staging.inyokaproject.org

Grafikkarten/Nvidia/nouveau

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Grafikkarten/Nvidia/nouveau.

dösbaddel

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2016

Beiträge: Zähle...

Keine Ahnung von was für Meldungen oder Initiativen es abhängt den 'getestet 16.04' Eintrag im Artikel zu ergänzen? Hab zwei Laptops mit Nvidia Hardware nach Upgrade von 14.04 (UbuntuGNOME) auf 16.04 jeweils auf Nouveau Treiber umgestellt. Funktioniert bei beiden Geräten bisher ohne Fehler.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

dösbaddel schrieb:

Keine Ahnung von was für Meldungen oder Initiativen es abhängt den 'getestet 16.04' Eintrag im Artikel zu ergänzen? Hab zwei Laptops mit Nvidia Hardware nach Upgrade von 14.04 (UbuntuGNOME) auf 16.04 jeweils auf Nouveau Treiber umgestellt. Funktioniert bei beiden Geräten bisher ohne Fehler.

Normalerweise muss dafür ein Artikel weitestgehend getestet werden - also Installation, Konfiguration, Problemlösungen usw. In diesem Fall wären die vorhandenen Informationen derzeit sogar allgemeingültig für alle noch unterstützten Ubuntu-Versionen. Bekannte Probleme mit dem nouveau-Treiber gibt es keine, die es vorher nicht entwicklungsbedingt auch gegeben hätte.

Eigentlich könnte man den Artikel jetzt einfach um getestet für 16.04 ergänzen. Ich stelle aber aus diesem Anlass mal zur Debatte, ob hier nicht tatsächlich ein allgemeingültig angebracht wäre.

So oder so, Danke für deinen Hinweis, dösbaddel!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ob hier nicht tatsächlich ein allgemeingültig angebracht wäre.

-1. Kein GraKa Treiber ist so stabil und frei von Fehlern, dass er "seit immer und für immer" problemlos funktioniert.

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

noisefloor schrieb:

-1. Kein GraKa Treiber ist so stabil und frei von Fehlern, dass er "seit immer und für immer" problemlos funktioniert.

Ich bezog das "allgemeingültig" auch nur auf den Inhalt des Artikels, der in dieser Form tatsächlich für alle Ubuntu-Versionen seit 12.04 gültig ist.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich bezog das "allgemeingültig" auch nur auf den Inhalt des Artikels, der in dieser Form tatsächlich für alle Ubuntu-Versionen seit 12.04 gültig ist.

Kann ja sein. Nur ist es so, dass dann der Inhalt bei "getestet: general" ziemlich sicher für 16.10, 17.04 etc nicht mehr getestet wird - und das wäre bei dem Thema IMHO dann schlecht.

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

noisefloor schrieb:

Kann ja sein. Nur ist es so, dass dann der Inhalt bei "getestet: general" ziemlich sicher für 16.10, 17.04 etc nicht mehr getestet wird - und das wäre bei dem Thema IMHO dann schlecht.

Gutes Argument! Dann ergänze ich das jetzt nur um "getestet: xenial".

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4842

Es ist in vielen Kontexten sinnvoll, den aktuellen nVidia-Treiber zu installieren. Leider klappt das nur aus einer PPA. Ich (und axt!) emphele dann immer folgendes [0]. Für viele Spiele und speziell auch gute Performance, sind die neusten Treiber die einzig sinnvolle Option. Kann man das so ins Wiki überehmen? Was würdet ihr ändern? Wenn jemand das aufbereiten möchte, immer gerne. Ich habe bisher nichts ins Wiki eingepflegt, arbeite mich aber gerne ein. 😉

[0]

