staging.inyokaproject.org

Du kannst auf dieses Thema nicht antworten, da es gesperrt wurde.

Volle Festplatte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Baustelle/VolleFestplatte.

janx

Anmeldungsdatum:
28. September 2008

Beiträge: Zähle...

Leider überwacht Ubuntu standardmäßig nicht den zur Verfügung stehenden freien Festplattenplatz, so dass es zu Problemen kommen kann, wenn die Festplatte umbemerkt "vollgelaufen" ist. Häufig sind dies Programmabstürze oder anderes fehlerhaftes Verhalten und es kann eine Weile dauern, bis man festgestellt hat, dass dies an einer vollen Festplatte liegt. Da ich bisher kein passendes Tool zur Lösung dieses Problems gefunden habe, habe ich dafür ein kleines Skript geschrieben. Bitte schaut es Euch an und schreibt mir gerne Feedback oder Verbesserungsvorschläge! http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/VolleFestplatte

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

ein paar Anmerkungen zum Skript (falls es ins Wiki kommen soll):

  • halte es Allgemein, d.h. nutze nicht gksudo oder zenity. Das steht in anderen *buntus nicht zur Verfügung

  • Anstatt das Skript zu bearbeiten, sollte man die zu konfigurierenden Werte als Parameter übergeben können

  • lasse nicht selber schlafen - nutze die crontab um es immer wieder aufzurufen

  • 10 sek ist viel zu häufig. Realistische Werte sind 10 min

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

+1, abgesehen davon, dass sich mir der Sinn nicht erschließt, warum man aus einem Skript heraus einen Shell-Befehl (hier apt-get) mit gksu und nicht einfach mit sudo aufruft...

Wenn das Skript keine Eigenleistung ist (wonach es aussieht 😉 ) bitte der Fairness halber die Quelle explizit angeben.

Gruß, noisefloor

janx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. September 2008

Beiträge: 12

ein paar Anmerkungen zum Skript (falls es ins Wiki kommen soll):

  • halte es Allgemein, d.h. nutze nicht gksudo oder zenity. Das steht in anderen *buntus nicht zur Verfügung

Was kann man stattdessen verwenden? Die Idee ist, dass das Skript im Hintergrund läuft und daher kein sudo sondern ein grafisches z.B. gksudo.

  • 10 sek ist viel zu häufig. Realistische Werte sind 10 min

Wenn der Speicherplatz durch einen Kopiervorgang voll läuft, könnte 10 Minuten zu hoch sein. Also diesen Wert konfigurierbar zu halten macht Sinn, wie von Dir vorgeschlagen. ☺

Wenn das Skript keine Eigenleistung ist (wonach es aussieht 😉 ) bitte der Fairness halber die Quelle explizit angeben.

Du hast Recht, ich habe ein bestehendes Skript als Grundlage genommen. Das habe ich aber ganz oben auch entsprechend mit Link auf das Originalskript angegeben. Das sollte doch reichen, oder?

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

janx schrieb:

ein paar Anmerkungen zum Skript (falls es ins Wiki kommen soll):

  • halte es Allgemein, d.h. nutze nicht gksudo oder zenity. Das steht in anderen *buntus nicht zur Verfügung

Was kann man stattdessen verwenden? Die Idee ist, dass das Skript im Hintergrund läuft und daher kein sudo sondern ein grafisches z.B. gksudo.

Also da würde ich jetzt sagen ist policykit die beste Lösung. Da wird dann passend das richtige Frontend gewählt.

Das Problem ist einfach erklärt: du hast einen KDE User, der das Skript verwendet und sich darauf verlässt dass es geht und plötzlich ist seine Festplatte voll und er wird nicht benachrichtigt, weil er kein zenity und kein gksudo installiert hat.

  • 10 sek ist viel zu häufig. Realistische Werte sind 10 min

Wenn der Speicherplatz durch einen Kopiervorgang voll läuft, könnte 10 Minuten zu hoch sein. Also diesen Wert konfigurierbar zu halten macht Sinn, wie von Dir vorgeschlagen. ☺

und bei einem zu niedrigen Wert wundert man sich dann über die schlechte Performance.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Die Idee ist, dass das Skript im Hintergrund läuft und daher kein sudo sondern ein grafisches z.B. gksudo.

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun??? Schick das Skript doch einfach in den Hintergrund - oder starte es wie Vorgeschlagen per cron-job.

Gruß, noisefloor

janx

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. September 2008

Beiträge: 12

Danke für das berechtigte und hilfreiche Feedback. Leider kenne ich mich zu wenig mit dem Thema aus und habe zu wenig Zeit um die Vorschläge umzusetzen. Soll das Skript also aus dem Wiki gelöscht werden oder in einen permanenten Bereich verschoben werden?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

na ja, die Idee ist ja gut, aber das Skript verbesserungswürdig... Wenn du keine Zeit oder was auch immer hast würden wir die Baustelle löschen, da unfertige Sachen nicht ins Wiki kommen...

Es sei denn, jemand anders pimpt das Skript noch auf. ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |