staging.inyokaproject.org

OpenVPN

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels OpenVPN.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

da dem Artikel mit dem EOL von Xenial die Archivierung "droht", hättest du im Prinzip jetzt frei Hand, was eine Neustrukturierung, Korrekturen, Entfernen von Teilen etc angeht.

Bzgl. der Strukturierung: im Prinzip hast du da auch freie Hand und zumindest ich kann nicht beurteilen, was sinnvoll ist (und was nicht). Aber so aus Anwendersicht: macht nicht eine Teilung der Artikel in "VPN Server" und "VPN Client" auch Sinn?

Gruß, noisefloor

vince6e74

Anmeldungsdatum:
26. August 2018

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich würde mich gerne auch etwas am Artikel beteiligen. Erstmal primär für das Thema CA. Ich würde mich an die Struktur von DerSelteneMann orientieren. Als weitere Idee dabei ist das ausgliedern der CA vom Server und als eigenständige Instanz zu beschreiben, da wie schon im Artikel beschrieben ein höheres Sicherheitsniveau bieten kann.

Soll ich die Änderungen direkt im Artikel vornehmen oder auf die Baustellen-Seite warten? Wie kleinteilig sollen die Revisionen sein? Dazu habe ich noch nichts in den Wiki-Erklärungen gefunden.

Gruß Vincent

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Soll ich die Änderungen direkt im Artikel vornehmen oder auf die Baustellen-Seite warten?

Kommt drauf an. Wenn du es im Wiki machst, muss der Artikel halt sicher immer in einem konsistenten, nach bestem Wissen und Gewissen fehlerfreiem Zustand sein. Was ziemlich schwierig sein kann, wenn man Teile auslagert. Baustelle macht IMHO mehr Sinn.

Wie kleinteilig sollen die Revisionen sein?

Das ist (fast) egal. Also nach jedem geänderten Satz speichern wäre schon Quatsch, aber sonst gibt es keine Vorgabe. Wenn dir danach ist kannst du alles in eine Rutsch editieren.

Gruß, noisefloor

demcharly

Anmeldungsdatum:
3. September 2007

Beiträge: Zähle...

Ich muss leider zugeben, dass ich unten bei der Beschreibung "LAN einbeziehen und Weiterleitung ins Internet" und nachfolgende Beschreibungen, nicht mehr durchblicke ob nun jeweils z.B. die server.conf auf dem Client oder auf dem Server angepasst werden soll. Eigentlich ja klar. server.conf am Server client.conf am Client. Hat aber nicht funktioniert. Die staische Route auf der Fritzbox im Client Netzwerk? Funktioniert nicht, also habe ich es auf der Server Seite geändert. Hat aber nicht funktioniert. Es würde wirklich helfen, z.B. in Klammern zu schreiben, ob Änderungen der *.conf Dateien am Server oder am Client vorgenommen werden sollen. Wenn Fritzbox Router, dann auch welcher. Welcher Router gibt denn eigentlich die Route vor, wenn die VPN Verbindung steht?

Ich habe liebe die Ubuntuuser Wiki Beiträge sehr und meistens helfen sie sofort, wenn eine Unklarheit besteht. Leider ist zumindest für mich das Thema OpenVPN bzw. VPN schwer zu verstehen und mit diesem Wiki habe ich die Umsetzung nicht geschafft und aufgegeben.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Beim Thema Installation eines OpenVPN-Servers bin ich in diversen Anleitungen im WWW immer wieder auf dieses Skript verwiesen worden:*

angristan/openvpn-install

Ich würde es gerne im Artikel als Installationsmethode mit aufführen (würde vielleicht auch Usern wie demcharly helfen). Bei mir hat es wunderbar geklappt. Aber: VPN ist nicht so ganz mein Thema und gerade Servergedöns ist ja sicherheitstechnisch heikel. Vielleicht mag es sich jemand mal angucken, der/die mehr Ahnung von VPN hat und mir Feedback geben, ob das Skript safe ist und Erwähnung im Artikel finden kann? Danke.

Ähnliches gab es wohl auch im Links-Abschnitt, wo dieser Link steht: "OpenVPN Installation über Bash Script". Diesen werde ich bei der Gelegenheit übrigens gleich löschen, denn er ist leider tot.


* https://linuxmining.com/set-up-openvpn-server-on-ubuntu-20/,
https://www.cyberciti.biz/faq/ubuntu-20-04-lts-set-up-openvpn-server-in-5-minutes/

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wenn den Artikel einer anpackt direkt noch ein paar Vorschläge:

  • Client- und Server-Teil - macht den Artikel wesentlich besser testbar

  • Der OpenVPN Server ist für alle unterstützen Ubuntus in main, nicht universe

  • Ich habe vor ein paar Wochen OpenVPN unter Jammy eingerichtet, nach der Anleitung: https://openvpn.net/cloud-docs/openvpn-3-client-for-linux/ . Danach war OpenVPN in den Einstellungen verfügbar, ich habe die Config-Datei geladen (die mir die IT zur Verfügung gestellt hat) - fertig. War super simpel - so simpel, dass ich mich an die Details nicht erinnere.

  • Das unter "OpenVPN über HTTP-Proxy" beschriebene Problem hatte ich noch nie, d.h. ich bin bis jetzt aus allen öffentlichen WLANs direkt auf den VPN-Server gekommen. Was nicht heißt, dass die Methode überflüssig ist, aber es ist IMHO nicht so, dass das immer nötig wäre, wenn man nicht direkt mit dem Internet verbunden ist.

Gruß, noisefloor

Antworten |