staging.inyokaproject.org

Pro/Engineer

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/ProEngineer.

comicinker

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2007

Beiträge: 102

Bitte schaut euch folgenden Artikel mal kurz an

Baustelle/ProE

und korrigiert kleine Fehler hinaus. Wenns passt macht den doch bitte offiziell.

Bearbeitet von e2b:

Link gefixt.

Shirow

Avatar von Shirow

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo comicinker,

der link hat leider einen Tippfehler 😉

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich habe gestern noch in einem Forum gelesen, dass die Entwicklung der Pro/E Versionnen für Linux so gut wie eingestellt ist. Das Unternehmen soll dies zwar noch nicht offiziell bestätigt haben, aber es deutet wohl einiges darauf hin. Kann dazu jemand mehr sagen?

Gruß
pippovic

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ein paar Anmerkungen zum Syntax:

- Paketnamen bitte fett
- hinter externe Links immer eine Flagge setzen
- Verzeichnisse und Dateinamen bitte auch fett

Siehe auch Wiki/Syntax

Gruß
noisefloor

comicinker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2007

Beiträge: 102

Danke für die Anregungen. Werde sie bald umsetzen.

ch habe gestern noch in einem Forum gelesen, dass die Entwicklung der Pro/E Versionnen für Linux so gut wie eingestellt ist. Das Unternehmen soll dies zwar noch nicht offiziell bestätigt haben, aber es deutet wohl einiges darauf hin. Kann dazu jemand mehr sagen?

Dazu weiß ich leider nichts. Kann aber gut sein, weil die ganzen Produktivitätssachen und viele Komponenten fast nur für Windows zu haben sind. Hier schlägt sich anscheinend das fehlen von Gut Dokumentierten, "Leistungsfähigen" Bibliotheken und Umgebungen unter Linux nieder, die die Herstellung eines solch umfangreichen Software-Produkts benötigt.

comicinker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2007

Beiträge: 102

Ich wäre fertig und zufrieden. Möge dieser Bericht jemandem helfen und die Wikiseitenzahl nach oben schrauben.

comicinker

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Juli 2007

Beiträge: 102

Kann den jemand aus der Baustelle heben?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wenn ein Artikel fertig ist warten wir in der Regel so 2-3 Tage um zu sehen, ob sich wirklich niemand mehr meldet.

Ist jetzt aber verschoben: ProE

Gruß
noisefloor

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

In http://forum.ubuntuusers.de/topic/149454/ wurde die Namensgebung kritisiert, in meinen augen nicht ganz zu unrecht. Den Artikel in ProEngineer umbenennen und eine Weiterleitung von ProE einrichten?
Gruß

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

gut ist umbenannt: ProEngineer.

Weiterleitung von ProE ist IMHO nicht notwendig. Link auf CAD habe ich korrigiert.

Gruß
noisefloor

deepthought

Avatar von deepthought

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2004

Beiträge: 202

Hallo noisefloor,

wenn man bei der Wiki-Suche "CAD" eingibt erscheint der ProEngineer-Eintrag nicht. Das wäre meiner Meinung nach aber schon wichtig !
Kannst du das bitte korrigieren ?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zur Suche: Wenn du die Titelsuche nutzt (die per Default eingestellt ist) findest du ProE nicht, weil in "ProEngineer" das Wort "CAD" ja nicht vorkommt. 😉
Wenn du die Textsuche nutzt, dann findest du auch ProEngineer in den Suchtreffern. ☺

Gruß
noisefloor

Emerson

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2006

Beiträge: 292

Hallo zusammen,

es ist möglich Pro/E in deutsch darzustellen. Das Startscript muss wie folgt aussehen:

#Für diese Shell wird die Sprache ausschließlich für Pro/E geändert.
export PRO_LANG
# Hier wird das Arbeitsverzeichnis festgelegt, in dem Pro/E starten soll
# Dieses Verzeichnis muss natürlich bereits existieren
cd /home/BENTZERNAME/
#Pro/E starten
/<Installationspfad>/proeWildfire3.0/bin/proe

Desweiteren muss die Datei proe1.psf um die Zeile:

ENV=PRO_LANG=de_DE@euro


ergänzt werden. Diese Datei befindet sich in /<Installationspfad>/proeWildfire3.0/bin/

In der Gesamtheit sieht es so aus:

// PTC - PSF file: proe
//
PRODUCT=Pro/ENGINEER
DESC=Pro/ENGINEER (default)
RUN="$PRO_DIRECTORY/bin/proe1"
// USER - PSF
// Add User specific environment or run applications below here
ENV=PRO_LANG=de_DE@euro

Bitte ergänzt/korrigieret es in der Wiki. leider ist diese zur Zeit nur statisch verfügbar.

Gruß Emerson

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

danke für den Hinweis. ☺

Wird beim nächsten Wiki-Update aktualisiert.

Gruß, noisefloor

Emerson

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2006

Beiträge: 292

Hallo noisefloor,

ich habe noch einen kleinen Nachtrag: Damit die Darstellung auch in deutsch ist müssen unter dem Menü Tools → Option folgende Parameter eingestellt werden

Parameter/ Wert
dialog_translation / yes
menu_translation / yes
msg_translation / yes
help_translation / yes
button_name_in_help / no

Diese Parameter werden in diesem Fenster unten Links eingegeben, der Wert wird in dem rechten Eingabefeld festgelegt. Jeder Parameter muss mit Apply/Change (Hinzuf/Ändern) bestätigt werden. Danach drückt man den Button Apply (übernehmen). Anschliessend muss man die Datei als config.pro in /<Installationspfad>/proeWildfire3.0/text/
gespeichert werden. Somit ist dann sichergestellt, dass beim nächsten Start die korrekten Einstellungen auch wiedergefunden werden.

Hier nochmal ein Screenshot dazu:

Noch eine Frage: Da die Konfiguration von ProE sehr umfangreich ist, könnte es hilfreich sein wenn über die Wiki ein entsprechendes rar-Archiv (Größe max. 0,5MB) mit zum Download anbieten würde. Ist so etwas von eurer Seite überhaupt möglich oder lehnt ihr sowas prinzipiell ab?

Gruß Emerson

PS.: Die NC-Simulationssoftware VERICUT wird anscheinend NICHT unter Linux unterstützt. Und die ProE WF3 läuft auch unter der 32-Bit-Version von 7.04 und 8.04.

Antworten |