schrieb:

  • Empfehlungen wie KompoZer finde ich nicht so toll. Lieber allgemein von Wysiwyg sprechen.

Das Programm ist IMHO das ideale Einsteigerprogramm - trotz der bekannten Probleme unter Ubuntu. Alternativen?

  • mir ist es nicht gelungen Konqueror als FTP-Programm zu benutzen. Mit Krusader ging das aber wunderbar 😉

Welches FTP-Programm ist unter Kubuntu derzeit Standard?

  • Aus Webserver: "Um Webseiten im (Intra- oder) Internet anzubieten, wird ein Webserver benötigt." Ist nicht ganz richtig. Was ich brauche ist Webspace 😉 Dazu muss ich nicht einen eigenen Server aufsetzen

Stimmt ☺ Aendere ich ab.

  • IDEs als Editoren für Webentwicklung anzugeben ist etwas overkill. Insbesondere für einen Artikel der sich an Einsteiger richtet.

An Ein- UND Umsteiger. Ein entsprechender Hinweis, dass IDEs kompliziert sein koennen, findet sich im Text. Auf die relativ haeufige Frage nach einem Webeditor unter Linux werden auch immer wieder IDEs genannt - zu Recht.

  • Es fehlt ein "getestet general", wobei ICH bei diesem Artikel auch darauf verzichten könnte

Die genannten Programme finden sich fast alle im Wiki - mit "getestet"-Tag. Daher macht es hier weniger Sinn.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

aasche schrieb:

kaputtnik schrieb:

  • Empfehlungen wie KompoZer finde ich nicht so toll. Lieber allgemein von Wysiwyg sprechen.

Das Programm ist IMHO das ideale Einsteigerprogramm - trotz der bekannten Probleme unter Ubuntu. Alternativen?

Ich meine man sollte Grundsätzlich im Wiki keine Empfehlungen aussprechen... Die Übersichtsseite enthält ja schon diverse Hinweise auf Einfachheit.

  • mir ist es nicht gelungen Konqueror als FTP-Programm zu benutzen. Mit Krusader ging das aber wunderbar 😉

Welches FTP-Programm ist unter Kubuntu derzeit Standard?

Ein spezielles FTP-Programm gibt es IMHO nicht bei der Standardinstallation von Kubuntu.

  • IDEs als Editoren für Webentwicklung anzugeben ist etwas overkill. Insbesondere für einen Artikel der sich an Einsteiger richtet.

An Ein- UND Umsteiger. Ein entsprechender Hinweis, dass IDEs kompliziert sein koennen, findet sich im Text. Auf die relativ haeufige Frage nach einem Webeditor unter Linux werden auch immer wieder IDEs genannt - zu Recht.

ok... wennst meinst ☺

unbekannt1984

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo zusammen,

kaputtnik hat geschrieben:

Ein spezielles FTP-Programm gibt es IMHO nicht bei der Standardinstallation von Kubuntu.

kann ich bestätigen. Evtl. wäre kftpgrabber ein gutes Beispiel (beherrscht u.A. auch SFTP via SSH2). Ansonsten reich auch Fireftp (Firefox-Plugin).

mir ist es nicht gelungen Konqueror als FTP-Programm zu benutzen. Mit Krusader ging das aber wunderbar 😉

wüsste ich auch nicht so direkt, aber über fish://IP_oder_HOST:PORT kann man mit einigen Rechnern Verbindungen aufbauen.

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Aus dem Artikel:

Der einfachste Weg ist vermutlich der "Export als HTML-Seite" in Programmen wie OpenOffice. Dabei lernt man zwar so gut wie nichts über HTML, dennoch für manche Zwecke völlig ausreichend.

IMHO sollte man aber noch erwähnen, dass der von Textverarbeitungen generierte HTML-Code alles andere als "vorbildlich" ist. Grundsätzlich ist die Aussage aber schon ok.

Bei LAMP fehlt IMHO das dritte große "P" - Python. 😉

Der Artikel braucht keinen getestet-Tag. ☺

Gruß, noisefloor

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Schöne Übersicht.

Es fehlt IMHO nur was zu Browsern (und nützlichen Browser-Plugins), ein Satz zu css und ein Link zum Thema Grafik.

Gruß, cornix

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

cornix schrieb:

Es fehlt IMHO nur was zu Browsern (und nützlichen Browser-Plugins), ein Satz zu css und ein Link zum Thema Grafik.

