staging.inyokaproject.org

KDE Connect

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels KDE_Connect.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hi,

Jonius schrieb:

Mit dem PPA ppa:varlesh-l/indicator-kdeconnect (Quelle: Webupd8.org) funktioniert es bei mir unter Ubuntu GNOME 16.04. Vielleicht sollte man das in den Artikel aufnehmen?

hast du es denn getestet, ob es funktioniert? Generell sollte man das wirklich in den Artikel aufnehmen - mit den entsprechenden Warnungen wegen Fremd-PPA, etc...

VG Justin-Time

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1858

Justin-Time schrieb:

hast du es denn getestet, ob es funktioniert? Generell sollte man das wirklich in den Artikel aufnehmen - mit den entsprechenden Warnungen wegen Fremd-PPA, etc...

Bei mir funktioniert es wunderbar mit dem PPA. Was mich eigentlich verwundert, ist das KDE im Namen und dass der ganze Artikel so klingt, als könnte man das nur mit Kubuntu nutzen. Aber ich konnte das ohne jegliche KDE-Abhängigkeit in Ubuntu GNOME installieren und es funktioniert tadellos.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Jonius schrieb:

Justin-Time schrieb:

Was mich eigentlich verwundert, ist das KDE im Namen und dass der ganze Artikel so klingt, als könnte man das nur mit Kubuntu nutzen. Aber ich konnte das ohne jegliche KDE-Abhängigkeit in Ubuntu GNOME installieren und es funktioniert tadellos.

Ja, das liegt daran, dass das KDE Connect aus dem PPA ein Fork von dem eigentlichen KDE Connect ist, welches im Artikel beschrieben wird. Der neue Fork Bajoja/indicator-kdeconnect hat diese ganzen Abhängigkeiten zu KDE nicht mehr. Deshalb ist es auch richtig, dass der im Artikel beschriebene KDE Connector dazu gar nicht passt.

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1858

Justin-Time schrieb:

Ja, das liegt daran, dass das KDE Connect aus dem PPA ein Fork von dem eigentlichen KDE Connect ist, welches im Artikel beschrieben wird. Der neue Fork Bajoja/indicator-kdeconnect hat diese ganzen Abhängigkeiten zu KDE nicht mehr. Deshalb ist es auch richtig, dass der im Artikel beschriebene KDE Connector dazu gar nicht passt.

Soll ich den Fork trotzdem in den Artikel einbauen? Oder sollte dafür gar ein eigener Artikel her?

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Jonius schrieb:

Soll ich den Fork trotzdem in den Artikel einbauen? Oder sollte dafür gar ein eigener Artikel her?

Wie sieht es denn bei der Bedienung aus? Gibt es dort Unterschiede zu der im Wiki beschriebenen? Wenn es sozusagen "nur" eine andere GUI ist, dann könnte man die in den gleichen Artikel aufnehmen, so als "Alternative für Nicht-KDE" Nutzer.

Jonius Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von Jonius

Anmeldungsdatum:
21. August 2009

Beiträge: 1858

Justin-Time schrieb:

Wie sieht es denn bei der Bedienung aus? Gibt es dort Unterschiede zu der im Wiki beschriebenen? Wenn es sozusagen "nur" eine andere GUI ist, dann könnte man die in den gleichen Artikel aufnehmen, so als "Alternative für Nicht-KDE" Nutzer.

Die Bedienung ist identisch. Ich habe den Fork in den Artikel aufgenommen.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Jonius schrieb:

Die Bedienung ist identisch. Ich habe den Fork in den Artikel aufgenommen.

Danke dir! 👍

jokerGermany

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2008

Beiträge: 992

Das im Artikel genannte "Fork"-PPA Verweist auf https://github.com/Bajoja/indicator-kdeconnect und die wiederum auf https://launchpad.net/~webupd8team/+archive/ubuntu/indicator-kdeconnect

Das Wiederum wurde nicht Ende Januar zuletzt geupdatet, sondern Ende April und unterstützt angeblich sogar ALLE Ubuntu Versionen seit 16.04.

Gibt es einen Grund warum die Quelle nicht genannt wird?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Gibt es einen Grund warum die Quelle nicht genannt wird?

Wahrscheinlich weil sich noch keiner dazu berufen füllte, es einzupflegen? Es ist ein Wiki und die meisten Artikel dürfen von jedem angemeldetem Benutzer editiert / erweitert werden.

Gruß, noisefloor

jokerGermany

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2008

Beiträge: 992

Ok, dann mache ich es mal, kann ja einen Grund geben, warum sie nicht genutzt wurde 😉

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Ich habe mal auf https://extensions.gnome.org/extension/1272/mconnect/ verwießen - auf Gnome habe ich damit bessere Erfahrungen gemacht als mit Indicator KDE Connect (vor allem Nautilus Integration hat sonst nie wirklich funktioniert). Und wenn man PPA vermeiden kann, ist das immer gut. Dann natürlich noch 2 Worte, was dieses MConnect eigentlich ist 😉. Aber die Gnome-Erweiterung funktioniert ja auch mit KDE Connect.

Bin am Überlegen, Hinweis auf: https://extensions.gnome.org/extension/615/appindicator-support/ ist nicht nötig, weil Ubuntu demnächst sowieso mit so etwas ähnlichen vorinstalliert kommt? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1913

Funktioniert hier eigentlich der Dateizugriff "Datei-Browser für entfernte Systeme"? Unter Unity 17.04 mit ppa hat das noch nie funktioniert.

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Serengeti schrieb:

Funktioniert hier eigentlich der Dateizugriff "Datei-Browser für entfernte Systeme"? Unter Unity 17.04 mit ppa hat das noch nie funktioniert.

Mit Nautilus hats bei mir auch nie funktioniert. Habe die Sache aber auch nicht ins Detail verfolgt (wie ich im Artikel hinzugefügt habe: Gnome mit mconnect extension funktioniert).

Einfacher Walkaround wäre, Dolphin zu nehmen. https://wiki.ubuntuusers.de/Dolphin/

Der hat Integration in kdeconnect - und zeigt dann automatisch links deine Geräte an.

Antworten |