staging.inyokaproject.org

Lubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Lubuntu.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Ausgehend von dieser Diskussion habe ich in der Baustelle einen provisorischen Artikel begonnen und grob mit Inhalt gefüllt. Daran können wir das Konzept für einen Einzelartikel für jedes Derivat einmal ausarbeiten und uns auf die Inhalte einigen, die dort sinnvoll untergebracht sind.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

von der Grundstruktur her i.O, IMHO.

Ein paar Punkte:

  • ich würde noch schreiben, dass Lubuntu ein _offizielles_ Derivat ist

  • ein Satz, wann das 1. Lubuntu erschienen ist wäre gut

  • ob Abiword und Firefox wirklich ein "Problem" sind sei dahingestellt 😉 - die Punkte sind sicherlich erwähnenswert, gehören aber IMHO nicht unter "Probleme" allgemein, weil das ja spezifische Probleme für "alte" Hardware sind.

Gruß, noisefloor

HaCeMei Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. August 2010

Beiträge: 2260

Edit

  • Alt+F2 muss zur Zeit in Lubu manuell gerichtet werden, am einfachsten wie hier beschrieben.

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

noisefloor schrieb:

* ob Abiword und Firefox wirklich ein "Problem" sind sei dahingestellt 😉 - die Punkte sind sicherlich erwähnenswert, gehören aber IMHO nicht unter "Probleme" allgemein, weil das ja spezifische Probleme für "alte" Hardware sind.

Schwierig das abzugrenzen, weil Lubuntu im Vergleich zu den anderen Derivaten bevorzugt auf alter Hardware eingesetzt wird. Ich finde schon, dass man im Abschnitt für Problembehebungen den Einsatzbereich von Lubuntu berücksichtigen sollte. Für die anderen Derivate würde ich sowas auch nicht anführen. Steht aber alles zur Diskussion, das ist nur mein Standpunkt.

Eine Erwähnung von Abiword hat hier allerdings den Vorteil, dass man gleich darauf verweisen kann, dass LibreOffice auch auf den Hardwareanforderungen läuft 😉

HaCeMei schrieb:

Danke, ich habe gerade schon nach dem genauen Bug Report gesucht. Umgehen ließe sich das im Moment wohl mit dem Beenden von iBUS.

Analog dazu bin ich im Moment auch etwas unentschlossen, welchen Lösungsansatz man für den Autostart des nm-applet verwendet. Ich habe auch in beiden Fällen einfach die systemweite .desktop-Datei nach ~/.config/autostart kopiert. Aber diese Lösung scheint ebenfalls zu funktionieren.

  • Alt+F2 muss zur Zeit in Lubu manuell gerichtet werden, am einfachsten wie hier beschrieben.

Also besteht der entsprechende Eintrag in der .rc-Datei, aber mit einem falschen Befehl?

HaCeMei Team-Icon

Anmeldungsdatum:
2. August 2010

Beiträge: 2260

mrkramps schrieb:

noisefloor schrieb:

* ob Abiword und Firefox wirklich ein "Problem" sind sei dahingestellt 😉 - die Punkte sind sicherlich erwähnenswert, gehören aber IMHO nicht unter "Probleme" allgemein, weil das ja spezifische Probleme für "alte" Hardware sind.

Wennn Abiword auf alter Hardware Probleme macht, finde ich den Hinweis auf libreoffice sinnvoll. Ehrlich gesagt, habe ich noch nie verstanden, warum Abiword in Lubuntu Standard ist. Bei mir ist immer libreoffice besser gelaufen.

HaCeMei schrieb:

Danke, ich habe gerade schon nach dem genauen Bug Report gesucht. Umgehen ließe sich das im Moment wohl mit dem Beenden von iBUS.

So mach ich's jedenfalls bisher.

Analog dazu bin ich im Moment auch etwas unentschlossen, welchen Lösungsansatz man für den Autostart des nm-applet verwendet. Ich habe auch in beiden Fällen einfach die systemweite .desktop-Datei nach ~/.config/autostart kopiert. Aber diese Lösung scheint ebenfalls zu funktionieren.

Wenn ich das richtig überblicke, geht's ja nur um die verschiedenen Möglichkeiten zum Autostart, die ja ohnehin nebeneinander bestehen (und jetzt obendrein noch in LXSession-Defaults grafisch eingestellt werden können).

  • Alt+F2 muss zur Zeit in Lubu manuell gerichtet werden, am einfachsten wie hier beschrieben.

Also besteht der entsprechende Eintrag in der .rc-Datei, aber mit einem falschen Befehl?

Ja, genau so. Ich habe versehentlich gar nicht die Lösung verlinkt, die ich meinte. Mein Vorschlag steht hier (habe ich selbst von jemandem anders übernommen, finde aber das Originalposting gerade nicht).

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo zusammen,

vielleicht könnte man die Hardwareanforderungen auch in eine Tabelle packen?

Grundsätzlich noch einmal eine Frage zu diesem Artikel und den (eventuell) zukünftigen Artikeln der Derivate. Soll dies als Grundlagen Artikel verstanden sein, der sich als erstes an Neulinge richtet, die sich erst ein *buntu aussuchen möchten? Meine Idee ist, dass diese Artikel in Einsteiger verlinkt werden, so zusagen als Zwischenseite, bevor man zu den Artikeln der einzelnen Oberflächen (Unity, GNOME, KDE, Xfve, LXDE…) gelangt. Ich fände das einsteigerfreundlicher.