Danke fuer die Anregungen - erledigt bis auf Browser-Plugins. Hier muss ich noch mal schauen, was die entsprechenden Wiki-Artikel hergeben...

Der Punkt "Sonstiges" (sonstige Programme) kann gerne noch erweitert werden.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Einen Satz zu Text-Browsern und Barrierefreiheit ergänzt, sonst IMHO fertig.

Gruß, cornix

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

cornix schrieb:

Einen Satz zu Text-Browsern und Barrierefreiheit ergänzt, sonst IMHO fertig.

Dann bitte ins Wiki verschieben ☺

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Sorry, aber ich finde die Seite im Moment nicht so schön. Der Inhalt ist allerdings sehr gut. Was mich stört: Laut Einleitung richtet sich der Artikel an Einsteiger. Für Leute die schon mal Webentwicklung gemacht haben, kann man sich den Sinn der einzelnen Absätze denken, für einen Einsteiger sind die Zusammenhänge nicht so klar.

  • Einleitung:

    • Was soll der Artikel vermitteln?

    • "Einziger Nachteil: während andere Betriebssysteme unerfahrenen Anwendern mit grafischen Programmen schnelle Erfolge "vorgaukeln", erfordert die Webentwicklung unter Linux mehr Hintergrundwissen." Was ist damit gemeint? Manch LinuxProgramme können das doch auch... → Openoffice, KopoZer(?)

  • Webbrowser:

    • Die Überschrift finde ich verwirrend. Vllt wäre es besser von "Testen der eigenen Webseite" zu sprechen?

  • Webserver:

    • Auch hier wieder die Überschriftsfrage. Vorschlag: "Webseiten veröffentlichen"

    • Hier sollte der Unterschied zwischen Webspace bei online Hostern (geht meistens schon für Lau oder wenig Kohle bei seinem Internetprovider) und dem Webserver auf dem eigenen Rechner (Apache) noch weiter verdeutlicht werden

  • FTP:

    • Gehört logischerweise erst nach/in "Webserver"

Wenn Du nichts dagegen hast, versuche ich heute mal meine eigenen Kritikpunkte im Artikel einzupflegen. Wird sich wohl nur um ein wenig Umbau des bestehenden Textes handeln.

Gruß
kaputtnik

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

kaputtnik schrieb:

Wenn Du nichts dagegen hast, versuche ich heute mal meine eigenen Kritikpunkte im Artikel einzupflegen. Wird sich wohl nur um ein wenig Umbau des bestehenden Textes handeln.

Ich finde keinen der von Dir genannten Punkte wirklich wichtig. Aber setze Deine Aenderungen mal um, vielleicht irre ich mich ja ☺

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

  • FTP:

    • Gehört logischerweise erst nach/in "Webserver"

Im Sinne des Arbeitsablaufs bei eingerichteter Entwicklungsumgebung gehört es vor den Webserver/Webspace, im Sinne der Einrichtung ist es fast egal, da man die Zugangsdaten nachtragen kann.

Ansonsten ACK; mach das.

Gruß, cornix

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Ich wäre dann fertig und hoffe einen roten Faden durch den Artikel gezogen zu haben.

Bitte nochmal prüfen.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Wer dynamische Webseiten erstellen will (z.B.: Animierte Menüs), kommt um Scriptsprachen nicht herum.

Schlechtes Beispiel - was ist mit "Animierten Menüs" via CSS?

Desweiteren gibt es noch Skrit-Sprachen wie PHP, Python oder Perl, die auch geeignet sind dynamischer Webseiten oder aber auch ganze Webanwendungen zu erstellen.

Wie man diese testet, fehlt...

Eine herausragende Rolle spielt dabei der Webserver Apache.

Alternativen zum Apache?

Meistens bietet der eigene Internetprovider schon einen begrenzten Speicherplatz für wenig Geld oder sogar umsonst an.

Ohne konkrete Beispiele reine Spekulation...

Eigener Webserver

Anstatt einen öffentlichen Webserver zu benutzen, kann man auch einen eigenen Webserver betreiben. Dieser läuft dann über einen eigenen PC. Einen Überblick über die benötigte Serversoftware bietet der Abschnitt Webserver. Neben der Serversoftware muss in den meisten Fällen zudem ein DynDNS-Clients eingerichtet werden.

Diese Aussage zu DynDNS stimmt so nicht... wer z.B. einen Router mit DynDNS nutzt, macht stattdessen ein "port forwarding". Und DynDNS ist sowieso nur notwendig, wenn der Server von aussen zu erreichen sein soll...

Antworten |