staging.inyokaproject.org

Archiv/mps-youtube

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/mps-youtube.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

ich glaube, der Artikel ist fertig! Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?

Der Artikel müsste am Besten dann aber zusammen mit allen meinen anderen Baustellen-Artikeln verschoben werden, weil es Verlinkungen untereinander gibt!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Anmerkungen:

  • Der Artikel ist "nur" für Ubuntu 14.04 getestet (was an sich ok ist), beschreibt in den Installationsabschnitten aber auch 16.04 und andere *buntus → passt nicht. Entweder auch für die anderen Releases testen oder die betreffenden Abschnitte auf 14.04 fokussieren.

  • Der Abschnitt "Bedienung" ist IMHO zu Beginn ein wenig verwirrend. IMHO ist nicht klar, was "aus dem Programm heraus" bedeutet. Meine Vermutung: der Aufruf von mpsyt liefert im Terminal einen interaktiven Prompt zurück, über den man mit dem Programm interagieren kann?

  • Der Abschnitt "Problembehebung" ist IMHO stark suboptimal, weil da ein vermurkste Installation noch weiter vermurkst wird. Wenn man sauber systemweit _oder_ lokal über ein virtuelles Environment installiert habt, darf das gar nicht passieren. Der beschriebene Weg lindert zwar vielleicht in erster Instanz die Symptome, wird hinten raus aber alles noch schlimmer. Kurz: so was muss in der Form nicht in Wiki.

Gruß, noisefloor

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

noisefloor schrieb:

Hallo,

Anmerkungen:

  • Der Artikel ist "nur" für Ubuntu 14.04 getestet (was an sich ok ist), beschreibt in den Installationsabschnitten aber auch 16.04 und andere *buntus → passt nicht. Entweder auch für die anderen Releases testen oder die betreffenden Abschnitte auf 14.04 fokussieren.

Ich habe mich bei der Beschreibung der Installationsabschnitte für 16.04 etc. auf den offiziellen Paket-Index 🇬🇧 verlassen, weil ich dachte, das sei so OK. Falls das so nicht OK sein sollte, werde ich lediglich im Abschnitt "Ubuntu-Paket" eine Vorlage Paketinstallation verwenden, und zwar fürs Paket "mps-youtube". In den anderen Installationsabschnitten werde ich mich – z.B. wie bei – auf Aufzählungen verlegen, z.B.: "FFmpeg, Libav (nur für Ubuntu 14.04 als Ersatz für FFmpeg), mpv (ist ab Ubuntu 14.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten), MPlayer (als Ersatz für mpv), mplayer2 (bei Ubuntu 14.04 vorinstalliert), Python (Version 3.x), python3-pafy (ab Ubuntu 16.04 in universe, ansonsten Installation u.a. via pip als Modul pafy), python3-pkg-resources [1]".

Ansonsten könnte ich auch einfach die bisherige Liste nehmen und die Paket-Namen einfach durch die Wiki- bzw. Paket-Index-Namen ersetzen, z.B.:

Ich habe in diesen Abschnitt "Installation" sehr viel Arbeit investiert, die mit Streichung der Hinweise auf andere Versionen vergebens wäre. Der Paket-Index 🇬🇧 gibt ja eine gute Informationsquelle ab. Man könnte ansonsten am Anfang des Abschnittes "Installation" ja auch einen Hinweis setzen, dass die Infos wg. anderer Versionen als 14.04 lediglich unverbindlich und aufgrund des Paket-Indexes 🇬🇧 sind.

  • Der Abschnitt "Bedienung" ist IMHO zu Beginn ein wenig verwirrend. IMHO ist nicht klar, was "aus dem Programm heraus" bedeutet. Meine Vermutung: der Aufruf von mpsyt liefert im Terminal einen interaktiven Prompt zurück, über den man mit dem Programm interagieren kann?

Ja, Deine Vermutung ist richtig. Könnte ich auch in "Benutzung" sowie "Bedienung aus dem Programm heraus" so klar hinschreiben.

  • Der Abschnitt "Problembehebung" ist IMHO stark suboptimal, weil da ein vermurkste Installation noch weiter vermurkst wird. Wenn man sauber systemweit _oder_ lokal über ein virtuelles Environment installiert habt, darf das gar nicht passieren. Der beschriebene Weg lindert zwar vielleicht in erster Instanz die Symptome, wird hinten raus aber alles noch schlimmer. Kurz: so was muss in der Form nicht in Wiki.