Falls ja, dann wäre auch ein Link zu einem Installations-Artikel schön. → Lubuntu-Installation – Oh der Artikel existiert ja noch gar nicht… Fände es aber grundsätzlich sinnvoll, denn wenn ich mich hier auf der Seite über Lubuntu informiere und mich für Lubuntu entschieden habe, dann wäre auch ein Link zur Installation sinnvoll.

Vielleicht wäre auch noch ein Vergleich zwischen Ubuntu (Unity) und Lubuntu interessant. Auch im Hinblick auf Standardanwendungen. Ich brauche ja irgendeine Entscheidungsgrundlage. Vielleicht sollte man der Oberfläche auch einen eigenen Abschnitt gönnen, der dann auf weiterführende Artikel verweist, wie beispielsweise LXDE Grundlagen.

Gruß Justin Time

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Meine Idee ist, dass diese Artikel in Einsteiger verlinkt werden, so zusagen als Zwischenseite, bevor man zu den Artikeln der einzelnen Oberflächen (Unity, GNOME, KDE, Xfve, LXDE…) gelangt. Ich fände das einsteigerfreundlicher.

Ja, die Reihenfolge "Einsteiger → Lubuntu → LXDE" ist gut.

Falls ja, dann wäre auch ein Link zu einem Installations-Artikel schön. → Lubuntu-Installation – Oh der Artikel existiert ja noch gar nicht…

Doch, aber er heisst der bisherigen Struktur entsprechend LXDE Installation 😉 Was fehlt, ist eine bebilderte Anleitung, wie sie fuer Xfce, Unity und KDE existiert. Aber die kann man immer noch nachreichen.

Vielleicht wäre auch noch ein Vergleich zwischen Ubuntu (Unity) und Lubuntu interessant.

Ein Vergleich wird immer subjektiv gepraegt sein. Von daher meiner Meinung nach ueberfluessig.

Auch im Hinblick auf Standardanwendungen. Ich brauche ja irgendeine Entscheidungsgrundlage.

Man koennte diesen Abschnitt zu den Lubuntu-Anwendungen kopieren und einfuegen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Doch, aber er heisst der bisherigen Struktur entsprechend LXDE Installation 😉 Was fehlt, ist eine bebilderte Anleitung, wie sie fuer Xfce, Unity und KDE existiert. Aber die kann man immer noch nachreichen.

Nur daran denken, dsas Links aus dem Forum nach der Überarbeitung noch funktionieren sollten.

Ein Vergleich wird immer subjektiv gepraegt sein. Von daher meiner Meinung nach ueberfluessig.

+1

Der Weg sieht schon vielversprechend aus. ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Vielleicht wäre auch noch ein Vergleich zwischen Ubuntu (Unity) und Lubuntu interessant.

Ein Vergleich wird immer subjektiv gepraegt sein. Von daher meiner Meinung nach ueberfluessig.

+1

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

aasche schrieb:

Man koennte diesen Abschnitt zu den Lubuntu-Anwendungen kopieren und einfuegen.

Und was ist mit dem Artikel Standardanwendungen?

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

noisefloor schrieb:

Hallo,

Vielleicht wäre auch noch ein Vergleich zwischen Ubuntu (Unity) und Lubuntu interessant.

Ein Vergleich wird immer subjektiv gepraegt sein. Von daher meiner Meinung nach ueberfluessig.

+1

Ich habe mit dem Vergleich eigentlich nur das Vergleichen von Fakten gemeint, wie zum Beispiel die Standardanwendungen, Hardwareanforderungen, keine subjektiven Ansichten. Aber dafür gibt es ja schon einen eigenen Artikel (hatte ich ganz vergessen).

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Hi

den Hinweis zu Abiword würde ich nochmal überdenken, da Libre wesentlich träger ist.

Ein Hinweis zu zRAM sollte auch nicht fehlen.

Ich kann bei Xubuntu mit 1 GB RAM und bei Lubuntu mit 512 MB RAM problemlos reproduzierbare Programmabstürze hervorrufen. Von daher, mit eins der ersten Programme die von mir entfernt werden.

Hiflreicher ist bei 512 MB RAM ein vergrößerter Swap.

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2554

mrkramps schrieb:

aasche schrieb:

Man koennte diesen Abschnitt zu den Lubuntu-Anwendungen kopieren und einfuegen.

Und was ist mit dem Artikel Standardanwendungen?

Ja, schwierige Frage. Ich glaube, ich würde die in jenem Artikel genannten Standardanwendungen für Lubuntu hier trotzdem (zumindest) nennen. Es ist ja ein Grundlage-Artikel. Es sind ja dann auch nicht nicht unendlich viele (spezifisch) bei Lubuntu vorkonfigurierte Anwendungen. Aber einige Abweichungen in den Standardprogrammen sind dann doch (für Einsteiger, z. B. gerade auch für solche, die sich nach Ubuntu noch ein Lubuntu auf ihr Uraltnotebook installieren) bemerkenswert (etwa: PCManFM statt Nautilus, aber auch Leafpad statt Gedit, und so).

Lg X.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Xeno schrieb:

Ich glaube, ich würde die in jenem Artikel genannten Standardanwendungen für Lubuntu hier trotzdem (zumindest) nennen. Es ist ja ein Grundlage-Artikel.

Da stimme ich zu. Daher die vorhandene Liste der Lubuntu-Anwendungen in den Artikel uebertragen (diese kann spater dann aus dem Artikel LXDE entfernt werden).

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Hlalo, wie ist hier der Stand der Dinge? Gruss

Antworten |