aldor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
Hallo aasche! Ich habe die Änderungen jetzt im Einzelnen nachvollzogen. Vielen Dank! Die meisten sind deutliche Verbesserungen. Ein paar Punkte würde ich aber anders machen:
"... erfordert eine regelmäßige Wiederholung" finde ich nicht so gut formuliert. Ich kann verstehen, was Du an der ursprünglichen Formulierung "... erfordert regelmäßige Wiederholung" gestört hat. Aber "eine" passt, finde ich, nicht. Wie wäre es mit "... erfordert regelmäßige Wiederholungen" (Plural)? "... können etliche HTML-Syntax genutzt werden". Ist das sprachlich okay? Ich bin mir nicht sicher. Wie wäre es mit: "kann HTML-Syntax genutzt werden"? Dass die Unterabschnittsüberschrift "Weitere Plugins und Skripte" gelöscht wurde, aber die "Vorinstallierte Plugins" geblieben ist, finde ich nicht konsistent. Wenn schon, dann würde ich beide löschen. Dazu müsste der Text aber auch etwas angepasst werden. Den Link zur archivierten Mnemosyne 1.x Seite hatte ich in der Linkliste gelassen, da ich davon ausgehe, dass möglicherweise viele Nutzer der LTS-Version 12.04 noch Mnemosyne 1.x aus den Paketquellen nutzen. Auf der neuen Mnemosyne-Seite findet man nicht so ohne weiteres einen Link zur alten Version. Port-Nummer 8513 würde ich, wie gesagt, nachtragen.
Danke nochmal!
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
aldor schrieb: "... erfordert eine regelmäßige Wiederholung" finde ich nicht so gut formuliert. Ich kann verstehen, was Du an der ursprünglichen Formulierung "... erfordert regelmäßige Wiederholung" gestört hat. Aber "eine" passt, finde ich, nicht. Wie wäre es mit "... erfordert regelmäßige Wiederholungen" (Plural)?
Besser.
Noch besser ☺
Dass die Unterabschnittsüberschrift "Weitere Plugins und Skripte" gelöscht wurde, aber die "Vorinstallierte Plugins" geblieben ist, finde ich nicht konsistent. Wenn schon, dann würde ich beide löschen. Dazu müsste der Text aber auch etwas angepasst werden.
Wenn Dir dazu etwas einfaellt, gerne.
Den Link zur archivierten Mnemosyne 1.x Seite hatte ich in der Linkliste gelassen, da ich davon ausgehe, dass möglicherweise viele Nutzer der LTS-Version 12.04 noch Mnemosyne 1.x aus den Paketquellen nutzen. Auf der neuen Mnemosyne-Seite findet man nicht so ohne weiteres einen Link zur alten Version.
Der entfernte Link war doppelt angegeben und mehr oder weniger nur durch eine Ueberschrift getrennt. Daher habe ich ihn unter "Links" entfernt.
Das waere nuetzlich - insbesondere, wenn eine Firewall eingesetzt wird.
|
aldor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
aasche schrieb: aldor schrieb: "... erfordert eine regelmäßige Wiederholung" finde ich nicht so gut formuliert. Ich kann verstehen, was Du an der ursprünglichen Formulierung "... erfordert regelmäßige Wiederholung" gestört hat. Aber "eine" passt, finde ich, nicht. Wie wäre es mit "... erfordert regelmäßige Wiederholungen" (Plural)?
Besser.
Übernommen. Noch besser ☺
Übernommen. Dass die Unterabschnittsüberschrift "Weitere Plugins und Skripte" gelöscht wurde, aber die "Vorinstallierte Plugins" geblieben ist, finde ich nicht konsistent. Wenn schon, dann würde ich beide löschen. Dazu müsste der Text aber auch etwas angepasst werden.
Wenn Dir dazu etwas einfaellt, gerne.
Hab doch einfach nur die Überschrift gelöscht. Ich denke das ist doch so verständlich. Den Link zur archivierten Mnemosyne 1.x Seite hatte ich in der Linkliste gelassen, da ich davon ausgehe, dass möglicherweise viele Nutzer der LTS-Version 12.04 noch Mnemosyne 1.x aus den Paketquellen nutzen. Auf der neuen Mnemosyne-Seite findet man nicht so ohne weiteres einen Link zur alten Version.
