staging.inyokaproject.org

NetworkManager

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion der Artikel NetworkManager, NetworkManager/Dispatcher.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

OK ☺

30080 Beiträge - es stimmt: Du bist ein Bot 😉

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

vielleicht noch erwähnen das beim Einsatz von UMTS über ein Mobiltelefon entweder ein USB Kabel verwendet werden sollte oder Bluetooth 2.0 da Bluetooth 1.X Geräte zu langsam sein werden um einen spürbare Nutzen von UMTS/HSDPA zu empfinden.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hab den Artikel nun etwas ergäntzt.

  • Bilder aus GNOME

  • VPN

  • DSL teil aus DSL erweitert

Leider macht mir nach wie vor das Caching einen Strich durch die Rechnung... Ich möchte die Bilder noch kürzen, damit das Layout wieder passt. Ich hab das schon mit Baustelle/Network-Manager Intrepid/nm-einstellungen-wired.png gemacht. Doch da sehe ich nach wie vor das alte Bild, obwohl mir Baustelle/Network-Manager_Intrepid/nm-einstellungen-wired.png?action=log bestätigt, dass ich das neue schon hochgeladen habe...

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Was haltet ihr davon, den Artikel, wenn er fertig ist, nach Network-Manager/Intrepid zu verschieben und unter Network-Manager zu verlinken? IMHO die beste Lösung.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Was haltet ihr davon, den Artikel, wenn er fertig ist, nach Network-Manager/Intrepid zu verschieben und unter Network-Manager zu verlinken? IMHO die beste Lösung.

Intrepid gefällt mir nicht. Was machen wir bei neueren Versionen? Alternativ Titel mit Verseionsnummer finde ich auch nicht OK. Naja mir fällt spontan nichts ein 😉

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Mmm, stimmt. Ist das eine wirklich neue größere Version von Network-Manager? Wenn ja, dann bin ich für "in den Titel nehmen". Wenn nicht, muss man sicht wohl mit dem Titel "Network-Manager/Intrepid" oder "Network-Manager/ab_Intrepid" begnügen.

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Ehrlichgesagt verstehe ich immernoch nicht, warum man das nicht in den normalen Artikel einpflegen kann.

Schließlich gibt es auch bei anderen Programmen unterschiedliche Features für die verschiedenen Releases.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Ich persönlich bin für einen neuen Artikel. Der NM wurde eigentlich komplett umgekrempelt. Einzig

  • Die Anzeige der WLANs

  • Der Dispatcher

sind noch identisch. Der Rest weicht komplett ab.

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Ist bei Bluetooth/Eingabegeräte genauso - dort ist das ein Artikel für dasselbe Programm, wie es sich auch gehört.

Der echte Unterschied ist: Beim NetworkManager ist das UI ähnlich geblieben und er wird immernoch genauso bedient wie früher.
Insofern sehe ich keinen Anlass, dafür einen extra Artikel zu machen - im Gegenteil.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Rotbart van Dainig schrieb:

Ist bei Bluetooth/Eingabegeräte genauso.

Naja, bitte vergleiche nicht sowas Simples mit dem Network-Manager...

Der echte Unterschied ist: Beim NetworkManager ist das UI ähnlich geblieben und er wird immernoch genauso bedient wie früher.

Das UI des Frontends ja, die Konfigurations ist KOMPLETT anders.

Insofern sehe ich keinen Anlass, dafür einen extra Artikel zu machen - im Gegenteil.

Ausserdem sehe ich es als Werbung für den NM und Ubuntu an. Kein pppoeconf mehr, statische Ips, UMTS, etc. Das sollten wir prominent verabreiten und nicht mit dem alten Artikel Mischen

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Chrissss schrieb:

Naja, bitte vergleiche nicht sowas Simples mit dem Network-Manager...

Bluetooth ist genauso (wenig) simpel wie die Verwaltung von WLANs. 😉

Chrissss schrieb:

Das UI des Frontends ja, die Konfigurations ist KOMPLETT anders.

Auch die Konfiguration per UI ist ähnlich geblieben und wurde vereinheitlicht - man kann mit dem Editor eben jetzt nicht bloß WLAN verwalten, sondern andere Verbindungen auch.
Tatsächlich hat sich die UI in den letzten Versionen von Ubuntu bereits mehrmals deutlich verbessert/geändert - das ist also keine Neuheit oder gar Ausnahme.

Skripting ist wieder ein anderes Thema, das gerne in andere Artikel ausgelagert werden kann. (Wie bisher auch.)

Chrissss schrieb:

Ausserdem sehe ich es als Werbung für den NM und Ubuntu an. Kein pppoeconf mehr, statische Ips, UMTS, etc. Das sollten wir prominent verabreiten und nicht mit dem alten Artikel Mischen

Gerade dann sollte man es in Network-Manager integrieren - es geht dort um "Pain Free Networking". Solche Fähigkeiten von Ubuntu sind prominent unter dem Hautpartikel anzubringen und nicht verschämt in einen Nebenartikel auszulagern - gerade wenn es ein PPA für Hardy gibt.

Der Artikel darf auch ruhig ausgemistet werden - Edgy und Feisty sind Geschichte und die 'Warnung' darf ruhig auch weg:

Achtung!

Der Network-Manager kann nur über DHCP die IP der WLAN-Netzwerkkarte beziehen. Die Vergabe einer statischen IP-Adresse an ein per Netzwerk-Manager gesteuertes WLAN-Gerät ist leider selbst mit der aktuellen Version Hardy Heron nicht möglich.

