staging.inyokaproject.org

Kazam

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Kazam.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Aus der Reihe "Artikelideen suchen einen Autor" - heute: Kazam

Ich habe soweit erst einmal alles niedergeschrieben, was mir dazu eingefallen ist. Anregung, Kritik? Was könnte ich noch besser machen?

Gruß Justin Time

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sieht gut aus. ☺ Müßtest nur noch einmal den Text gegenlesen - am Anfang schwirrt u.a. ein ] zu viel herum. Im WIssensblock fehlt noch Verwenden eines PPAs, da du ja auf das ppa eingehst. Ein Link zur empfohlenen Kodierung wäre ggf. hilfreich. Welches Format ist wofür sinnvoll? ... Ein erklärender Satz wäre IMHO ausreichend.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Sehr schoener Artikel ☺ Man koennte noch hinzufuegen, wie das Programm gestartet wird (Menue-Eintrag?, Befehl?). Und braucht man zwingend ffmpeg oder funktioniert es auch mit avconv?

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

march schrieb:

Müßtest nur noch einmal den Text gegenlesen - am Anfang schwirrt u.a. ein ] zu viel herum.

Es war das Bild schuld^^

Im Wissensblock fehlt noch Verwenden eines PPAs, da du ja auf das ppa eingehst. Ein Link zur empfohlenen Kodierung wäre ggf. hilfreich. Welches Format ist wofür sinnvoll? ... Ein erklärender Satz wäre IMHO ausreichend.

Da kam mir doch glatt einer zuvor mit dem Beheben des Fehlers... hat zu einem Konflikt geführt. Gibt es irgendwo einen Artikel, der beschreibt wie man elegant einen Konflikt löst? Ich bin heute das erste Mal über darauf gestoßen...

aasche schrieb:

Man koennte noch hinzufuegen, wie das Programm gestartet wird (Menue-Eintrag?, Befehl?).

Hab es mal ergänzt. Könnte das bitte noch jemand kontrollieren, habe gerade nur ein Ubuntu-GNOME zur Hand und den Rest von recordmydesktop geklaut…

Und braucht man zwingend ffmpeg oder funktioniert es auch mit avconv?

Danke für den Tipp, es braucht das Paket gar nicht, das bezog sich wohl auf die Version 1.0. Hatte das aus dem Artikel Screencasts (Abschnitt „Kazam“) übernommen. Hab es entfernt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Es war das Bild schuld^^

Ja klar, im Zweifelsfall war es der Computer, das Bild usw. 😈

Da kam mir doch glatt einer zuvor mit dem Beheben des Fehlers... hat zu einem Konflikt geführt. Gibt es irgendwo einen Artikel, der beschreibt wie man elegant einen Konflikt löst? Ich bin heute das erste Mal über darauf gestoßen...

hmmh, IMHO gehoert das in den Artikel Wiki/Benutzung. Dort fehlt es aber... ich ueberarbeite den Artikel mal. Weiteres dann in der dortigen Diskussion.

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Gibt es noch weitere Anmerkungen zum Artikel? Sonst wäre ich hier durch.

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Irgendwie fehlt da noch so einiges, denke ich …

  • unter welcher Lizenz steht das Tool

  • auf welche Anwendungen (außer Pulseaudio) wird noch zurück gegriffen (ffmpeg?)

  • in welcher Programmiersprache ist das Tool geschrieben und von wem (Projekt, Einzelentwickler?)

  • kann das wirklich nur auf Unity, GNOME-Shell? Du erwähnst auch KDE … Ergo, läuft das Tool unabhängig von gtk oder qt basierenden GUIs?

  • einen Namentlichen Vergleich mit nicht mehr unterstützten Tools würde ich raus lassen (ist m.M.n. völlig nebensächlich, zudem ist wenn ich richtig geschaut hab Kazam selbst einige Zeit ohne Betreuung gewesen)

  • das Bild des Tools (Gesamt-Übersicht) sollte in den Abschnitt: "Benutzung" runter (denn da unten beschreibst Du wie das teil benutzt wird) und nicht unbedingt bei Installation

  • der Satz →↓

Dieser Artikel behandelt Kazam 1.4.x, welches ab Ubuntu 13.04 verfügbar ist. Für ältere Ubuntu Versionen steht ein PPA bereit.

kann raus, da Du das weiter unten nochmals beschreibst. Außerdem ist ein "getestet" drin, damit ist auch genannt auf welcher U-Version das Tool läuft. Und des weiteren sind Angaben von Versionen im Text ein zusätzlicher Aufwand der Pflege, denn irgendwann kommt eine neue Version wo der Artikel wieder überarbeitet werden muss.

  • die Unterstützenden Codecs bitte Auflisten (Liste) und nicht im Einleitungstext hin kritzeln, denn das unübersichtlich

  • bei "Benutzung" bzw Start der Anwendung, wäre es schon wenn Du Unity und GNOME-Shell ebenso erwähnst bzw den Weg des Anwendungsstarts wie Du das bei K-,Xbuntu schreibst.

Ich denke mal ich hab nun alles … ☺

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Lsf Lf schrieb:

Irgendwie fehlt da noch so einiges, denke ich …

  • unter welcher Lizenz steht das Tool

  • auf welche Anwendungen (außer Pulseaudio) wird noch zurück gegriffen (ffmpeg?)

  • in welcher Programmiersprache ist das Tool geschrieben und von wem (Projekt, Einzelentwickler?)