Der entfernte Link war doppelt angegeben und mehr oder weniger nur durch eine Ueberschrift getrennt. Daher habe ich ihn unter "Links" entfernt.
Ich dachte mir, dass jemand, der konkret Hilfe zur Version 1.x sucht, eher in die Linkliste schaut als den Abschnitt zu Hintergrundinformationen über den Algorithmus zu lesen. Das waere nuetzlich - insbesondere, wenn eine Firewall eingesetzt wird.
Ist drin. Außerdem hab ich mir noch erlaubt, den Unterabschnitt "Installation auf USB-Stick" nochmal zu überarbeitet. Wie geht es jetzt weiter?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! wg. der Abhängigkeiten: apt-cache showsrc PAKET | grep Build-Depends sollte alles benötigte auflisten, jedenfalls für Pakete, die in den Quellen sind, hatte cornix mir mal in so einem Falle gerate. so long hank
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi Hank, bei dem Befehl fehlen zum einen die Laufzeitabhängigkeiten, sowie wird nur die grobe Richtung angegeben, da bei neueren Upstream-Version u.U. neue Build-Abhängigkeiten dazukommen oder aber die Maintainer auf manche optionale Abhängigkeiten verzichten, die dann aber einen größeren Funktionsumfang geben würden. (Außerdem kommen da mehrere Zeilen, wenn das Paket in mehreren Quellen vorhanden ist, beispielsweise precise und precise-updates .) @aldor: Jetzt gibt es noch ca. drei Tage die Möglichkeit irgendwas am Artikel zu kritisieren, bevor ihn ein Wikimod aus der Baustelle verschiebt. Gruss
Lasall
|
aldor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
Hallo zusammen! Danke erstmal Heinrich_Schwietering für den Tipp! Leider passt er hier, wie Lasall schon erwähnt hat, nicht ganz. Unter anderem auch, weil ich die Anleitung ja für neuere Versionen von Mnemosyne schreibe als die in den Paketquellen - und die Abhängigkeiten haben sich geändert. Trotzdem werd ich's im Hinterkopf behalten, nützlich ist es alle mal. Ich fasse nochmal die (wirklich nur kosmetischen) Änderungen, die ich seit dem letzten Eintrag hier gemacht habe, zusammen
Internen Link repariert ("Büffeln" hatte noch einen Link zu einer nicht mehr existenten Unterabschnittsüberschrift) In der Einleitung den Namen des Hauptentwicklers Peter Bienstman mit einem Link zum Launchpad-Profil hinterlegt Retouche an den Bildschirmfotos (Google-Logo in Firefox-Searchbar durch uu-Logo ersetzt, transparente Ränder getrimmt, leere Flächen weggeschnitten)
Steht dem Verschieben jetzt noch etwas im Weg? Schöne Grüße!
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
aldor schrieb: Steht dem Verschieben jetzt noch etwas im Weg?
Nein, daher ist der Artikel jetzt im Wiki. Danke an aldor ☺
|
L.A.S.
Anmeldungsdatum: 15. April 2012
Beiträge: 966
|
hi! Schöner und interessanter Artikel zu einem erstaunlichen Programm... Hab' nochmal etwas an den Bildpositionen rumgearbeitet. Bin nicht perfekt darin, halte es jetzt aber für etwas besser lesbar... als zuvor. Hier hätte ich konkret mehr nette Hilfe vom Wiki-Team erwartet – nicht als negative Kritik – sondern eher als Vorschlag/Hinweis/Anregung gemeint. Optik als letzter Schritt vor dem Verschieben. My 5¢. Was mir noch beim Lesen auffiel: Im Artikel werden öfters deutsche/englische Menü-Begriffe nebeneinander aufgeführt (hinderlich im Lesefluss). Erst in der aktuellen Version V2.2 ist die Übersetzung der Menüführung in deutscher Sprache in Launchpad komplettiert worden. Sozusagen, während der Artikel hier entstanden ist, hab da auch etwas mitgeholfen, pssst. ☺ Evtl. genügt da ja einfach ein kurzer Hinweis in der Einleitung? U n d mit Einführung von Version 2 wurde das Programm komplett auf Qt4 portiert !
Changelog 2012-06-16 v .0: Other changes: ...
-Move from Qt3 to Qt4 as GUI toolkit, which has better performance and eliminates many interface quirks. ...
