Einfach:
sudo source ...
ohne -s?
Grüße
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3188 |
Einfach: sudo source ... ohne -s? Grüße |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 59 |
Dann kommt: sudo: source: command not found |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1814 |
sudo -s source ... Siehe sudo. Das sollte im OpenVPN-Artikel aber deutlicher erklärt werden. Gruß, BigMc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 59 |
Ok, vielen Dank! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3188 |
Ach Mensch, seit Monaten mit Mac OS unterwegs... glatt mal meine VM starten... So, mit: sudo -s eine root-Konsole aufmachen. Dann den source-Befehl! Grüße P.S. Mist, das war schon geklärt, warum habe ich das denn nicht gesehen ... Egal: Niemals mit den Rechten in dem Verzeichnis /etc rumspielen, das gilt auch für die jeweiligen Unterverzeichnisse!!! P.S.S.: hat jemand den Artikel angepasst, da steht eigentlich alles super verständlich? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1814 |
harry123 schrieb:
Finde ich nicht. Wieso geht das sourcen beim ersten mal ohne sudo, beim zweiten mal nur mit "sudo -s" (und nicht mit dem normalen sudo)? Außerdem steht da nicht, dass "sudo -s" allein ausgeführt und nicht dem Befehl vorangestellt werden muss. Gruß, BigMc |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, ich habe wie im Client Abschnitt beschrieben eine lokale Einrichtung in einem Verzeichnis ~/.openvpn angelegt. Leider bekomme ich beim Start dann den Fehler, dass der Zugriff auf das /dev/net/tun device nicht erlaubt ist, wenn ich dann meinen Startbefehl mit sudo aufrufe klappt es. Eine permanente Einrichtung ist nicht möglich, weil ich da auf einen Kundenrechner zugreife. Ansonsten hat es problemlos geklappt, BTW. sollte man seine Konfigdatei von einem W$ System bekommen haben, dos2unix nicht vergessen. 😉 Bye |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
hapeck schrieb:
Dann musst du irgendwie erreichen, dass du Lese- und Schreibrechte auf das Gerät erhältst. Normalerweise legt man für sowas eine eigene Gruppe an, z.B. ovpnuser, in der man Mitglied wird. Dann das Device per chgrp und chmod entsprechend einstellen. Dann müsste es klappen. (Nachdem man sich einmal aus- und wieder eingeloggt hat.) Was dann noch passieren kann ist, dass das Gerät nicht über Systemstarts hin persistent ist, sondern bei jedem Neustart dynamisch erneut angelegt wird. Dann musst du das Skript finden, wo das passiert, und da die Rechte auch noch anpassen. Aber erstmal so probieren. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2870 |
Da hilft dann eine entsprechende udev-Regel. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Welche IP is denn im Abschnitt "LAN einbeziehen" gemeint? push "route 192.168.2.0 255.255.255.0" Gruß Simarillion |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
Simarillion schrieb:
Die Netzwerkadresse des lokalen Netzes, wo der VPN-Server drin steht. Über diese Direktive macht der Server dem Client klar, dass Pakete für dieses Netz über das VPN gehen sollen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Vielen Dank. Ich hätte noch eine letzte (vielleicht dumme) Frage. Die VPN Clients bekommen ja immer so eine 10.8.0.x Adresse. Kann man es irgendwie einrichten, dass ein Client auf den anderen Client "zugreifen" kann. Also vom Server kann man ja die einzelnen Clients anpingen und umgekehrt, aber geht das auch irgendwie von Client zu Client. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
Probier mal, in der Server-Config client-to-client zu setzen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 399 |
client-to-client das wars - Vielen dank |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 24 |
Vielleicht könnte man noch den Anwendungsfall einbauen, wenn man das vpn als Internetgateway betreiben will. Bei mir lief das VPN gemäß der Anleitung ziemlich zügig, dann habe ich aber ewig gesucht, warum ich keine anderen Adressen ausser der vpn-ips erreichen kann, bis ich auf http://wiki.openvpn.eu/index.php/Konfiguration_eines_Internetgateways gestoßen bin und noch zusätzlich "Forwarding und NAT" eingerichtet habe. Da ich noch keinerlei Erfahrung mit dem Editieren der uu-Wiki-Artikel habe, wollte ich nicht einfach Anfang etwas reinzuschreiben ... |