staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

vnStat

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels vnStat.

HippieFloppy

Avatar von HippieFloppy

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2011

Beiträge: 726

Hallo,

Nachdem ich schon seit Jahren die Wiki von Ubuntuusers.de schätzen und lieben gelernt habe, versuche ich jetzt auch etwas gutes für die Community zu tun.

Das ist mein erster Wiki-Artikel und ich kenne mich nicht so aus, darum bin ich über jeden Tipp und Hilfe sehr dankbar.

Ps. Es ist noch nicht fertig, die Übersetzung ins deutsche hat noch etwas Ausbesserungsarbeit verdient 😀

[edit]Sollte ich vielleicht einen Hinweis auf das Program man machen bzw. man vnstat? [/edit]

Gruß

HipFlo

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Hey,

Wortwahl

    Als erstes muss man Erfahren

    Eleganter klingt

    Als erstes muss man ermitteln

    Rechtschreibung:

      Datei aufgeruffen:

      Es muss nur noch ausgewählt werden,

      Das mancht man mit dem Befehl

      Tabelle, Spalte 1

      Funktion

      Tabelle, weiter unten

      Den Traffic (Datenverkehr) berechnen

      Satzzeichen

      Dabei setzt man die zuvor ermittelte Iface.

      Satzbau:

      • Dabei ist es wichtig die Zeile von default interface auf die genutzte einzutragen. Also von:

      lg

      HippieFloppy

      (Themenstarter)
      Avatar von HippieFloppy

      Anmeldungsdatum:
      11. Juli 2011

      Beiträge: 726

      Hey Julian92,

      Danke schön, habe es eingebaut

      Gruß

      HipFlo

      noisefloor Team-Icon

      Ehemaliger
      Avatar von noisefloor

      Anmeldungsdatum:
      6. Juni 2006

      Beiträge: 28316

      Hallo,

      ein paar formelle Sachen fehlen noch bzw. sind falsch:

      • es fehlt der "getestet-Tag"

      • Befehle kommen in einen Befehls-Box (hast du nicht), Ausgaben bleiben im Code-Block (das ist richtig)

      • Befehle wie gksudo gedit /etc/vnstat.conf sind unschön, weil Gnome-spezifisch. Vnstat läuft aber ich unter KDE / Xfce / ... Bitte allgemeiner schreiben. Tipp: Es gibt für den Wissen-Block auch einen vordefinierten Punkt "Eine Editor öffnen" 😉

      Was auch noch ganz nett wäre ist ein Beispiel, wie eine Ausgabe von Vnstat aussieht. Muss ja nicht ewig lang sein, so 5-10 Zeilen reichen.

      Gruß, noisefloor

      Heinrich_Schwietering Team-Icon

      Wikiteam
      Avatar von Heinrich_Schwietering

      Anmeldungsdatum:
      12. November 2005

      Beiträge: 11288

      Hi!

      Die Ausgabe könnte man auch aus Netzwerk-Monitoring#vnStat holen, da wird das, wenn der Artikel fertig ist, auch nicht mehr gebraucht, es reicht dann eine Verweis auf den neuen Artikel - sinnvoll wäre dann die eh schon vorgeschlagene Kombination mit PHP-Frontend für vnStat.

      so long
      hank

      PS:@Julian92 solche Typos kannst du einfach selbst beseitigen, der Aufwand ist vermutlich wesentlich kleiner, als das alles hier aufzuführen 😉

      sven-s

      Avatar von sven-s

      Anmeldungsdatum:
      5. August 2010

      Beiträge: 700

      Ich faende es besser, wenn das Wort "man" vermieden wird, klingt eigentlich besser. Und dadurch wird eigentlich auch der Eindruck etwas professioneller und der Text wirkt normalerweise auch zusammenhaengender.
      Und nicht jeder benutzt gedit, z.B. ist bei Xubuntu kein gedit sondern mousepad dabei, also wuerde ich das auch nochmal aendern.

      Vielleicht waere ja auch noch die Benutzung zusammen mit Conky interessant, oder gehoert das eher mit zu Conky?

      HippieFloppy

      (Themenstarter)
      Avatar von HippieFloppy

      Anmeldungsdatum:
      11. Juli 2011

      Beiträge: 726

      Das schaut richtig professionell aus, komme nach hause und alles ist schön überarbeitet 😀

      Jetzt ist es um einiges übersichtlicher und sogar mit richtigen Inhaltsverzeichnis 😉

      Vielleicht waere ja auch noch die Benutzung zusammen mit Conky interessant, oder gehoert das eher mit zu Conky?

      Ich weiß nicht ob die Programmen zusammen arbeiten werden bzw. ob vnStat dafür nötig ist...

      Conky würde aber wohl gut in der Liste von Netzwerk-Monitoring rein passen, scheint sehr vielseitig zu sein

      Ps. habe Getestet mit Natty eingetragen, sollte aber glaub ich bei allen funktionieren

      Alice_wtfiA

      Anmeldungsdatum:
      6. Januar 2011

      Beiträge: Zähle...

      Hi,

      ja, feiner Vorschlag. Hab mich schon lange nach einem schönen Artikel zu vnStat gesehnt 👍 Kompliment HippieFloppy Das wird eine echte Bereicherung für's Wiki, das Programm ist ressourcenschonend, wenn der Daemon im Hintergrund läuft.

      vnstat --iflist 

      könnte man auch noch einbauen. Damit kann man sich alle verfügbaren Netzwerkschnittstellen anzeigen lassen. Es sollte auch möglich sein, mehrere Schnittstellen zu überwachen (blödes Wort eigentlich).