1. System aktualisieren

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

2. nVidia-Paketquelle hinzufügen

sudo add-apt-repository ppa:graphics-drivers/ppa

3. Paketquellen aktualisieren

sudo apt-get update

4. nVidia-Treiber installieren

sudo apt-get install nvidia-364 nvidia-settings

5. nVidia-Paketquelle entfernen

sudo add-apt-repository --remove ppa:graphics-drivers/ppa

6. Paketquellen aktualisieren

sudo apt-get update

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

crazy-biscuit, das hat aber gar nichts mit dem freien nouveau-Treiber zu tun 😉

Und im Artikel zum proprietären nvidia-Treiber ist die Installation aus diesem PPA bereits erwähnt. Dass es ein Leistungsgefälle zwischen dem freien und dem proprietären Treiber gibt, steht auf der Übersichtsseite für Nvidia-Grafikkarten.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4842

Das ist korrekt, huch, ich sollte nicht übernächtigt im Forum lesen. Danke für den Hinweis! 😉 Wobei dort noch von der veralteten Xorg-Edgers-PPA die Rede ist. Diese ist nicht mehr funktionstüchtig. Soll ich dort im Thread nochmal posten?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Soll ich dort im Thread nochmal posten?

Ja, bitte. Ist übersichtlicher.

Gruß, noisefloor

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

crazy-biscuit schrieb:

Wobei dort noch von der veralteten Xorg-Edgers-PPA die Rede ist.

Das wird deswegen noch genannt, weil lange Zeit das PPA für aktuelle nvidia (die auch von Zeit zu Zeit in die offiziellen Ubuntu-Repositories übernommen worden sind) und bleeding edge. D.h., es ist sehr bekannt. Deswegen habe ich vor 8 Monaten entsprechend umformuliert und verweise auf ~graphics-drivers. Sicher kann man die xorg-edgers mal 'rausnehmen, eindeutig ist es aber auch jetzt.

ffx

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2017

Beiträge: Zähle...

vom Treiber von nvidia selber ("304 legacy") halte ich nix. mal klappt die inst, mal nicht. so geht das nicht. Die .deb der Version "304" klappen am Besten. Aber vorher header korrekt insten!

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Heute habe ich ein Kubuntu Impish Indri 21.10 Live-System mit dem Startmedienersteller auf einen alten USB 2.0 Stick erstellt.

Bin nun ganz erstaunt, was mit dem freien nouveau Treiber im Live-System alles möglich ist.

Vorneweg: Youtube Videos im Firefox laufen ausgezeichent. Ruckelfrei!

mpv und smplayer spielen auch Videos ab. Wobei smplayer trotz nachinstalliertem yt-dlp als ausführbar gemachtes /usr/local/bin/youtube-dl und im $PATH vor /usr/bin/ stehendes offenbar nicht vom smplayer genutzt wurde, denn im smplayer kam es zu heftigen Nachladenpausen von Youtube, also zu langsame übertragung der Daten von Youtube aufs lokale System, wie sich dann auch mit iftop live beobachten ließ.

Sogar ein nachinstalliertes Videospiel, endless-sky, lief mit dem freien nouveau Treiber im Live-System. Wenn auch die angezeigte GPU-Last im Spiel mit nouveau um viele Größenordnungen höher ist, als mit dem proprietären nvidia-driver.

Die Hardware kurz umrissen:

  • Grafikkarte GTX 970

  • CPU Intel Core 2 Quad-Core Q9650 (Sockel LGA 775)

  • 8 GB RAM

Mehr harter Nerd-Porn aus dem Live System hier:

Der freie nouveau Treiber bietet also Grafikbeschleunigung, auch wenn der proprietäre nvidia-driver das noch um einiges besser kann. Nun bin ich ganz hin und hergerissen, ob man den Satz in dem auf den Grafikkarten/Nvidia/nouveau Artikel verweisenden Artikel Video-Dekodierung_beschleunigen so noch weiter bestehen lassen sollte:

Systeme mit Nvidia-Grafik Grafiktreiber Als Treiber für die Grafikkarte kommt nur der proprietäre nvidia in Frage. Der freie nouveau-Treiber bietet keine Videobeschleunigung an.

vainfo zeigt allerdings kein VAEntrypointEncSlice an. Aber Youtube Videos liefen im Firefox einwandfrei. Youtube Videos liefen auch in mpv ruckelfei.

Antworten |