Hermiod

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2007

Beiträge: 25

Hallo, im Artikel steht folgendes "Der Network-Manager wird beim Start von (X)Ubuntu normalerweise direkt geladen und ist dann über ein Symbol in der Leiste erreichbar. Klickt man mit der linken Maustaste auf das Symbol so sieht man alle im Moment verfügbaren Netzwerkverbindungen, sowie die aktuell aktive Verbindung." Wie soll man aber vorgehen wenn im Panel kein Symbol ist ? ☺

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Den Daemon (schätze mal, dass das einer ist) manuell starten.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Rotbart van Dainig schrieb:

Auch die Konfiguration per UI ist ähnlich geblieben und wurde vereinheitlicht - man kann mit dem Editor eben jetzt nicht bloß WLAN verwalten, sondern andere Verbindungen auch. [...] Tatsächlich hat sich die UI in den letzten Versionen von Ubuntu bereits mehrmals deutlich verbessert/geändert - das ist also keine Neuheit oder gar Ausnahme.

Der NM hat sich bis von Dapper bis Hardy praktisch nicht geändert. Seit Hardy gibts nen Programm um alte WLANs zu löschen. Das wars. Angepasst wurden eher network-admin aus den gnome-system-tools NM 0.7 ist vom Backend wirklich mächtig anders

Skripting ist wieder ein anderes Thema, das gerne in andere Artikel ausgelagert werden kann. (Wie bisher auch.)

Bislang hat der Dispatcher keinen eigenen Artikel. Ich denke er sollte einen bekommen. Daher habe ich den Teil ausgelagert und ein bisschen gepflegt. → Baustelle/Network-Manager Dispatcher

Gerade dann sollte man es in Network-Manager integrieren - es geht dort um "Pain Free Networking". Solche Fähigkeiten von Ubuntu sind prominent unter dem Hautpartikel anzubringen und nicht verschämt in einen Nebenartikel auszulagern - gerade wenn es ein PPA für Hardy gibt.

Des weiteren ist noch wirklich vieles anders.

  • Die "Grundkonfiguration" gibts nicht mehr. Da es network-admin nicht mehr gibt. Also auch kein Roaming Modus

  • Früher gabs den Roaming-Modus, jetzt nicht mehr

  • "Gespeicherte Verbindungen bearbeiten" ist anders

  • "Bestimmte Netzwerke verbieten" ist obsolet

  • Die "Problemlösungen" sind in meinen Augen obsolet

Der Artikel darf auch ruhig ausgemistet werden - Edgy und Feisty sind Geschichte und die 'Warnung' darf ruhig auch weg:

Achtung!

Der Network-Manager kann nur über DHCP die IP der WLAN-Netzwerkkarte beziehen. Die Vergabe einer statischen IP-Adresse an ein per Netzwerk-Manager gesteuertes WLAN-Gerät ist leider selbst mit der aktuellen Version Hardy Heron nicht möglich.

Warum soll die Warnung weg? Sie gilt ja noch für den alten NM. Also für Hardy und Gutsy? Rotbart, darf ich fragen ob du dir den NM 0.7 in Intrepid mal angesehen hast?

Hermiod schrieb:

im Artikel steht folgendes "Der Network-Manager wird beim Start von (X)Ubuntu normalerweise direkt geladen und ist dann über ein Symbol in der Leiste erreichbar. Klickt man mit der linken Maustaste auf das Symbol so sieht man alle im Moment verfügbaren Netzwerkverbindungen, sowie die aktuell aktive Verbindung." Wie soll man aber vorgehen wenn im Panel kein Symbol ist ? ☺

Stimmt, die Frage wird oft gestellt. Hab sie unter "Problemlösungen" aufgenommen.

//PS: Robert, du hast ja gerade Network-Manager in NetworkManager umbenannt. In der deutschen Lokalisierung heisst das Ding "Netzwerk-Manager". Sollen wir uns nicht lieber daran orientieren?

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

Chrissss schrieb:

Die "Grundkonfiguration" gibts nicht mehr. Da es network-admin nicht mehr gibt. Also auch kein Roaming Modus Früher gabs den Roaming-Modus, jetzt nicht mehr "Gespeicherte Verbindungen bearbeiten" ist anders "Bestimmte Netzwerke verbieten" ist obsolet Die "Problemlösungen" sind in meinen Augen obsolet

Also ist es nur noch eine Teil der Problemlösung für alte Versionen. Wo ist da das große Problem?

Chrissss schrieb:

Warum soll die Warnung weg?

Weil das keine Warnung ist, bestenfall ein Hinweis - am besten aber einfach nur Text.

Chrissss schrieb:

Sie gilt ja noch für den alten NM. Also für Hardy und Gutsy?

Hardy ist nicht die aktuellste Version und außerdem gibt des den 'neuen' NM auch für Hardy. Womit die Information also genau noch Gutsy und Dapper uneingeschränkt betrifft.

Wenn es unbedingt zwei Artikel geben soll, kann man natürlich diese Fassung nach NetworkManager_alt verschieben und Network-Manager_Intrepid nach NetworkManager. Daran wird in Zukunft sowieso kein Weg vorbeiführen...

Chrissss schrieb:

Rotbart, darf ich fragen ob du dir den NM 0.7 in Intrepid mal angesehen hast?

Sicher darfst Du das.

Chrissss schrieb:

Robert, du hast ja gerade Network-Manager in NetworkManager umbenannt. In der deutschen Lokalisierung heisst das Ding "Netzwerk-Manager". Sollen wir uns nicht lieber daran orientieren?

Wenn der Artikel den offiziellen deutschen Namen bekommen soll ist das auch ok. Aber 'Network-Manager' heißt das Ding eben in keinem Fall.
Und ich nicht 'Robert'. 😉