staging.inyokaproject.org

Kernelmodule

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Kernelmodule.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

eine stark überarbeitete Version: Baustelle/Kernelmodule_neu

Tabellen bekommen noch Farbe. ☺

Gruß
noisefloor

fretchen

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2006

Beiträge: 395

Hallo,
ich finde ja toll, dass der Artikel so gut strukturiert ist, jetzt aber die Fragen:

1.) Ist der Satz vor Einführung und somit die Überschrift wirklich nötig? Wenn ich einen Artikel Kernelmodule anklicke erwarte ich doch genau das beschriebene.
2.)

Unter einem Kernelmodul versteht man im allgemeinen einen Teil bzw. Erweiterung des Kernels (im tägliche Gebrauch meist einen Treiber) für eine bestimmte Hardware (z.B. WLan-Karte, Soundkarte...).

Kann man diesen Satz vielleicht etwas entknoten? Und wie oft ist diese Erweiterung ein Treiber?(wenn es nicht öfter als 90% ist würde ich meist durch z.B. ersetzen) und in der Liste unten sind fast ausschließlich andere Module angezeigt, soweit ich das verstehe
3.) gibt modprobe einen Fehler zurück, wenn eine Abhängigkeit fehlt?
4.) In der Tabelle gibt es in den Sätzen praktisch keine Subjekte, womit es wohl keine Sätze sind und der Punkt IMHO überflüssig ist.
5.) Habe ich es richtig verstanden, dass depmod die Datei automatisch selbst neu schreibt?
6.)

Dazu öffnet man diese Datei mit einem Editor mit Root-Rechten [3] und macht die entsprechenden Einträge.

Sind das triviale Einträge? Oder sollte man vielleicht noch irgendwo erklären, welche Einträge gemacht werden?

Gruß,
fretchen

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zu 1) Ich finde Artikel ohne kurze Einleitung sehr unschön (wie z.B. Kernelmodule) - wobei es sicherlich Anleitungen gibt die aussagekräftiger sind als die im Artikel 😉
zu 2) Satz umgestellt
zu 3) ja, d.h. wenn ein notwendiges Modul fehlen sollte bzw. nicht ladbar ist
zu 4) Sätze umgestellt
zu 5) ja
zu 6)

so trägt man den Modulnamen einfach in die Datei ... ein

Ja, es ist trivial, nur den Modulnamen -fertig ☺
Guck mal in deine Datei /etc/modules rein - in der Regel sind schon Einträge drin

Gruß
noisefloor

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20087

zu 1) Die Einleitung ist doch Einführung, bei der man die Überschrift dann weglassen solle (Oder grundsätzlich ist so eine Überschrift überflüssig am Anfang eines Artikels!)

zu 6) Du kannst ja extra schreiben "in eine extra Zeile", nicht daß da einer ne Komma-separierte Liste draus macht.

Gruß, Dee

fretchen

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2006

Beiträge: 395

Hallo,
also ich finde eine Einleitung ja auch schön. Aber

Dieser Artikel beschreibt den Umgang mit Kernelmodulen und den Hilfsmitteln die das System bietet, um Module zu verwalten.

halte ich für unnötig, da man so einen Satz über jeden Text schreiben könnte.

Und dann ist die Überschrift unnötig, da ja klar ist, dass das erste die Einleitung ist.

Das war was ich mit 1.) sagen wollte.

Gruß,
fretchen

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, 1. Überschrift ist eleminiert ☺

Habe zu Punkt 6 gem. Dee's Vorschlag eine Ergänzung im Text gemacht.

Gruß
noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel verschoben: Kernelmodule

Gruß ☺
noisefloor

flow_ca

Anmeldungsdatum:
29. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

hi vielleicht wäre es angebracht, in die blacklist-sektion den hinweis einzufügen, dass nach editieren der blacklist-datei manchmal noch das initramfs mit update-initramfs -u auf den neuesten stand gebracht werden muss? danke flo

Rorschach Team-Icon

Avatar von Rorschach

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2008

Beiträge: 786

do it ☺

moron

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

Was (zumindest mir) noch nicht klar geworden ist:

Was ist der Unterschied von der "/etc/modprobe.conf" (die unter Ubuntu standardmässig nicht existiert) und der (unter Ubuntu existierenden) "/etc/modprobe.d/options" ? Ausserdem existieren unter "/etc/modprobe.d/" noch dateien mit der Endung ".modprobe", die scheinbar ebenfalls Informationen zu Modul-Optionen enthalten.

Ist beispielsweise der Eintrag von dieser ".modprobe"-Datei identisch mit einem Eintrag aus "/etc/modprobe.d/options", wird die entsprechende Option mehrfach an das Modul übergeben. (sagt jedenfalls modprobe "modulname" -v)...

d-snake

Anmeldungsdatum:
5. März 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

wenn ich unter Jaunty eine Option in /etc/modprobe.conf eintrage und das Modul per Hand entlade bzw. lade bekomme ich folgende Warnung:

WARNING: Deprecated config file /etc/modprobe.conf, all config files belong into /etc/modprobe.d/.

Man sollte in den Abschnitt Kernelmodule (Abschnitt „Module-mit-Optionen-laden“) es dahin gehend aktualisieren, dass man sich eine neue .conf Datei in /etc/modprobe.d/ anlegt. Oder habe ich dies falsch verstanden?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, mach mal. ☺

Gruß, noisefloor

d-snake

Anmeldungsdatum:
5. März 2009

Beiträge: 56

Weißt du bis welche Ubuntu Version diese Warnung noch nicht kam? Kann es leider nicht testen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nein, keine Ahnung. Habe auch kein Intrepid mehr.

Im Zweifelsfall schreibst du "ab Jaunty" - besser zu wenig als zu viel.

Gruß, noisefloor

Quassy

Avatar von Quassy

Anmeldungsdatum:
6. April 2007

Beiträge: 316

Kann es sein, dass statt dem Befehl update-initramfs -u eigentlich sudo vorangestellt werden muss? Kann mir nicht vorstellen, dass das bei irgendjemandem ohne Root-Rechte geht...

Antworten |