staging.inyokaproject.org

Howto/I2P auf dem Raspberry Pi 2

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Howto/I2P_auf_dem_Raspberry_Pi_2.

lock-3

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

Hallo allerseits,

gleich vorab, der Artikel ist noch nicht fertig und bedarf noch einiger Änderungen!

Bevor ich allerdings noch weitere Arbeit in das Howto stecke, habe ich eine prinzipielle Frage: In den Regeln zum Erstellen eines Wiki wird darauf hingewiesen, dass das Wiki von Ubuntuusers ausschließlich für offizielle Derivate gedacht ist. Gilt dies auch für ein Howto? Falls ja, kann ich mir die weitere Arbeit daran nämlich sparen. ☺

Gruß, locke

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

dein Artikel bezieht sich doch auf Ubuntu.

Von daher: alles gut ☺

Gruß, noisefloor

lock-3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

Das Howto wäre inhaltlich soweit fertig. Zum Thema Rechtschreibung und Grammatik findet sich aber mit Sicherheit noch der ein oder andere Fehler.

Mit dem Titel bin ich aber mittlerweile eher unzufrieden, da der Artikel nun doch das Vorgehen für Ubuntu 14.04 und Ubuntu-Mate 15.04 behandelt. ☹ Kann man hier noch etwas drehen?

Würde mich über Feedback und Tests freuen! 😉

Gruß, locke

Edit: Bei der Gelegenheit gleich die Frage, warum beim Inhaltsverzeichnis nur eine Ebene angezeigt wird, obwohl ich zwei Ebenen angegeben habe? Wenn ich beim Bearbeiten unter "Vorschau" gehe, werden auch zwei Ebenen angezeigt?!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO ist das Howto ok - ziemlich ausführlich geschrieben ☺

Nur der Abschnitt zu "mehr Strom auf den USB-Ports" könnten IMHO raus, weil a) das mit dem Howto an sich so nix zu tun hat und b) das Risiko von Hardwareschäden ja schon deutlich erhöht wird.

warum beim Inhaltsverzeichnis nur eine Ebene angezeigt wird

Das ist defaults. Wenn du auf das [+] hinter dem TOC-Eintrag klickst, klappt das Verzeichnis aus.

Mit dem Titel bin ich aber mittlerweile eher unzufrieden, da der Artikel nun doch das Vorgehen für Ubuntu 14.04 und Ubuntu-Mate 15.04 behandelt. ☹ Kann man hier noch etwas drehen?

Ja, kein Problem. Welche Titel hättest du gerne?

Gruß, noisefloor

lock-3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

noisefloor schrieb:

IMHO ist das Howto ok - ziemlich ausführlich geschrieben ☺

Nicht gut? 😉

Nur der Abschnitt zu "mehr Strom auf den USB-Ports" könnten IMHO raus, weil a) das mit dem Howto an sich so nix zu tun hat und b) das Risiko von Hardwareschäden ja schon deutlich erhöht wird.

Der Argumentation folgend müsste aber auch der Abschnitt zum Übertakten raus. Ich fände es schon nicht schlecht wenn der Artikel auch aufzeigt, wie man bei Bedarf etwas mehr Leistung aus dem System holen kann und auch Festplatten ohne externe Stromversorgung (welche mittlerweile die gängisten sein dürften) nutzen kann. Vll. kann man das Dilemma über eine zusätzliche Hinweisbox zur Gefahr von Hardwareschäden an den USB-Geräten lösen?

Ja, kein Problem. Welche Titel hättest du gerne?

I2P unter Ubuntu 14.04 oder Ubuntu-Mate 15.04 auf Raspberry Pi 2 installieren

Falls das zu lang ist:

I2P-Router unter Ubuntu auf Raspberry Pi 2 installieren

Gegenvorschlägen wäre ich nicht abgeneigt.

gruß, locke

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Der Argumentation folgend müsste aber auch der Abschnitt zum Übertakten raus.