      Oho, Apache/PHP installieren um einen grafischen Output zu haben? Das geht auch mit vnstati, zwar nur als .png aber immerhin. Jahresübersicht geht IMHO noch nicht, steht auf der TODO Liste vom Entwickler.

      @ sven-s
      Yep, ich hatte jetzt den Punkt zum KDE-Editor eingefügt. Recht hast Du, dann müsste theoretisch auch noch XFCE und Lubuntu dazu. Tja *kopfkratz* gksudo passt aber auch für Leafpad? Theoretisch wäre ein kleiner Hinweis in der Einleitubg gut.

      Trafficvolumen dokumentieren (am Besten noch bei volumenbasiertem Tarif) ist wichtig genug, das wäre ein Novum!

      Getestet für Natty 11.04 kann ich bestätigen und einfügen, nur ich glaub auch HippieFloppy Dir bringt's mehr, wenn Du Dir das selber erarbeitest? Also, wie man das in eine gutaussehende Darstellung bringt? Wikikonform.

      Funktioniert Conky eigentlich noch mit Oneiric? Da gibt's übrigens schon einen kleinen Abschnitt in Conky/Skripte (Abschnitt „vnStat“) Ein Hinweis bei Links würde genügen.

      Heinrich_Schwietering Team-Icon

      Wikiteam
      Avatar von Heinrich_Schwietering

      Anmeldungsdatum:
      12. November 2005

      Beiträge: 11288

      Hi!

      Alice wtfiA schrieb

      Yep, ich hatte jetzt den Punkt zum KDE-Editor eingefügt. Recht hast Du, dann müsste theoretisch auch noch XFCE und Lubuntu dazu. Tja *kopfkratz* gksudo passt aber auch für Leafpad?

      Grundsätzlich der falsche Ansatz: Was für ein Editor zum Einsatz kommt, kann jeder selbst entscheiden, daher nur eine Verlinkung zum Wissensblock mit dem Eintrag Editor, alles andere wird eh' fix wieder von wachsamen Wikimods gelöscht 😉

      so long
      hank

      Alice_wtfiA

      Anmeldungsdatum:
      6. Januar 2011

      Beiträge: 1292

      Ohhh, Editor ist aber sehr schön geworden - das hab ich irgendwie noch ganz anders in Erinnerung. Yep - ein Hoch auf die wachsamen Wiki-Mods *kicher* Sieht irgendwie ganz verdächtig nach TeamWork aus. Fein, das Dir HippieFloppy die Änderungen gefallen. Da scheint die Uberraschung gelungen.

      march Team-Icon

      Avatar von march

      Anmeldungsdatum:
      12. Juni 2005

      Beiträge: 17329

      Ohhh, Editor ist aber sehr schön geworden - das hab ich irgendwie noch ganz anders in Erinnerung.

      Das ist eine Perle unter den Wikiartikeln. 😉 Habe einmal optisch ein wenig daran verändert, damit es wenigstens etwas ansprechender ist oder hatte ich dich falsch verstanden und du wolltest den Artikel überarbeiten Alice wtfiA? 😉

      Zum Artikel: Verweise auf den Wissensblock fehlen nur noch an einigen Stellen. Ansonsten sieht er gut aus. ☺

      Alice_wtfiA

      Anmeldungsdatum:
      6. Januar 2011

      Beiträge: 1292

      Re: Editor kdesudo ist halt eigentlich die einzige Ausnahme, weil der Aufruf anders erfolgt. Ich bin ja begeisterter Anhänger von Nautilus-gksu. Doch das ist hier fast etwas OT. Brrrrrrr.

      Zum Artikel hier zurück - ist durchaus noch ausbaufähig, ein paar Stichworte hatte ich schon genannt. Recherche (wiktionary.de) ist leider immer etwas mühsam & zeitaufwendig. Und ich bin doch überrascht, wie einfach & auch zugleich informativ die HP von vnStat ist.

      • vnstat [html] [pdf] [ps]

      • vnstatd [html] [pdf] [ps]

      • vnstati [html] [pdf] [ps]

      • vnstat.conf [html] [pdf] [ps]

      :_)

      Meine Erfahrung, nach einem 12-Monats-Turnus wurde, zu meiner großen Überraschung (da unvorbereitet), genullt.

      HippieFloppy

      (Themenstarter)
      Avatar von HippieFloppy

      Anmeldungsdatum:
      11. Juli 2011

      Beiträge: 726

      Könnte man es so fürs erste übernehmen?

      Ehrlich gesagt fehlen mir grad die Ideen ☺

      um was man da noch erweitern sollte... 🤓

      HippieFloppy

      (Themenstarter)
      Avatar von HippieFloppy

      Anmeldungsdatum:
      11. Juli 2011

      Beiträge: 726

      ❓ Und in die Wiki ❓

      noisefloor Team-Icon

      Ehemaliger
      Avatar von noisefloor

      Anmeldungsdatum:
      6. Juni 2006

      Beiträge: 28316

      Hallo,

      ist im Wiki: Vnstat und auf Netzwerk-Monitoring verlinkt.

      Gruß, noisefloor

      Antworten |