staging.inyokaproject.org

MultiSystem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels MultiSystem.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Berlin_1946 schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Die *.deb kannst du ja hier als Ablage speichern und im Wiki ggf auf deinen Beitrag verlinken. Nochmal nicht als Anhänge. Siehe oben.

Du kennst die beiden Formen?

  • Ablage

Was verstehst Du denn unter hier?

  • Anhänge

Hat bei mir zu "Fehler 502: Bad Gateway" geführt.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

UlfZibis schrieb:

Berlin_1946 schrieb:

Die *.deb kannst du ja hier als Ablage speichern und im Wiki ggf auf deinen Beitrag verlinken. Nochmal nicht als Anhänge. Siehe oben. Du kennst die beiden Formen?

  • Ablage

Was verstehst Du denn unter hier?

  • Anhänge

Hat bei mir zu "Fehler 502: Bad Gateway" geführt.

Den Gateway-Fehler habe ich bereits erklärt, Datei zu groß.

Hier ist dieses Thema hier oder

Siehe auch: https://ubuntuusers.de/inyoka/
links: Ablage > neuer Eintrag

Oder direkt
https://paste.ubuntuusers.de/add/ diese -dann damit erzeugte- Adresse kann auch verlinkt werden.

Funktion:

Dies ist eine Ablage, in der du Fehlermeldungen, Logs, Konfigurationsdateien oder Quelltexte speichern kannst, um Forenthemen oder IRC-Kanäle nicht unnötig unleserlich zu machen. Dazu kopierst du den Text in das Textfeld und wählst die passende Sprache aus. Dann kopierst du die URL in das Thema bzw. den Kanal.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Berlin_1946 schrieb:

Hier ist dieses Thema hier oder [.....] https://paste.ubuntuusers.de/add/ diese -dann damit erzeugte- Adresse kann auch verlinkt werden.

Ich darf mir also jetzt aussuchen ob mit Hier dieses Thema hier gemeint ist, oder dort die Ablage. 😉

Funktion:

Dies ist eine Ablage, in der du Fehlermeldungen, Logs, Konfigurationsdateien oder Quelltexte speichern kannst, um Forenthemen oder IRC-Kanäle nicht unnötig unleserlich zu machen. Dazu kopierst du den Text in das Textfeld und wählst die passende Sprache aus. Dann kopierst du die URL in das Thema bzw. den Kanal.

Das ist hier leider nicht praktikabel, da der Quelltext von MultiSystem (Skripte + Graphiken) ja aus einigen hundert Dateien besteht. Weiterhin würden dann noch die Abhängigkeits-Regeln fehlen, ohne deren Erfüllung die Skripte nicht funktionieren. Im DEB-Paket ist all das in einer einzigen .deb-Datei (hier genau genommen ein Source-DEB-Paket) gebündelt angelegt, doch ein solches kann man da nicht ablegen.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

UlfZibis schrieb:

[...] Im DEB-Paket ist all das in einer einzigen .deb-Datei (hier genau genommen ein Source-DEB-Paket) gebündelt angelegt, doch ein solches kann man da nicht ablegen.

Sehr unpraktisch, dass man da keine Datei hochladen kann.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Sehr unpraktisch, dass man da keine Datei hochladen kann.

Na ja, ubuntuusers.de hat sich halt zumindest nach meinem Wissenstand nie als Dateihoster gesehen.

_Persönlich_ würde ich auch nie DEB-Paket installieren, dass man irgendwie irgendwer irgendwo gebaut und dessen Daten aus einem toten Projekt stammen.

Gruß, noisefloor

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

Na ja, ubuntuusers.de hat sich halt zumindest nach meinem Wissenstand nie als Dateihoster gesehen.

Und wie sieht's dann damit aus: Universal stand-alone grub für BIOS und EFI auf USB flashkey und internen HDD und SSD (Abschnitt „Anhang“)
Das sind im Gegensatz zu MultiSystem sogar vorkompilierte Binär-Pakete.

_Persönlich_ würde ich auch nie DEB-Paket installieren, dass man irgendwie irgendwer irgendwo gebaut und dessen Daten aus einem toten Projekt stammen.

Bei all den hier im Wiki gehosteten Skripten muss man aber auch nicht weniger vorsichtig sein.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

UlfZibis schrieb:

... Und wie sieht's dann damit aus: Universal stand-alone grub für BIOS und EFI auf USB flashkey und internen HDD und SSD (Abschnitt „Anhang“)

der Schreiberling hat sich halt an die Beschränkungen hier im Portal gehalten 🤣. Da fragt man sich, warum der entsprechende Hinweis hier weiter oben nicht bemerkt wurde.

