staging.inyokaproject.org

KMail

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels KMail.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo! Anton7 schrieb:

Sollte in der Anleitung darauf verwiesen werden, dass der "Kmail-Import-Assistent" (Import Wizard) separat installiert werden muss?

Der Artikel muss eh überarbeitet werden, da 16.04 schon tot ist. In meinem Kubuntu 18.04.2 ist der Wizard auch nicht vorinstalliert, wäre also ein Teil.

Du kannst dir den Artikel ja von den Wikingern in eine Baustelle schieben lassen und komplett auf 18.04 anpassen. Bei Fragen helfe ich dir gerne, noch habe ich eine recht unverbastelte VM mit Kubuntu 18.04 parat ☺

blumentopferde

Avatar von blumentopferde

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2021

Beiträge: 22

Hallo,

habe den Artikel unter 20.04 durchgetestet und entsprechend markiert, auf den aktuellen Stand gebracht, ein paar Typos korrigiert und die Installation von akonadi-import-wizard ergänzt.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Ich wollte grade testen, ob KMail NNTP kann. Im Livesystem 22.04 und 22.10 geht das aber nicht, weil der Akonadi nicht starten will. Kann KMail NNTP und kann/will das jemand hier ergänzen?

blumentopferde

Avatar von blumentopferde

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2021

Beiträge: 22

Ich habe keine NNTP-Fähigkeiten entdeckt. Beim Einrichten eines neuen Zugangs werden mir nur lokale Postfächer, POP, IMAP, Kolab und Exchange (EWS) angeboten.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Soweit ich mich erinnere ist mit KNode bei Plasma4 der letzte nntp-Teil bei der KDE-Community gestorben, weil die Nutzer lieber Google-Groups wollten… (und heute noch immer auf die ständig nicht funktionierenden GoogleMail-Postfächer bestehen — warum auch immmer).

Antworten |