staging.inyokaproject.org

Howto/Multipass_Instanz_mit_GUI

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/Multipass_Instanz_mit_GUI.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ein Howto zum Nachrüsten einer GUI für Multipass Instanzen, im Howto wird das Lubuntu DE genutzt.

Noch ein paar Erfahrungen vom Testen:

  • Lubuntu läuft in der Multipass Instanz einwandfrei und ist nach meiner bisherigen Erfahrung "normal" benutzbar.

  • ubuntu-desktop-minimal funktioniert auch OOTB, aber es fehlt das Dock an der linken Seite des Bildschirms und der Menüpunkt "Einstellungen → Darstellung" fehlt. Fenstern fehlt die "Maximieren" und "Minimieren" Schaltfläche. Scheint irgendwie irgendwas in der Installation zu fehlen.

  • xubuntu-desktop hat bei mir nicht funktioniert. Also Installation läuft ohne Problem durch, aber nach dem Login kommt eine (relativ nichtssagende) grafische Fehlermeldung. Ich _vermute_, dass das irgendwie am Zusammenspiel von Displaymanager, Xserver und xrdp liegt. Habe ich aber nicht tiefer versucht zu lösen.

  • Ubuntu Mate, Ubuntu Budgie und Kubuntu habe ich nicht ausprobiert.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ergänzung: Ubuntu Mate, Ubuntu Budgie und Ubuntu + Unity (22.10) zeigen den gleiche Fehler wie Xubuntu. Es scheint wohl irgendwas mit der Konfiguration des Xservers zu tun haben. Habe ich aber keine Lust, mich durchzuwühlen. Was ich nur komisch finde ist, dass das unter Ubuntu und Lubuntu OOTB funktioniert.

Zu Ubuntu mit Gnome Desktop habe ich im Artikel noch ergänzt, wie man in Multipass Instanz den gewohnte GNOME Desktop von Ubuntu zu sehen bekommt.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

so, den Kubuntu-Desktop nachinstallieren funktioniert auch ohne Problem. Ich habe seit KDE 4.x kein Kubuntu mehr benutzt, aber der Desktop von Kubuntu 22.04 in meiner Multipass Instzanz sieht vollständig aus.

Das die anderen *buntu (s. vorheriger Post) nicht funktionieren liegt dann vermutlich an LightDM - weil alle *buntus, die kein LightDM verwenden, funktionieren via RDP in der Multipass Instanz.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

was mir gerade auffällt: ich habe nicht "fertig" gesagt. Na ja, der Post vom 18.11.2022 ist aber das Synonym dafür. Also: fertig.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wie sieht es denn hier mit Rückmeldungen oder Verschieben ins Wiki aus?

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Zunächst einmal vielen Dank für die Erstellung dieses Artikels an noisefloor und ebenso ein Sorry vom Wiki-Team, dass diese Baustelle der Afmerksamkeit entgangen ist.

Gestolpert bin ich über diese Anweisung:

sudo apt full-upgrade  

Ist hier ein full-upgrade (d.h. mit automatischer De-Installation als „störend“ erkannter Pakete) wirklich erforderlich? Das würde der bisher von Ubuntu bekannten Praxis widersprechen, kann aber natürlich dieser neuen Technik Multipass geschuldet sein.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ist hier ein full-upgrade (d.h. mit automatischer De-Installation als „störend“ erkannter Pakete) wirklich erforderlich?

Nee, denke ich. upgrade sollte es auch tun. Ich habe, wenn ich in Multipass eine GUI nachinstallierte habe, das immer direkt auf eine frische Installation direkt drauf gemacht, d.h. da war so oder so (noch) nicht zum Deinstallieren da. Ändere ich gleich.

kann aber natürlich dieser neuen Technik Multipass geschuldet sein.

Multipass benutzt nur bestehend Technik (Standard unter Linux: QEMU / KVM) und legt eine "high level API" drüber, die auf allen Plattformen identisch ist. D.h. wenn man auf Windows unterwes ist, wird zur Virtualisierung Hyper-V genutzt, die Bedienung von Multipass ändert sich aber nicht. Wenn man ein Instanz installiert wird einen minimales Ubuntu Grundsystem, also ohne GUI einrichtet. Da passiert nichts, was nicht auch "zu Fuss" in mehr Schritten machbar wäre.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Seite ist jetzt im Wiki. Danke an noisefloor für die Erstellung des Artikels.

Antworten |