Richtig - dann sollten IMHO beide raus.

Im Artikel geht es ja um I2p - und das Thema wird ja sehr schön umfassenden behandelt. Aber bei dem Thema sollte es auch den bleiben. Du musst ja nicht zwingend alle Themen rund um den Raspi in dem Artikel unterbringen 😉

Zum Thema Titel: IMHO sollte gar keine Versionsangabe in den Titel - immerhin gilt der Artikel ja schon für 2 Versionen. Wie wäre es denn mit "I2p unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi"?

Gruß, noisefloor

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

noisefloor schrieb:

Du musst ja nicht zwingend alle Themen rund um den Raspi in dem Artikel unterbringen 😉

–> weiteres How-To ? ☺

Zum Thema Titel: IMHO sollte gar keine Versionsangabe in den Titel - immerhin gilt der Artikel ja schon für 2 Versionen. Wie wäre es denn mit "I2p unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi"?

I2P bitte alles in Grossbuchaben, siehe auch hier I2P. Und da wir hier schon im Ubuntu Forum sind:

  • I2P auf dem Raspberry Pi 2

Die Version Pi "2" ist aber wichtig, da auf der ersten kein Ubuntu läuft. Dies sollte ggf. im Artikel noch deutlicher hervorgehoben werden.

Viele Grüße u1000

Und Danke an lock-3 für den Artikel!

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 1536

noisefloor schrieb:

Nur der Abschnitt zu "mehr Strom auf den USB-Ports" könnten IMHO raus, weil a) das mit dem Howto an sich so nix zu tun hat und b) das Risiko von Hardwareschäden ja schon deutlich erhöht wird.

Der Argumentation folgend müsste aber auch der Abschnitt zum Übertakten raus.

Richtig - dann sollten IMHO beide raus.

Im Artikel geht es ja um I2p - und das Thema wird ja sehr schön umfassenden behandelt. Aber bei dem Thema sollte es auch den bleiben. Du musst ja nicht zwingend alle Themen rund um den Raspi in dem Artikel unterbringen 😉

Hmm - sehe ich ein wenig anders. Aber evtl. lässt sich ein Kompromiss finden? Die Gewährleistung geht bei der USB-Einstellungen nicht verloren, sondern ist offiziell vorgesehen (es bedarf dann auf jeden Fall eines 2A Netzteils). Wie wäre es mit einem Abschnitt "Problemlösungen", in dem bei Spannungs- und/oder Leistungsmangel auf einen externen Link (mit ist kein guter bekannt) verwiesen wird, in dem diese Art des Tunings beschrieben wird?

(In meinem Fall lief z.B. die gewünschte HDD nicht und kaufte einen USB-Stick, weil ich erst später durch Zufall von der SW-Tuning-Möglichkeit gelesen hatte. Nun läuft die gewünschte HDD problemlos und der Stick war raus geschmissenes Geld.)

Zum Thema Titel: IMHO sollte gar keine Versionsangabe in den Titel - immerhin gilt der Artikel ja schon für 2 Versionen. Wie wäre es denn mit "I2p unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi"?

Nein - gilt nur für den Pi2

"Die Installation auf ältere Rasbperry Pi-Modelle ist aufgrund der fehlenden ARM-v7 Architektur nicht möglich!"

TausB

lock-3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

TausB schrieb:

(In meinem Fall lief z.B. die gewünschte HDD nicht und kaufte einen USB-Stick, weil ich erst später durch Zufall von der SW-Tuning-Möglichkeit gelesen hatte. Nun läuft die gewünschte HDD problemlos und der Stick war raus geschmissenes Geld.)

Ging mir auch so ähnlich. ☺

Die 2 im Titel fände ich auch wichtig und I2P sollte groß geschrieben sein, richtig.

Also stehen diese Titel zur Wahl, mir ist es gleich.

