noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ein Anmerkung zum Artikel:
Sehr wichtig ist die angegebene Option --opt, da diese alle notwendigen Sperren für die Dauer der Sicherung setzt.
Stimmt, aber bis zum dem Punkt, wo der Satz im Text steht, ist die Option noch in keine Beispiel verwendet worden. Das ist IMHO verwirrend. Sonst ist der Artikel IMHO ok. Gruß, noisefloor
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: Zähle...
|
Die entspr. Passage sollte raus. Die Option ist bei mysqldump schon seit Urzeiten default. Ich entferne die Textstelle. Edit: Die Option --opt ist mind. seit Ubuntu 8.04 default. Da ältere nicht supportet werden, ist die Frage wohl geklärt.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
War es das mit den Aenderungen? Dann koennte der Artikel verschoben werden.
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
|
Also mir fällt nichts Akutes mehr ein 😉. Der Hauptartikel muss natürlich noch entspr. angepasst werden sobald dieser Artikel verschoben ist. Ich kenne da leider die Konventionen nicht, wie das dann mit der Verlinkung gelöst werden soll.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Artikel verschoben und MySQL (Abschnitt „Backup-Skript“) angepasst. Danke an mniess fuer die Ueberarbeitung ☺
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Die letzte Änderung ist doch wohl unsinnig, oder? Eine Variablendefinition von DBS inDB$ umzuformen, die später im Skript dann später so gar nicht genutzt wird 😲? Da ich es aber nicht ganz verstehe, frag ich doch noch mal nach, bevor ich das zurücksetze... SO long hank
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
|
Ja. Ist absoluter Quatsch. Wie macht man das wieder rückgängig? Oder muss man den Artikel von Hand bearbeiten?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Ich stell die alte Version wieder her - Danke für die Rückmeldung! so long hank EDIT du warst schneller 😉
|
mniess
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 366
|
Heinrich Schwietering schrieb: EDIT du warst schneller 😉
Die Frage bleibt: Wie stellt man alte Versionen wieder her? Ich habs nicht gefunden und dann von Hand geändert.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
mniess schrieb: Die Frage bleibt: Wie stellt man alte Versionen wieder her? Ich habs nicht gefunden und dann von Hand geändert.
Ueber "Verlauf". Allerdings ist diese Funktion fuer Mitglieder des Wikiteams reserviert.
|
burli
Anmeldungsdatum: 27. April 2007
Beiträge: 8985
|
Ich hätte mal eine Amerkung: Replikation ist kein Backup. Von daher hat der Abschnitt in dem Artikel nichts zu suchen. Oder man sollte zumindest darauf hinweisen. Wenn jede Änderung sofort repliziert ist hat man zwar eine Kopie des aktuellen Status und kann, im Fall eines Ausfalls, die Daten weiter verwenden. Aber wenn die Daten z.B. manipuliert werden gehen diese Manipulationen auch 1:1 in die Kopie über und das "Backup" wird nutzlos.
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, stimmt... habe mal einen Absatz dazu hinzugefügt. Gruß, noisefloor
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6450
|
Ebenfalls
Dieser Artikel wurde für die folgenden
Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.
Das wird auch so bleiben, denke ich. Aufräumen schön und gut, aber bitte mit nicht mit der Dampfwalze... 🙄
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Das wird auch so bleiben, denke ich.
Das denke ich für diesen Artikel in der aktuellen Form aber nicht. Schon alleine deshalb, weil im Artikel ein Repo mit Bazaar vorgeschlagen wird. Und Bazaar als VCS strotzt ja nicht gerade vor Lebenskraft.
Aufräumen schön und gut, aber bitte mit nicht mit der Dampfwalze...
Das hat nichts mit Dampfwalze zu tun. Der Artikel ist seit dem EOL von Trusty ungetestet. Spricht stark dafür, dass das Thema des Artikels keinen Nutzer mehr interessiert, der a) *buntu nutzt und b) bei uu.de aktiv ist. "getestet: general" birgt das latente Risiko, dem Artikel den Freibrief zum vergammeln zu geben. Deswegen wird das restriktiv gehandhabt und daran wird sich auch nichts ändern. Wenn du das für diskussionswürdig hältst, wie "getestet: general" hier bei uu.de gehandhabt wird → starte bitte einen eigenen Thread im Wikiforum. Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Artikel ist jetzt im Archiv. so long hank
|