Der Artikel ist zu einem Korrekturlesen bereit. Unter Konfiguration könnten noch Beispiele hinzugefügt werden. Diese sind für die funktionsuntüchtig der Grundkonfiguration aber nicht zwingend nötig.
Baustelle/Matrix_synapse
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
|
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Schön, dass du dich am Wiki beteiligst! 👍
Was soll das bedeuten? Schau bitte noch mal den Wissensblock an - da ist zum Einen ein Deadlink drin, zum Anderen ist nur der erste Eintrag im Artikel verlinkt, alle andern sind, soweit ich das sehe,"verwaist". Die Befehle bitte noch einheitlich als solche formatieren, und beim Skript kannst du gerne die bash-Formatierung verwenden. Dateinamne werden fett formatiert. Du kannst gerne auf Wiki-Artikel verlinken, wo es passt, z.B. cron Gibt es ein anderes Wort für das denglische "renew" so ziemlich am Ende? Gibt es Alternativen? Interssante Blogbeiträge o.ä.im Netz, auf die du verweisen könntest? so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Man könnt noch so einiges aus der Konf. angeben. Wie z.B. Benutzer bei der Anmeldung eine Email zur Bestätigung erhalten, usw. Damit der Server in Betrieb genommen werden kann aber nicht zwingend nötig und könnte damit später auch noch hinzugefügt werden.
Erledigt. Danke!
Da weis ich gerade leider nicht genau was du meinst.
Hoffe du meintest es an den Stellen wo ich es jetzt noch gemacht habe.
Bei verschiedenen eingefügt. Danke!
Mmmm... renew ist der Befehlt von Certbot um Zertifikate zu erneuern 😉. Aber OK hab den Satz umformuliert.
Da wäre mir keine gleichwertige bekannt.
Und noch mal danke für die Anmerkungen! |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, der Satz " Die sehr umfangreiche Konfigurationsdatei findet man unter:" bringt so alleine nicht viel. Da fehlt zumindest noch ein Link auf die Doku oder besser noch ein paar Beispiele, was man wie anpassen kann (oder sollte). Den Teil zu Riot sollte man IMHO in einen eigenen Artikel auslagern - ist ja ein eigenes Programm, dass erst mal nix mit dem Server zu tun hat. Verbessert auch die Testbarkeit des Artikels stark. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi!
OK, aber der Satz ist einfach etwas seltsam...
Guckst du Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Wissensblock“), da steht Genauerer. Kurz: Im Wissensblock stehen Artikel, die wichtig für diesen Artikel sind, und im Text kannst du an passender Stelle darauf verweisen (so etwa[2], verweist auf den zweiten Eintrag im Wissensblock), statt eine ausführliche Erklärung z.B. zum Installieren von Paketen zu geben. Meist gibt es nämlich verschiedene Wege, Dinge zu erledigen, das darf/soll jede*r selbst entscheiden. Das Wiki ist modular aufgebaut, die Nutzung des Wissensblock hilft Redundanzen zu vermeiden (so muss nicht im jedem Artikel erklärt werden, wie ein Editor benutzt wird, sondern nur in einem...) Du hast fünf Artikel im Wissensblock stehen, aber nur für den ersten ist ein Verweis zu finden (die [1] beim Installieren).
OK, wenn das ein Befehl für das Programm ist, formatiere es im Fließtext als
Ok, gleichwertig muss nicht sein, aber vielleicht welche, die bestimmte Dinge besser können, bzw. dieses Programm besser als andere kann?
Gerne! so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Diese ist leider mit fast 2000 Zeilen so umfangreich das sie Neueinsteiger erschlägt. Und beim erklären weiß ich nicht wo man das anfangen und aufhören sollte. Ich habe diesen Teil erst einmal heraus genommen. Wenn einzelnes erlärt werden soll, kann dieser Unterpunkt wieder eingefügt werden.
Hast du Recht. Erledigt. Danke! Heinrich_Schwietering schrieb:
Ahh, jetzt! Danke und erledigt.
Ich glaube was die Nutzer Intersiert ist das es die Dezentrale OpenSource Alternative zu Whatsapp ist. Danke für's kräftig durchschleiffen ☺ |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Ok, muss auch nicht. Aber das Minimum wäre, dass du einen Link auf die Doku postest und nach schreibst, dass es sehr viele Optionen gibt, die man in der Grundinstallation aber nicht ändern braucht (wenn es denn auch so ist). Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Das was geändert werden muss steht jeweils da im Artikel, wo es gebraucht wird. Deshalb hab ich den Konf-Teil raus genommen. Nochmals danke für den Hinweis. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! @ Boarder: Ist der Artikel aus deiner Sicht jetzt fertig? Momentan ist zumindest die Baustellen-Verlinkung auf Baustelle/Riot nicht OK, das kann erst in den Artikel, wenn der Riot-Artikel fertig und veröffentlicht ist. so long |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 65 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Ich habe den Link auf die Webseite von Riot geändert solange die Baustelle nicht fertig ist.
Zwei Sachen habe ich noch einmal überarbeitet.
Bitte beides noch einmal anschauen. Danke! Wenn beides OK ist dann könnte der Artikel veröffentlicht werden. LG Boarder |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert und den Artikel verschoben. Danke für's Erstellen ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 223 |
Da gibt es mehrere -z.B.
Einige davon meiner Meinung nach weit "anfänger" freundlich und in den Funktionen Matrix voraus. Das ist meiner Ansicht nach noch eher etwas in der Fricklerecke. Größtenteils sind sie einfach als snap zu installieren in 20.04. Einen riesengroßen Unterschied seh ich zwischen den Lösungen nicht wirklich. Alle genannten lassen sich auch wunderbar verbinden - z.B. mit Matterbridge und nicht nur Matrix hat die Möglichkeit eine föderierte Serverlandschaft zu nutzen. Nachteil mag bei einigen sein, das es Mobile Apps momentan teils nur für die beiden großen Betriebssysteme gibt. Matrix ist ja eher gehyped 😉 - und ist da etwas breiter aufgestellt. Wenn man sich allerdings auf github die Anzahl an Beteiligten anschaut, sind die andren da teils stärker. Ich kann da nur empfehlen einfach alle mal zu testen. Ich hab in meinen Lesezeichen einen (nicht erschöpfenden) Vergleich solcher Kommunikationsplattformen: https://meta.wikimedia.org/wiki/Research_on_open_source_team_communication_tools |