Diskussion eröffnet
Hybrid-Grafikkarten
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
Hallo rhersel ! |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 |
Ich will es ja gar nicht erst soweit kommen lassen, dass ein Anwender Probleme mit Hybridkarten bekommt. Im Sinne einer Information für eine Kaufentscheidung halte ich die Optionen 'Nichts tun' und 'Keine Hybridkarten kaufen' eben doch für sinnvoll. Viele Anwender lesen im Wiki bevor sie etwas Neues kaufen. Falls ein Normalanwender Bumblebee installiert, muss er doch ausgewählte Starter mit 'optirun' ergänzen (falls ich das richtig verstanden habe). Damit ist der Normalanwender bei weitem überfordert. Er müsste ja wissen, dass er den 'exec' Befehl im Desktop File ändern muss. Deshalb habe ich von Bumblebee abgeraten. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
+1 Inhaltlich habe ich mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt. Sofern du den ersten Teil (deine Notizen) entfernst bitte auch die erste Überschrift Was sind Hybrid-Grafikkarten? löschen. Preise bitte auch entfernen - es sei denn du hälst diese aktuell. 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
OK, ist ein Argument. Nur, dann könnte man im ATI Wiki Artikel z.B. auch sagen: Kaufe keine ATI, nimm Nvidia.
Der Zusammenhang war: |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
Funktioniert Alt + F2 denn nicht mehr? Wäre vll 'ne Alternative, da bereits eingegebenen Befehle ja gespeichert bleiben, zumindest in KDE. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 |
Da ich vor dem Kauf zweier neuer Notebooks stehe, habe ich mich heute intensiv mit der Hybrid-Grafikkarten Problematik beschäftigt. Ich möchte hier meine Erkenntnisse mitteilen bzw. zur Diskussion stellen weil sie evtl. nicht richtig sind. Ausserdem meine ich, dass es einen Wiki-Beitrag zur Aufklärung von Nicht-Geeks braucht weil der bestehende Beitrag: Nvidia Optimus zu einseitig auf Bumblebee ausgerichtet ist. (Alles was jetzt kommt ist stark vereinfacht dargestellt und evtl. auch nicht korrekt weil die Thematik nicht trivial ist und ich keine Ahnung habe ☺ Wenn ich heute ein neues Notebook der mittleren bis oberen Leistungsklasse kaufen will, gibt es praktisch nur noch Geräte mit Hybrid-Grafikkarten, also entweder die Kombination Nvidia + Intel HD Graphics 3000 oder AMD + Intel HD Graphics 3000. Installiert man Ubuntu, so ist zuerst alles ok; es wird die interne Intel GraKa erkannt und alles läuft problemlos. Dann beginnen die Probleme: Ubuntu wird die Installation eines proprietären Treibers für die Nvidia oder AMD GraKa anbieten. Da man ja seine bessere und bezahlte GraKa benutzen möchte, installiert man wie gewohnt den prop. Treiber. Beim nächsten Booten geht dann nicht mehr: Dunkelheit. Wer auf die Installation des prop. Treiber verzichtet hat, bekommt evtl. auch Probleme: Flash-Movies laufen Fullscreen nur noch mit jämmerlicher Auflösung und anspruchsvolle Spiele sind nicht möglich. Hierbei bin ich mir nicht sicher wie leistungsfähig die Intel GraKa wirklich ist; vielleicht reicht die Leistung ja doch für 90% aller Anwendungsfälle aus. Wie dem auch sei, die teuer bezahlte Nvidia oder AMD Karte liegt brach und kann nicht benutzt werden; allerdings bleibt sie immer angeschaltet