staging.inyokaproject.org

KRunner

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels KRunner.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Ich hab mal eben schnell einen kleinen Artikel zu KRunner geschrieben. Ich beziehe mich dabei explizit auf KDE 4.1 - der Artikel ist also erst für Intrepid.

Baustelle/KRunner

(Nach langer Zeit endlich mal wieder einen Artikel geschrieben 😉 )

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

dann schreib mal in dein AFAIK in KDE 4.1 neu gestaltetes PIM, dass du den Artikel am Tag vom Beta-Release von Intrepid verschiebst. ☺

Gruß, noisefloor

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Was hälst du davon die Tastenkürzel, wie das = für den Taschenrechner, der einzelnen Module mit anzugeben? Keine Ahnung ob es neben den Konquerer Webkürzeln, die ja schon verlinkt sind, und dem Taschenrechner noch weitere gibt.

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

HmpfCBR schrieb:

Was hälst du davon die Tastenkürzel, wie das = für den Taschenrechner, der einzelnen Module mit anzugeben? Keine Ahnung ob es neben den Konquerer Webkürzeln, die ja schon verlinkt sind, und dem Taschenrechner noch weitere gibt.

Würde ich gerne machen, jedoch weiß ich die Abkürzungen selber nicht. Es fehlt noch jegliche Dokumentation. Ich weiß nur, dass man für Rechner das = braucht. Alles andere funktioniert AFAIK direkt so. Ist ein Punkt den ich mir anschaue, sobald Intrepid benutzbar ist 😉

ender

Avatar von ender

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 134

Hi, ich wollte KRunner mit fluxbox benutzen, geht das, oder ist KRunner kein eigenes Programm, sondern nur ein Plasmoid? Ich kann es nicht in den Paketquellen finden.

cLinx Team-Icon

Avatar von cLinx

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2007

Beiträge: 2453

Es ist ein Teil von kdeworkspace, also von KDEs Desktop Plasma.

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

cLinx schrieb:

Es ist ein Teil von kdeworkspace, also von KDEs Desktop Plasma.

läuft aber unabhängig von Plasma.

Sollte auch unter Fluxbox installieren, ist aber ein Programm, dass geschrieben wurde um in einer KDE Sitzung zu laufen. Wie viel dann wirklich funktioniert, kann ich nicht einschätzen.

ender

Avatar von ender

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 134

cLinx schrieb:

Es ist ein Teil von kdeworkspace, also von KDEs Desktop Plasma.

zumindest in Ubuntu 8.10 gibt es das Paket kdeworkspace nicht. Ich bin jetzt im Paket kdebase-workspace-bin fündig geworden. Es scheint auch unter fluxbox komplett zu funktionieren, bleibt aber nach dem ersten Start incl. einiger anderer KDE-Programme im Speicher, wodurch dann ca 20 MiB RAM belegt werden, was sich auf Rechnern mit wenig Speicher nicht so gut macht. Ich werde das mit der Paketzugehörigkeit mal in den Artikel schreiben.

Gruß ender

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

ender schrieb:

cLinx schrieb:

Es ist ein Teil von kdeworkspace, also von KDEs Desktop Plasma.

zumindest in Ubuntu 8.10 gibt es das Paket kdeworkspace nicht. Ich bin jetzt im Paket kdebase-workspace-bin fündig geworden.

Das ist dann aber kdebase-workspace. Man sollte dieses verwenden, da es zusätzliche benötigte Abhängigkeiten mitzieht. (Zum Beispiel Runtime für die Icons)

Es scheint auch unter fluxbox komplett zu funktionieren, bleibt aber nach dem ersten Start incl. einiger anderer KDE-Programme im Speicher, wodurch dann ca 20 MiB RAM belegt werden, was sich auf Rechnern mit wenig Speicher nicht so gut macht.

Ist ja so gedacht. Du startest es einmal und kannst es danach immer wieder mit Alt + F2 aufrufen.

Ich werde das mit der Paketzugehörigkeit mal in den Artikel schreiben.

Bitte dann aber kdebase-workspace. Bin aber persönlich der Meinung, dass es nicht in den Artikel gehört. KRunner ist für KDE. Dass man es in einer anderen DE verwendet ist ja sehr unüblich und ich denke solch eine Angabe bläht den Artikel unnötig auf und verwirrt die eigentliche Zielgruppe, KDE Anwender. (Ja das mit dem Verwirren musste sein 😀 )

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Bin aber persönlich der Meinung, dass es nicht in den Artikel gehört.

+1

Sonst wimmelt es nachher in GNOME, Xfce oder KDE-Artikel zu deren spezifischen Bestandteilen von Hinweisen wie "unter Fluxbox muss man das und das beachten, unter IceWM dies und jenes" usw.

Außerdem ist doch eher ein Fluxbox-spezifisches Problem denn ein KDE Problem. Daher würde ein Artikel wie Fluxbox/KDE-Komponenten mehr Sinn machen.

Gruß, noisesfloor

ender

Avatar von ender

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2006

Beiträge: 134

hmm, also ich habe jetzt einen ganz kurzen Abschnitt Installieren hinzugefügt, und finde dass er nicht sehr verwirrend ist. Ich habe lange gesucht, bis ich KRunner installieren konnte, und dachte, dass es anderen ebenfalls so ging. Außerdem wollte ich möglichts wenig zusätzliche Abhängigkeiten installieren, darum reicht mir persönlich kdebase-workspace-bin. Falls Euch der Abschnitt wirklich nicht gefällt, entfernt ihn halt wieder.

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

ich hab die vorherige Version wiederhergestellt, da auch die Syntax nicht der bei uns im Wiki verwendeten Syntax entspricht. Ich denke es ist und bleibt ein sehr theoretischer Fall. Wie ist das Verhältnis von $DE Usern, die KRunner wollen, im Vergleich zu KDE Usern. 1 zu 10.000? Bei GNOME gibt es das GNOME DO (heißt doch so?).

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

was ist den mit der Baustelle???

Gruß, noisefloor

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

Falscher Thread. 😉 http://forum.ubuntuusers.de/topic/krunner/?highlight=krunn#post-2079505 In kurz, hab ich noch im Kopf, aber es hängt gerade.

Kelhim

Avatar von Kelhim

Anmeldungsdatum:
18. September 2006

Beiträge: 3642

Hab ein paar Addons hinzugefügt. Könnte jemand einmal testen, ob die Wikipedia-, KDE-TechBase und Rechtschreibprüfung-Module aus plasma-runners-addons bei ihm funktionieren (vorher Webkürzel-Modul deaktivieren – nicht cheaten 😉)? Bei mir wird nichts gefunden bzw. geprüft.

Antworten |