staging.inyokaproject.org

SeaMonkey

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels SeaMonkey.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich habe einen Artikel zu SeaMonkey begonnen. Fallen euch noch Verbesserungen ein? Ein Abschnitt "Deinstallation" ist schon in Planung 😉

Gruß
pippovic

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

nach meiner Ansicht ist der Artikel nun fertig. Falls noch jemand die Benutzung näher erklären möchte, kann er das natürlich gerne tun.

Gruß
pippovic

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

Was ich nicht so gut finde:

1. Der Direktlink auf Version 1.1. Bei ner neuen Version darfst Du das jedesmal anpassen. Ein Link auf die Downloadseite wäre besser.
2.

Nach dem Download entpackt [1] man das Paket als normaler Benutzer (ohne Root-Rechte). Am besten eignet sich hierzu ein neu angelegter Ordner im Verzeichnis '''/opt'''.

Das ist schon fast fies. 😉 Ohne Root-Rechte aber nach /opt. *g* Du kannst das Entpacken aber ruhig wie in Firefox auf der Konsole erklären. Ich finde mit Root-Rechten grafisch zu arbeiten (also z.B. was entpacken) nicht so toll.
3. Muss man bei "sudo ln -s /usr/lib/mozilla/plugins/* /opt/seamonkey/plugins" wirklich nen Stern angeben? Ich dachte, man verlinkt das Verzeichnis.

Gruß, Dee

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

zu 1.: Ja, aber leider haben die für jede Version eine eigene Downloadseite. Dadruch wird das Problem also nicht gelöst, sondern nur neue geschaffen, weil man hier noch zwischen verschiedenen Versionen wählen muss.

zu 2.: Ok, war mein Fehler, muss noch geändert werden.

zu 3.: Ja. Ich habs extra probiert. Bei "sudo ln -s /usr/lib/mozilla/plugins/ /opt/seamonkey" würde er sich beschweren, da das Verzeichnis PLugins schon existiert. Außerdem enthält es bereits zwei Plugins.

Gruß
pippovic

mld-uade_team

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: 418

Evtl. Was für's WIKI:

Es gibt eine Installer Version des Seamonkeys auf English, bei der man die Komponenten, die installiert werden sollen, angeben kann:
–> http://www.mozilla.org/projects/seamonkey/releases/

  • Installation für GUI Fetischisten als $USER (!) 😉
    1) seamonkey-*-installer.tar.gz herunterladen,
    2) via Nautilus das heruntergel. Paket auswählen rechte Maustaste/Kontextmenü → Extract here (Edit: sorry, only locale C here;)
    3) in das dadurch entstandene entpackte Verzeichnis wechseln.
    4) den dort vorhandenen Installer durch Doppelklick ausführen ☺
    Wichtig: Während der Installation "Custom" auswählen, und dann einen Pfad auswählen auf dem man Schreibrechte hat z.b. (/home/$USER/seamonkey)
    5) Menüeintrag erstellen mit Pfad zur Anwendung "/home/$USER/seamonkey/seamonkey"

Die aktuelle Deutsche Version als tar-ball gibt's immer hier:
http://www.mozilla.kairo.at/?d=x&i=release&m=d#Binary
* Installation für GUI Fetischisten als $USER (!) 😉
1) seamonkey-*-installer.tar.gz herunterladen,
2) via Nautilus das heruntergel. Paket auswählen klickenrechte Maustaste → Extract here (sorry locale c here;)
Wichtig: Nach der Installation das seamonkey-* Verzeichnis in einen Pfad schieben auf dem man Schreibrechte hat z.b. (/home/$USER/seamonkey)
3) Menüeintrag erstellen mit Pfad zur Anwendung "/home/$USER/seamonkey/seamonkey"

Das passende Language Pack als XPI dafür gibt's hier:
–> http://www.mozilla.kairo.at/?d=x&i=release&m=d#LangPack
* Lokale Installation: Herunterladen und via Drag'nDrop auf das Seamonkey installieren

Verschiedenes:
\––\––\––\––\––
Erweiterungen.de/Seamonkey:
–> http://seamonkey.erweiterungen.de/9da58ab34b1d31e0bb9bbe82c476f408

Customizing:
Firefox1.5-artiges Theme für Seamonkey
–> http://markbokil.org/index.php?section=tech&content=c_linuxseamonkey.php

Monkeymenu (FF layout, Suchleiste, Toolbarbuttons usw für Seamonkey)
–> http://markbokil.org/index.php?section=tech&content=c_linuxmonkeymenu.php

Hacking:
Evtl. auch "about:config –> network.dns.disableIPv6 = true" und wie man bei Debian/Ubuntu IPV6 abschaltet erwähnen um dem SM ein wenig Beine zu machen.

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

danke für die vielen Links. Ich denke die jetzige Version ist, was Installation und Deinstallation betrifft am einfachsten. Die INstaller-Variante ist mir natürlich auch bekannt. Wenn man einen Installer benutzt, muss man noch ein zusätzliches Sprachpaket installieren und bei der Deinstallation die Dateien aus den unterschiedlichsten Ecken zusammenkratzen 😉

Die restlichen Links werde ich mir leider erst morgen anschauen können.

