staging.inyokaproject.org

OpenVPN

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels OpenVPN.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zurück setzen und dann zurück ins Wiki?

Gruß, noisefloor

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

BillMaier schrieb:

Kommando zurück:

noisefloor schrieb:

Hallo,

nee, IMHO zurück setzen und zurück ins Wiki.

Gruß, noisefloor

-1

Upstart hat in dem xenial-getestet-Artikel nichts verloren. Dann lieber fertig machen.

Was ist damit?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

gute Frage. Kann ich gerade auch nicht beurteilen, wie viel in dem Artikel (wirklich) noch geändert werden muss.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Was ist mit dieser Dauerbaustelle?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Zurück setzen und zurück ins Wiki.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Also ganz zurück zum Stand von Januar 2019? Haben ja ein paar Leuchtchen was beigetragen, wäre dann alles "futsch"...

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, schon. Aber da sich hier ja so gar niemand dazu äußert, was der Stand des Artikels ist und ob das ggf so ins Wiki kann ist das nun mal der einzige / letzte Weg.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK, so umgesetzt.

so long
hank

haderlump22

Avatar von haderlump22

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe mit zwei 18.04 Rechnern den Wiki Eintrag nachvollzogen, aber nur bis zu dem Punkt der Servereinrichtung. Danach habe ich Clientseitig mit dem Network-Manager weiter gemacht.

Nach ein paar zusätzlichen Einstellungen hat dann die reine Verbindung geklappt und ich konnte eine ssh Verbindung aufbauen.

Nun sind mir ein paar Kleinigkeiten Eintrag aufgefallen. Soll ich die einfach versuchen anzupassen, oder hier einfach ein paar Hinweise einpflegen und jemand anderes baut es ein?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

es ist ein Wiki, also kann jeder Mitarbeiten und dazu beitragen. Heißt, du kannst gerne Korrekturen machen. Wenn du das nicht "on the fly" machen willst oder dir dafür Zeit nehmen möchtest, dann können wir dir gerne den Artikel in die Baustelle verschieben, da kannst du alles in Ruhe machen. Plus es gibt nochmal eine Review, bevor der Artikel wieder ins Wiki wandert.

Gruß, noisefloor

haderlump22

Avatar von haderlump22

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: 15

Ok, Danke.

Baustelle ist nicht notwendig. ☺

haderlump22

Avatar von haderlump22

Anmeldungsdatum:
1. August 2007

Beiträge: 15

Hi,

mit dem was ich hinzufügen bzw. anmerken wollte bin ich fertig (war nicht viel ☺ )

Hoffe das ist in Ordnung so.

Da ich nicht den Ganzen Artikel mit 18.04 getestet habe, denke ich mal das eine Änderung des "getestet mit" nicht notwendig ist, oder?

Knickel

Avatar von Knickel

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2006

Beiträge: 452

Hallo zusammen,

also jetzt mit 20.04 funktioniert das Vorgehen aus dem Artikel nicht mehr. Scheitert dann schon recht früh nach source ./vars

Eine gute Anleitung als Grundlage wäre https://ctaas.de/OpenVPN_Server_Ubuntu_howto.htm#download_OpenVPN

Müsste dann aber ein separater Eintrag werden, da der aktuelle Artikel für ältere Versionen noch korrekt ist.

Viele Grüße

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Artikel ist ja "nur" für 16.04 getestet, was in ~6 Monaten EOL ist. Von daher wäre es ok, wenn 16.04 bei der Überarbeitung des Artikels wegfallen würde und das ganze dann "nur" z.B. für 20.04 funktionieren würde.

Möchtest du den Artikel überarbeiten? ☺

Gruß, noisefloor

DerSelteneMann

Anmeldungsdatum:
4. November 2016

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich nutze OpenVPN produktiv (auch unter 20.04) - von daher könnte ich ggf. zu einer Aktualisierung beitragen. Ich sehe mich jedoch außerstande, alles was im Artikel drin steht zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Meiner Einschätzung nach, gehört der Artikel zerteilt. Als Inhaltsverzeichnis ist eine solche Glieferung im wesentlichen schon vorhanden. Mein Vorschlag für eine Gliederung:

  • Software-Installation

    • Server

    • Client

  • Konfiguration

    • Schlüsselmanagement allgemein / Generierung

      • Server

      • Client

        • (wegen mir auch für andere Betriebssysteme)

    • weitere Spezialkonfiguration

Die einzelnen Teile lassen sich dann ggf. etwas besser überarbeiten (und ggf. entfernen). Wie ist eure Meinung dazu?

Wer kann mir bei der Strukturierung und Anlage der entsprechenden Seiten behilflich sein?

Viele Grüße DerSelteneMann