Gruß, noisefloor

Was soll "vermurkste Installation" heißen? Ich habe die Module "mps-youtube" und "pafy" via pip installiert und youtube-dl manuell systemweit, was genau soll daran bitte "vermurkst" sein? Es ging bei mir eigentlich nicht anders, weil in Baustelle/VidStarter youtube-dl auch manuell mitinstalliert werden kann.

Ansonsten könnte man – entweder zusätzlich oder pauschal – auf die virtualenv hinweisen. virtualenv ist doch aber auch nicht so trivial, oder?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Man könnte ansonsten am Anfang des Abschnittes "Installation" ja auch einen Hinweis setzen, dass die Infos wg. anderer Versionen als 14.04 lediglich unverbindlich und aufgrund des Paket-Indexes 🇬🇧 sind.

Nein, dass ist definitiv ein no-go. Der getestet-Block heißt ja nicht umsonst getestet-Block - darin steht, für welches *buntu es getestet wurde. Du spekulierst, dass es unter Xenial wahrscheinlich so funktioniert. Aber im Wiki wird nicht spekuliert. Oder, wie man so schön sagt: Glauben ist nicht Wissen.

was genau soll daran bitte "vermurkst" sein?

Das, basierend auf der Beschreibung, das ganze nicht so funktioniert, wie es funktionieren soll, weil eines systemweite und eine lokale (=nutzerspezifische) Installation vermischt wurde.

virtualenv ist doch aber auch nicht so trivial, oder?

Doch, ist es. Ein Befehl zum anlegen eines virtualenv, einer zum Aktivieren, fertig. Die Benutzung ist aber hier off-topic. Wenn du dazu Fragen hast bitte einen eigenen Thread im "Shell und Programmieren" Forum starten.

Gruß, noisefloor

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

so, ich habe den Artikel gemäß den Vorgaben angepasst, wobei ich aber noch folgendes anmerken bzw. fragen möchte:

  • Ich habe versucht, mps-youtube in einem virtualenv zu testen. Das Problem dabei war das Modul pygobject, weil ich es nicht kompilieren konnte (siehe mps-youtube/mps-youtube/issues/645). Also sollen jetzt alle Python-Programme als pip3-Module systemweit geladen werden, mit Ausnahme von dbus-python und pygobject, welche als Ubuntu-Pakete bereitgestellt werden.

  • Im Absch. "Voraussetzungen" habe ich mpv und mplayer mit in die Vorlage Paketinstallation gesetzt. Ist das so richtig? Oder soll ich stattdessen beide als Links zu deren Wiki-Artikeln in den vorherigen Fließtext (zusammen mit Python u.a.) setzen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Im Absch. "Voraussetzungen" habe ich mpv und mplayer mit in die Vorlage Paketinstallation gesetzt. Ist das so richtig? Oder soll ich stattdessen beide als Links zu deren Wiki-Artikeln in den vorherigen Fließtext (zusammen mit Python u.a.) setzen?

Letzteres bitte. Wie du in in der Einleitung ja schreibst, braucht man mpv _oder_ mplayer (oder _vlc_). In der Liste im Punkt "Voraussetzungen" sollte nur stehen, was zwingend notwendig ist, damit das beschriebene Programm läuft.

Gruß, noisefloor

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

noisefloor schrieb:

Hallo,
(...)
Letzteres bitte. Wie du in in der Einleitung ja schreibst, braucht man mpv _oder_ mplayer (oder _vlc_). In der Liste im Punkt "Voraussetzungen" sollte nur stehen, was zwingend notwendig ist, damit das beschriebene Programm läuft.

OK, ist erledigt.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel jetzt im Wiki: mps-youtube.

Besten Dank an linux_joy und alle anderen Beteiligten! 👍

so long
hank

linux_joy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

Heinrich_Schwietering schrieb:

(...)

Artikel jetzt im Wiki: mps-youtube.

Besten Dank an linux_joy und alle anderen Beteiligten! 👍

(...)

Und ebenfalls: Besten Dank! 👍

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel ist jetzt im Archiv.

so long
hank

Antworten |