Gruß
pippovic

mld-uade_team

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: 418

ok.

Klar, ist tar -xzf sm.tar.gz im /opt Verzeichnis schneller als Installationsart ☺

Die Installer Version hat aber für Singleuser Systeme den großen Vorteil, dass ich das auswählen kann, was ich wirklich von SM brauche: Wenn ich kein Mail+News und/oder Chatzilla brauche, kann ich damit bequem das weglassen, was ich nicht brauche. (bei mir z.b. nur Navigator+Composer, und dadurch ist der Programmstart jetzt sogar schneller, als der vom FF2. ☺

Das Zusammensuchen als Argument gilt nicht... ☺ Ob ich nun in /opt/seamonkey die Dateien hab, oder in /home/$USER/opt/seamonkey ist doch egal. Ich hab beim Deinstallieren immer zwei Plätze, wo ich aufräumen müsste, ~/.mozilla/default und $installdir/seamonkey

Das Argument dagegen ist tatsächlich das nstallieren des Deutschen Sprachpakets. Aber mit Drag 'n Drop oder dem Klicken auf den Link vom mozilla.kaire.at ist das auch nicht unbedingt schwierig.

Slightly OT: bin gerade dabei den seafox theme so zu verändern, dass er ins Ubuntu Human interface passt. Warte im Moment aber noch auf das OK von Mark Bokil (Autor des seafox Themes, und Ermanno Bonifazi, dem Autor des Firefox Ubuntu Human Themes).

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hm, nun weiß ich nicht, was ich machen soll. Ich würde es gerne vermeiden, zwei Installationsmethoden aufzulisten. Das führt vielleicht zu unnötiger Verwirrung. Allerdings haben beide Vor- und Nachteile, die für den einen oder anderen Benutzer nützlich sein könnten. Knifflige Sache. Ich denke, es wäre wohl doch am besten, beide Versionen zu nennen und klar die Vor- und Nachteile aufzuzählen.

Gruß
pippovic

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich habe jetzt beide Varianten erwähnt. Sollte man für die Erweiterungen (Theme, Monkeymenu ...) eine Beschreibung einfügen, oder reicht es, diese in die Linkliste aufzunehmen? Einen Link auf Erweiterungen gibt es ja bereits.

Gruß
pippovic

sumashod

Avatar von sumashod

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Hi. Habe einen script geschrieben für alle die auch automatix mögen.
Wenn du Interesse hast, kannst ihn ja auch erwähnen: >Link<

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

habe den Artikel noch mal etwas angepasst und aus der Baustelle rausgenommen. SeaMonkey wurde unter Internet_und_Netzwerk verlinkt und auf Wiki/Neue_Artikel eingetragen.

Gruß
pippovic

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Moin,

ich habe heute die alten Ubuntu-Versionen rausgeschmissen, nachdem jemand das getestet-Tag für Jaunty gesetzt hatte. Jetzt ist nicht mehr viel vom Artikel übrig.

Der Abschnitt


Plugins

Um auch die Plugins von Firefox benutzen zu können, muss das komplette Plugin-Verzeichnis von Mozilla mit dem Plugin-Verzeichnis von SeaMonkey verlinkt werden. Dies geschieht mit dem folgenden Befehl im Terminal [2]:

sudo ln -s /usr/lib/mozilla/plugins/* /opt/seamonkey/plugins 

Mit dem Aufruf von

about:plugins

in der Adresszeile von SeaMonkey kann man überprüfen, ob die Plugins gefunden werden.


war bei der manuellen Installation (die ich rausgenommen habe) dabei. Ich gehe davon aus, dass die Plugins bei der Installation aus den Quellen automatisch verwendet werden, richtig?

Gruß, BigMc

Pu_der_Baer

Anmeldungsdatum:
22. November 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo Big Mac,

mir fiel beim Durchsehen der alten und neuen Versionen des Artikels auf, daß ausgerechnet die LTS Version 8.04 (Hardy Heron) keine Erwähnung fand. Wenn ich das richtig sehe ist auch die 9.04 nur eine kurzfristige Version?

Was rätst Du, als Seamonkey Kenner, einem quasi DAU wie mir - an welche Anleitung sollte ich mich für 8.04 halten?

Dank und Gruß Pu der Baer

Ein Bär von geringem Verstand.

P.S.: Danke für das Schreiben und Kümmern um den Wiki-Artikel.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

durch den Wegfall von jaunty ist der Artikel zur Zeit ungetestet.

Bitte mit einer aktuellen Version testen und die Getestet-Box anpassen.

Danke
kaputtnik

obelix2

Anmeldungsdatum:
13. September 2005

Beiträge: Zähle...

Für aktuellen Firefox gibt es ein PPA.

Im Wiki ist unter SeaMonkey auch ein PPA. Dies ist aber nicht aktuell. (für 2.013,aktuell ist 2.6.1)

Könnte jemand das Wiki aktualisieren, damit man den aktuellen SeaMonkey über Synaptic runterladen kann ?

Gruß

Antworten |