  • das Bild des Tools (Gesamt-Übersicht) sollte in den Abschnitt: "Benutzung" runter (denn da unten beschreibst Du wie das teil benutzt wird) und nicht unbedingt bei Installation

  • einen Namentlichen Vergleich mit nicht mehr unterstützten Tools würde ich raus lassen (ist m.M.n. völlig nebensächlich, zudem ist wenn ich richtig geschaut hab Kazam selbst einige Zeit ohne Betreuung gewesen)

  • die Unterstützenden Codecs bitte Auflisten (Liste) und nicht im Einleitungstext hin kritzeln, denn das unübersichtlich

Erledigt

  • kann das wirklich nur auf Unity, GNOME-Shell? Du erwähnst auch KDE … Ergo, läuft das Tool unabhängig von gtk oder qt basierenden GUIs?

Wie im Artikel Screencasts beschrieben, scheint es Screencast Programme zu geben, die nicht so gut unter Unity und GNOME-Shell laufen. Daher habe ich nur den Satz "funktioniert auch mit Unity und der GNOME Shell" aus diesem Artikel genommen. Es nutzt eine GTK3 basierte Oberfläche.

  • der Satz →↓

Dieser Artikel behandelt Kazam 1.4.x, welches ab Ubuntu 13.04 verfügbar ist. Für ältere Ubuntu Versionen steht ein PPA bereit.

kann raus, da Du das weiter unten nochmals beschreibst. Außerdem ist ein "getestet" drin, damit ist auch genannt auf welcher U-Version das Tool läuft. Und des weiteren sind Angaben von Versionen im Text ein zusätzlicher Aufwand der Pflege, denn irgendwann kommt eine neue Version wo der Artikel wieder überarbeitet werden muss.

Da bin ich anderer Meinung, da alle die Kazam unter Ubuntu 12.04/12.10 installieren ein ganz anderes Programm vor sich haben. Daher sollte meiner Meinung nach genau dort in der Einleitung darauf hingewiesen werden.

  • bei "Benutzung" bzw Start der Anwendung, wäre es schon wenn Du Unity und GNOME-Shell ebenso erwähnst bzw den Weg des Anwendungsstarts wie Du das bei K-,Xbuntu schreibst.

Unity und die GNOME-Shell besitzen diesen Weg je nach Version nicht mehr. Da habe ich nach einer Lösung gesucht, die alle Versionen unterstützen und das ist der Weg über die Suche.

Ich denke mal ich hab nun alles … ☺

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Dann erwähne doch einfach, das sich die verschiedenen Versionen von Kazam/Ubuntu unterscheiden bzw in Funktion abweichen. Solch ein Satz enthält keine Versionsangabe von Kazam und daher muss das Artikel in Sachen Versionssprung nicht wiederholt überarbeitet werden, bietet aber dennoch den Hinweis auf Unterschiede … 😉

PS: Ist das wirklich GPL3? Ich meine in den Quellpaketen (Launchpad) was gelesen zu haben von LPGL …

Ansonsten sieht das schon besser aus … ☺

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Lsf Lf schrieb:

Dann erwähne doch einfach, das sich die verschiedenen Versionen von Kazam/Ubuntu unterscheiden bzw in Funktion abweichen. Solch ein Satz enthält keine Versionsangabe von Kazam und daher muss das Artikel in Sachen Versionssprung nicht wiederholt überarbeitet werden, bietet aber dennoch den Hinweis auf Unterschiede … 😉

Ok, so in Ordnung?

PS: Ist das wirklich GPL3? Ich meine in den Quellpaketen (Launchpad) was gelesen zu haben von LPGL …

Ja, laut der Projektseite kazam ist die Lizenz: GNU GPL v3

Ansonsten sieht das schon besser aus … ☺

Schon besser… das erinnert mich irgendwie an ein Gesundheitszustand "Dem Patienten geht es schon besser." War dieser Artikel wirklich so "krank"? 😀

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Justin Time schrieb:

Lsf Lf schrieb:

Dann erwähne doch einfach, das sich die verschiedenen Versionen von Kazam/Ubuntu unterscheiden bzw in Funktion abweichen. Solch ein Satz enthält keine Versionsangabe von Kazam und daher muss das Artikel in Sachen Versionssprung nicht wiederholt überarbeitet werden, bietet aber dennoch den Hinweis auf Unterschiede … 😉

Ok, so in Ordnung?

Nu sieht es gut aus … ☺

PS: Ist das wirklich GPL3? Ich meine in den Quellpaketen (Launchpad) was gelesen zu haben von LPGL …

Ja, laut der Projektseite kazam ist die Lizenz: GNU GPL v3

Hm, hatte ich mich wohl vertan …

Ansonsten sieht das schon besser aus … ☺

Schon besser… das erinnert mich irgendwie an ein Gesundheitszustand "Dem Patienten geht es schon besser." War dieser Artikel wirklich so "krank"? 😀

Nu ist das OK (so schlimm war es dann auch nicht, aller Anfang tut schwer) … ☺

PS: Danke fürs erstellen … 👍

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Und ab ins Wiki damit. Vielen Dank an Justin Time fuer den Artikel ☺

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Hallo,

kazam wird anscheinend seit 2014 nicht mehr weiterentwickelt. Das angegebene PPA ist auch nur noch für Ubuntu 14.04 verfügbar. In den Paketquellen ist kazam jedoch noch verfügbar. Ich habe diesbezüglich mal einen Hinweis eingefügt.

Mit dem EOL von Ubuntu 14.04 kann das PPA dann raus. Ggf. kann hier auch noch ein Hinweis rein, dass das Programm nicht mehr weiterentwickelt wird.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Hallo,

warum ist dieser Artikel in der Liste Wiki/nur getestet bionic? Er ist doch für Jammy getestet.

Antworten |