Das sind im Gegensatz zu MultiSystem sogar vorkompilierte Binär-Pakete.

naja, nicht übertreiben, das ist nichts weiter, als ein schlichtes dd von einem Gerät. (und wem das suspekt ist, in den Zeilen davor steht ja, wie man das Ganze auch 'zu Fuß' erzeugen kann.)

Btw., wenn tot, dann tot!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

Im DEB-Paket ist all das in einer einzigen .deb-Datei (hier genau genommen ein Source-DEB-Paket) gebündelt angelegt, doch ein solches kann man da nicht ablegen.

Was soll bitte ein "Source-DEB-Paket" sein?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

karzer schrieb:

Sehr unpraktisch, dass man da keine Datei hochladen kann.

Ja, da hast du recht. Dadurch ist der Aufwand, potentiell schädliche Software zu verteilen, viel höher. Wie unpraktisch. 😈

Da jeder mit einem Account hier Wiki-Artikel verändern kann, könnte jeder hier entsprechende Dateien hochladen und in den Artikeln darauf verlinken. Abgesehen davon wäre das Haftungstechnisch problematisch, weil der Hoster für das, was er verteilt, haftbar gemacht werden kann.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

Seit wann kann man dann Skripte kompilieren?

Du kannst Skripte in ein .deb-Paket packen, dafür müssen die nicht zwingend kompiliert werden.

mkdir -p usr/bin;bash -c 'echo -e "#!/bin/bash\napt moo" > usr/bin/foo';chmod +x usr/bin/foo;mkdir debian;bash -c 'echo -e "Source: foo\nMaintainer: bar <bar@foo.org>\nSection: science\nPriority: optional\nBuild-Depends: debhelper-compat (= 11)\nStandards-Version: 4.1.1\n \nPackage: foo\nArchitecture: any-amd64\nDepends: bash, apt\nProvides: foo\nDescription: foo bar\n" > debian/control'; bash -c 'echo -e "foo (0.0.1-1) jammy; urgency=medium\n \n  * Initial release.\n \n -- bar <bar@foo.org>  Wed, 29 Mar 2023 17:36:42 +0100" > debian/changelog'; echo "usr/bin/foo /usr/bin/" > debian/install; bash -c 'echo -e "#!/usr/bin/make -f\n \n%:\n\tdh \$@" > debian/rules';chmod +x debian/rules; dpkg-buildpackage -us -uc

Die Frage war aber, da du diese mit dem MultiSystem-Debian-Paket vergleichst, wo du hier bei skripten vorkompilierte, binäre Software siehst.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

tomtomtom schrieb:

[...]

mkdir -p usr/bin;bash -c 'echo -e "#!/bin/bash\napt moo" > usr/bin/foo';chmod +x usr/bin/foo;mkdir debian;bash -c 'echo -e "Source: foo\nMaintainer: bar <bar@foo.org>\nSection: science\nPriority: optional\nBuild-Depends: debhelper-compat (= 11)\nStandards-Version: 4.1.1\n \nPackage: foo\nArchitecture: any-amd64\nDepends: bash, apt\nProvides: foo\nDescription: foo bar\n" > debian/control'; bash -c 'echo -e "foo (0.0.1-1) jammy; urgency=medium\n \n  * Initial release.\n \n -- bar <bar@foo.org>  Wed, 29 Mar 2023 17:36:42 +0100" > debian/changelog'; echo "usr/bin/foo /usr/bin/" > debian/install; bash -c 'echo -e "#!/usr/bin/make -f\n \n%:\n\tdh \$@" > debian/rules';chmod +x debian/rules; dpkg-buildpackage -us -uc

[...]

Machst du so deine Debian-Pakete? Also das finde ich wiederum unpraktisch 😉

tomtomtom schrieb:

karzer schrieb:

Sehr unpraktisch, dass man da keine Datei hochladen kann.

Ja, da hast du recht. Dadurch ist der Aufwand, potentiell schädliche Software zu verteilen, viel höher. Wie unpraktisch. 😈

Auch wieder wahr.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

karzer schrieb:

Machst du so deine Debian-Pakete? Also das finde ich wiederum unpraktisch 😉

😈

Das wäre unpraktisch, dann müsste ich ja den Quellcode kompilieren und danach alle einzelnen Dateien...

Ne, zuviel Aufwand.😉

Antworten |