und frisst fleissig Strom bzw. heizt das Notebook auf. Seit der 3. Generation von Nvidia-Optimus gibt es im BIOS keinen Schalter mehr um die eine oder andere GraKa abzuschalten. Geht auch gar nicht weil die Nvidia Karte quasi huckepack auf der Intel Karte sitzt und das Bild immer über die Intel Karte an das Display schickt. Wie sich die Sache bei der Kombination von AMD+Intel verhält, weiss ich nicht; evtl. gibt es dafür einen Schalter im BIOS. Mittlerweile gibt es einige Projekte die versuchen das Problem zu lösen: Bumblebee, IronHide, Switcheroo, ... Diese Projekte versuchen entweder den Optimus-Mechanismus zu implementieren (Nutzung der jeweiligen GraKa je nach Leistungsanforderung des laufenden Programm) oder einzelne Karten ein/auszuschalten. Liest man bei den Projekten nach, so sieht man, dass das alles noch nicht so richtig funktioniert und auch noch lange Zeit nicht funktionieren wird. Selbst wenn man Bumblebee zu Laufen bringt muss man jedem Programm beim Starten mitteilen, ob es die Nvidia Karte nutzen soll oder nicht, z.B.: 'optirun firefox'. Das ist einem normalen Anwender auf keinen Fall zuzumuten; der weiss doch nichts über die Datei 'firefox.desktop' und den 'exec'-Befehl darin. Jetzt kommen endlich meine Fragen:
Moderiert von Lasall: Die Diskussion aus dem Forum "System einrichten und verwalten" als Ursprungsdiskussion dieses Threads an diese daraus entstandene Artikeldiskussion angefuegt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 1292 |
Hallo rhersel da hast Du den aktuellen "Zustand" ja mal recht treffend beschrieben. Es gibt verschiedene Hardware Konstellationen die unterschiedlich behandelt werden müssen, deshalb haben sich auch verschiedene Projekte, die unterschiedliche Richtungen verfolgen, herauskristallisiert. Auch richtig, Zustimmung! Ich sehe es so, das mit Grafikkarten/Nvidia/Nvidia Optimus hier im Wiki der Anfang gemacht ist, wobei Bumblebee distributionsübergreifend agiert (OpenSuse, Arch-Linux, Fedora + Ubuntu) Im Wiki-Artikel hatte ich den Link auf's Nouveau-Wiki#Optimus eingefügt, wegen dem aktuellen Zustand... &technischen Hintergründen. Wenn Dich noch mehr Hintergründe interessieren: Es war auch beim UDS zu PrecisePangolin im Oktober '11 Thema: blueprints Hybrid-Graphics: 🇬🇧 ← ich fand das sehr umfassend & deshalb lesenswert, wobei es mMn auch ehrlich ist. Die Projekte treffen sich übergreifend auf Hybrid-Graphics-Linux. Nvidia hat sehr engagierte Linux-Fachleute (persönliche Meinung) - die ganze Problematik tritt mMn erst dadurch zutage, das die Anzahl der Linux-Benutzer herstellerseitig unterschätzt wird und andererseits natürlich dadurch, dass es sich um proprietäre Treiber handelt. Wenn ich auf der Window$-Seite sehe, wie abgestuft sich die Fähigkeiten der Grafikkarte durch Anwendungs (Spiele)-Profile (herstellerseitig festgelegt) nutzen lassen, möchte ich mir sowas natürlich auch gerne für Linux vorstellen können. *lach* Ausschalten lässt sich die dedizierte GraKa übrigens auch mittels Ich möchte mir sogar vorstellen können, diese Technik im Desktop-Bereich einzusetzen, weil ich's absolut nicht einsehen kann, eine hochwertige GraKa bei Standardanwendungen unnötig Strom verheizen zu lassen (so in ca. 2 Jhr. ist die Neuanschaffung (Eigenbau) bei mir geplant).