  1. I2P unter Ubuntu auf dem Raspberry Pi 2

  2. I2P auf dem Raspberry Pi 2

u1000 schrieb:

Die Version Pi "2" ist aber wichtig, da auf der ersten kein Ubuntu läuft. Dies sollte ggf. im Artikel noch deutlicher hervorgehoben werden.

Genügt die Hinweis-Box im Abschnitt "Voraussetzungen" ganz oben nicht?

Und Danke an lock-3 für den Artikel!

Keine Ursache ☺

lock-3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

TausB schrieb:

Hmm - sehe ich ein wenig anders. Aber evtl. lässt sich ein Kompromiss finden? Die Gewährleistung geht bei der USB-Einstellungen nicht verloren, sondern ist offiziell vorgesehen (es bedarf dann auf jeden Fall eines 2A Netzteils). Wie wäre es mit einem Abschnitt "Problemlösungen", in dem bei Spannungs- und/oder Leistungsmangel auf einen externen Link (mit ist kein guter bekannt) verwiesen wird, in dem diese Art des Tunings beschrieben wird?

Ich habe den Abschnitt erstmal rausgenommen, würde ihn aber persönlich auch lieber drin sehen als draußen. Sobald hier im Forum ein Konsens gefunden wurde, passe ich den Artikel nochmal entsprechend an...

gruß, locke

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

TausB schrieb:

Die Gewährleistung geht bei der USB-Einstellungen nicht verloren, sondern ist offiziell vorgesehen (es bedarf dann auf jeden Fall eines 2A Netzteils). Wie wäre es mit einem Abschnitt "Problemlösungen", in dem bei Spannungs- und/oder Leistungsmangel auf einen externen Link (mit ist kein guter bekannt) verwiesen wird, in dem diese Art des Tunings beschrieben wird?

(In meinem Fall lief z.B. die gewünschte HDD nicht und kaufte einen USB-Stick, weil ich erst später durch Zufall von der SW-Tuning-Möglichkeit gelesen hatte. Nun läuft die gewünschte HDD problemlos und der Stick war raus geschmissenes Geld.)

Wo ist der Zusammenhang zu I2P?

Gruß, noisefloor

lock-3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

noisefloor schrieb:

Wo ist der Zusammenhang zu I2P?

Gruß, noisefloor

Ich sehe den Zusammenhang eher aus praktischer Natur heraus. Wenn jemand das Howto liest und sich das Image herunterlädt und auf die SD-Karte spielt, lädt er in der Zwischenzeit evtl. schon die übrigen nötigen Daten von dem Rechner aus herunter, auf dem er auch das Howto liest. Sollen die Daten dann via externer hdd auf dem Pi landen, steht man vor dem Problem dass die Platte nicht geht.

Sicher hilft dann auch google recht schnell weiter, aber das tut es meistens und ist kein Gegenargument. 😉

EDIT: Habe gerade nochmal drüber nachgedacht und noisefloor hat schon recht. Der beste Kompromiss wäre wohl ein separates Howto auf das man dann verweisen könnte wenn niemand etwas dagegen hat...

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

lock-3 schrieb:

Genügt die Hinweis-Box im Abschnitt "Voraussetzungen" ganz oben nicht?

Nun, die "2" könnte man leicht übersehen, Vorschlag:

  • Ein Raspberry Pi 2 Model B (der Vorgänger Raspberry Pi 1 unterstützt kein Ubuntu)

lock-3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Dezember 2011

Beiträge: 82

u1000 schrieb:

Nun, die "2" könnte man leicht übersehen, Vorschlag:

  • Ein Raspberry Pi 2 Model B (der Vorgänger Raspberry Pi 1 unterstützt kein Ubuntu)

Habe ich angepasst...

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

lock-3 schrieb: Genügt die Hinweis-Box ...

habe ich gar nicht gesehen ☹ müssen die 34° hier sein ...

Antworten |