Ein schönes vorgefertigtes Kartenset aus dem Pool für alle , die "einen Narren an der Kommandozeile gefressen haben": Linux-Shell (DL=61KB), Vorschaltseite. Qt ist übrigens im Standard seit 11.10 vorinstalliert... (wg. Unity 2D), lt. Wikipedia.de:"Ubuntu", Fussnote #91, man muss aber auf die Textstelle gehen, wo die Fussnote referenziert wird.
|
aldor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
Hallo! L.A.S. schrieb: Schöner und interessanter Artikel zu einem erstaunlichen Programm... Hab' nochmal etwas an den Bildpositionen rumgearbeitet. Bin nicht perfekt darin, halte es jetzt aber für etwas besser lesbar... als zuvor.
Danke auch an dieser Stelle nochmal! Ich habe noch ein wenig gespielt, aber jedenfalls nichts besseres gefunden. Wenn der Textkörper vielleicht noch um ein paar Zeilen wächst, sollte sich das Problem weiter abmilern. Aber kampfhaft den Text aufblähen, nur um der Optik Willen, möchte ich jetzt auch nicht.
Was mir noch beim Lesen auffiel: Im Artikel werden öfters deutsche/englische Menü-Begriffe nebeneinander aufgeführt (hinderlich im Lesefluss). Erst in der aktuellen Version V2.2 ist die Übersetzung der Menüführung in deutscher Sprache in Launchpad komplettiert worden. Sozusagen, während der Artikel hier entstanden ist, hab da auch etwas mitgeholfen, pssst. ☺ Evtl. genügt da ja einfach ein kurzer Hinweis in der Einleitung?
Eine Hinweis-Box ist jetzt eingebaut.
U n d mit Einführung von Version 2 wurde das Programm komplett auf Qt4 portiert !
Das fand ich auch sehr angenehm. Man hat es echt gespürt. Trotzdem glaub ich, dass man in den Artikel nicht zu viele Details einbauen sollte. Ich befürchte, dass dadurch Leser potentiell abgeschreckt werden könnten.
Ein schönes vorgefertigtes Kartenset aus dem Pool für alle , die "einen Narren an der Kommandozeile gefressen haben": Linux-Shell (DL=61KB), Vorschaltseite.
Werd ich mir mal ansehen. Klingt interessant.
Qt ist übrigens im Standard seit 11.10 vorinstalliert... (wg. Unity 2D), lt. Wikipedia.de:"Ubuntu", Fussnote #91, man muss aber auf die Textstelle gehen, wo die Fussnote referenziert wird.
Du meinst, man sollte das erwähnen, weil sich hartneckig das Grücht hält, Qt bedeute KDE-Abhängigkeit? Oder warum?
|
aldor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
aasche schrieb: Nein, daher ist der Artikel jetzt im Wiki.
Super! Vielen Dank!
|
aldor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2007
Beiträge: 204
|
Hab in Vokabeltrainer den Abschnitt zu Mnemosyne so gepimpt, dass er hoffentlich kompakt alle nötigen Informationen enthält, um beim Leser soviel Interesse zu wecken, dass dieser, sofern es das ist, was er sucht, auch einen Blick in den Mnemosyne-Artikel wirft.
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Hallo, stimmen die Python-Versionen im Artikel noch? Gruß BillMaier
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ist zumindest schlüssig und existiert alles noch. Aber warum soll man überhaupt die alter Version des Progs 2.3.x installieren? IMHO kann der Teil raus, dann ist auch Python 2 und Qt4 im Artikel eliminiert. Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
von mir aus: machen. Gruß BillMaier
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, die Homepage des Projekts empfiehlt immer die neuste Version zu installieren (aktuell 2.6.). Habe mal alles zu 2.3 gekickt. Wer auch immer den Artikel in den letzten Jahren für aktuelle *buntus getestet hat, hatte leider wohl einen kleinen Hand zur "dünn drüber" Mentalität. Die Screenshots waren alle von Version 2.2, unter Quantal geschossen → alle entfernt. Außerdem waren im Text diverse Hinweise auf Version 1.x der Software → alle entfernt. Wäre aber gut, wenn jemand, der Mnenosyne nutzt, den Artikel noch mal _gründlich_ prüfen würde und ggf. neue Screenshots einfügt. Gruß, noisefloor
|