|
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 |
Ich habe jetzt einen neuen Wiki-Artikel in der Baustelle zum Thema 'Hybrid-Grafikkarten' eröffnet: http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Hybrid-Grafikkarten Hierbei geht es um eine allgemeine Aufklärung zum Thema (nicht speziell zu Bumblebee). Es wäre schön wenn die Fachleute mal einen Blick auf meinen Artikel werfen um ihn zu korrigieren. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 |
Habe noch ein paar Korrekturen und Ergänzungen gemacht:
Nochmal zur Diskussion über die Lösungsoptionen 1 und 2 ('Nichts tun oder warten' bzw. 'Keine Hybrid-Karte kaufen'). Meiner Meinung nach sind das beides gültige Lösungsoptionen im weiteren Sinne (für den Normalanwender). Falls jemand keine Super-Grafikleistung braucht, kann er sich durchaus dafür entscheiden die Hybrid-Karte zu kaufen und auf die dGPU zu verzichten. Oder man sucht sich bewusst ein Gerät ohne diese Technologie. Im engeren Sinne sind es natürlich keine Lösungen (für den Spezialisten), sondern nur Ausweichstrategien um das Problem zu umgehen bzw. zu ignorieren. Was die ACPI-Calls angeht, sind wir uns wohl einig, dass man das nicht wirklich empfehlen kann. Bei der normalen Verwendung von Bumblebee (optirun) hängt es m.E. sehr davon ab, was wir unter einem 'Normalanwender' verstehen:
Unter Unity kann man so keinen Starter anlegen. Dazu muss eine Desktop-Datei erstellt werden und das geht ganz klar über die Kenntnisse eines Normalanwender hinaus. Somit bleibe ich dabei: sowohl was ACPI-Calls angeht als auch der Einsatz von 'optirun' ist für den Normalanwender nicht zu empfehlen.
Unity ist der Standard-Desktop von Ubuntu; ob uns das gefällt oder nicht spielt doch bei diesem Wiki-Artikel überhaupt keine Rolle. Wie weiter? Mir fehlen im Artikel noch einige Informationen:
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
Hallo rhersel !
Nun, bin nach wie vor der Meinung, daß das WIKI keine Kaufberatung ist, sondern bei Problemen mit vorhandener Hard- oder Software helfen soll. Was sagen die Anderen ?
Bitte lies mal die Diskussion zum Artikel "Optimus", sonst wiederholen wir uns ständig:
Dem "Normalanwender" im Wiki werden doch noch ganz andere Dinge zugemutet als nur ein "optirun" vor einen Befehl zu schreiben.
Dann muß eben in den Artikel rein, wie das unter Unity funktioniert. Außerdem gibt es auch Nutzer anderer Desktops (mehr denn je).
Also, 3 D Desktops (Kwin/compiz) laufen generell super. Hatte einen Thread, wo 3D Modelle in Mathlabs das Programm zum Absturz bringen. Manche Spiele scheinen nicht zu funktionieren, ebenso hat wine Probleme. Kann leider nicht mit Fakten dienen, spiele nicht unter Linux.
"Ironhiode" benutzt, wie auch bumblebee (fork), einen 2. X-server. Switcheroo schaltet kernelseitig GPUs an/aus.
Nicht mit Nvidia, d.h. bumblebee/ironhide. Nur mit switcheroo, ATI Karte und freiem Ati Treiber (afaik). Mit Nvidia Karte geht es wohl irgendwie mit "Hybrid-Windump", aber noch seeehr alpha.,,,,https://github.com/harp1n/hybrid-windump
Genauso wie mit Nvidia; Ubuntu "sieht" die dGPU, kann sie aber nicht benutzen.
Habe mal was läuten gehört, daß fglrx ein Umschalten bald ermöglichen soll. Aber auch, daß zumindest der aktuelle fglrx grottenschlecht läuft und dem freien ATI Treiber oftmals der Vorzug gegeben wird. Mit "switcheroo" ist das Umschalten prinzipiell möglich (freier Treiber). |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 920 |
Kann man den Artikel nun vom Baustellen-Modus befreien? Trotz aller Diskussion halte ich ihn für nützlich für die Anwender und darauf kommt es doch an. Die Verweise zu den weiterführenden Artikeln sind ja alle enthalten, so dass mutige Anwender mit Bumblebee und Co. spielen können. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
Hallo! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 54 |
Also ich habe mir einen Wolf gelesen bin kreuz und quer durch Foren geflogen, aber eine Ankündigung für bumblebee 3 habe ich nicht gefunden, ist ein Datum bekannt? Wenn ja wäre es natürlich bis dahin den ersten Punkt zu folgen "tue nichts" um dann mit einer aktuellen Fassung dabei zu sein. Ich selbst bin dem derzeitigen Wiki Eintrag gefolgt und naja 😉 die Diskussion zur Überarbeitung ist wirklich notwendig. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3137 |
https://github.com/Bumblebee-Project/bumblebeed |