Unki
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
Weil es so schön ist, hier wieder eine kleine Idee meinerseits. Es gibt ja doch einige kleine Tools, die bei einem im Systray schlummern, sinnvolle Aufgaben haben, aber doch nicht so viel Stoff für einen eigene Seite im Wiki hergeben. Ware dafür eine Übersichtsseite nicht schön? Ob man das thematisch sortiert hinbekommt kann man dann ja im Laufe der Entwicklung entscheiden. Ein Beispiel sind die zahlreichen Notizzettel-Programme und/oder Desktopwikis, wie Xpad tomboy zim Newton ...
So eine Seite soll ja nicht unbedingt auf jede Option eingehen, sie soll nur einen überblick geben, was es so gibt, wie diese Programme sinnvo gestartet werden können ... Rainer
|
dreadnought
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
Au ja, das fänd ich auch ne feine Sache. Bin mit Tomboy nämlich nicht 100&ig zufrieden - mich stört z.B. die Tatsache, dass sich die Notizen nicht permanent sichtbar auf dem Desktop in "Post-It"-Manier ablegen lassen. Jedenfalls gibt es ja auch noch andere nette Desktop- bzw. Systray-Tools wie rainlendar etc., und bei denen fehlt mir eben einfach der Überblick, was die leisten und was nicht. Daher @Unki: *thumbs up* BGS [Edit:] Ah, gerade auf der Tomboy-Homepage gesehen, dass die 0.6-er Version das mit den Post-its zu können scheint. Allerdings ist die Version aus den Edgy-Quellen noch die 0.4.1 - hm, warum wurde das wohl noch nicht mal auf die 0.5 er Version upgedated?
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
dreadnought hat geschrieben: [Edit:] Ah, gerade auf der Tomboy-Homepage gesehen, dass die 0.6-er Version das mit den Post-its zu können scheint. Allerdings ist die Version aus den Edgy-Quellen noch die 0.4.1 - hm, warum wurde das wohl noch nicht mal auf die 0.5 er Version upgedated? Wie bei jedem Betriebssystem müssen auch bei Ubuntu regelmäßig Updates installiert werden. Diese Updates beinhalten Bugfixes und Sicherheitsupdates, allerdings keine neuen Programmversionen. Dies liegt an der Politik von Ubuntu, die besagt, dass nach der Veröffentlichung einer Ubuntu-Version keine neuen Programmversionen aufgenommen werden.
Automatische_Updates ☺ Tschuess Christoph
|
dreadnought
Anmeldungsdatum: 21. Juli 2006
Beiträge: 1721
|
Oh, ich vergaß... 😉 Ein Teil der Politik, der mir bei Ubuntu nicht so gefällt... Wie krieg ich denn am gefahrlosesten ein Update auf die neue Version hin? BGS
|
Philipp_B
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. Juli 2005
Beiträge: 8555
|
|
umarmung
Anmeldungsdatum: 26. Oktober 2004
Beiträge: 5632
|
Dreadnought, Ich denke du interpretierst die Meldung auf der Tomboy HP falsch. Das "Note pinning" bezieht sich nur auf das Kontextmenü von Tomboy. http://www.gnome.org/projects/tomboy/images/applet-small.png
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, @unki: was ist denn Newton - finde ich im Synaptic nicht?! Gruß noisefloor
|
Unki
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 23. März 2005
Beiträge: 5761
|
Das Newton-Projekt ist wohl eingeschlafen, der letzte Ientrag ist von 2005. Rainer
|
fretchen
Anmeldungsdatum: 19. Januar 2006
Beiträge: 395
|
Hallo Unki, gibts neue Entwicklungen bzgl der Idee? Gruß, fretchen
|
flomar
Anmeldungsdatum: 13. November 2005
Beiträge: 3188
|
Hallo,Text Ich möchte die Idee eines Artikels zu dem Thema "Desktop-Wiki" erneut aufgreifen. Angeregt durch diese Diskussion (Notizverwaltung gesucht (ähnlich MS OneNote) habe ich bereits einen Artikel begonnen (Baustelle/Zim), würde ihn aber gerne aufgrund der weiteren Hinweise der User im genannten Thread umbenennen, erweitern und folgende Programme vorstellen: Desktop-Wiki (Name nicht optimal gewählt!?)
[*]Basket (KDE) [*]Zim (Gnome) NoteCase gjots2 (Eventuell, da sehr spartanisch) [*]Newton (gerade erst gesehen und durchaus positiv gestimmt) [*]Tomboy (eher eine Notizsammlung, vielleicht sollte man das auslassen?) [*]Xpad (nichts von einem Wiki zu erkennen, scheidet für mich aus)
Was haltet ihr davon?
|
Pepino
Anmeldungsdatum: 11. Juni 2006
Beiträge: 171
|
Was spricht denn Deiner meinung nach dagegen, daß Tomboy ein Desktop-Wiki ist?
|
flomar
Anmeldungsdatum: 13. November 2005
Beiträge: 3188
|
Habe es selbst nicht installiert, daher ist meine Aussage nur auf die Informationen der Features und die Screenshots auf der Projektseite begrenzt. Also spricht für mich in erster Linie dagegen:
Tomboy is a desktop note-taking application for Linux and Unix. Auch die Screenshots sehen sehr nach aufgebohrten Notizzetteln mit Formatierungsfunktion aus Dafür spricht natürlich die Wikiähnliche Syntax die das Linksetzen ermöglicht, das geb ich zu. Habe euch ja um eure Meinung gebeten, danke für deinen Einwand. Also TomBoy bleibt am Entwurfsplan.
Ich denke ich liege dennoch nicht falsch wenn ich behaupte, dass TomBoy einfach nicht darauf ausgelegt ist, ein "vollwertiges" Desktopwiki zu sein, seit ihr der Meinung man sollte Zwischenprodukte wie TomBoy und reine Notizverwaltungen ebenfalls in einen solchen Artikel aufnehmen oder einen eigenen schaffen? Auch hier fehlt noch ein eigener Artikel zum Thema Notizverwaltung, einzig KNotes bietet etwas zum Thema.
|
Pepino
Anmeldungsdatum: 11. Juni 2006
Beiträge: 171
|
Ich nutze Tomboy seit ca. 9 Monaten tagtäglich und IMHO ist das ein komplettes Desktop-Wiki... ich wüsste keine Funktion, die fehlen würde..... und das Linksetzen geht völlig intuitiv und automatisch.
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20087
|
Kurze Frage: Wie definiert ihr Desktop-Wiki? Gruß, Dee
|
flomar
Anmeldungsdatum: 13. November 2005
Beiträge: 3188
|
Ein Desktop-Wiki ist für mich eine mindestens hierarchisch strukturierbare Sammlung von Textdateien, die multimediale Inhalte enthalten können sowie untereinander verlinkt sind. Ebenso soll das Formatieren(Fett, Farbe, Liste, Tabelle,..) und das verlinken zu eine Webadresse möglich sein. Dies alles wird im Idealfall mit einer vollständigen Wikisynatax umgesetzt, die nochdazu nicht beherscht werde muss(WYSIWYG). Somit ist eine Notiz schnell geschrieben und lange Listen können in eine überschaubare Form gebracht werden die über eine bloße Auflistung hinausgeht. Selbst längere zusammenhänende Artikel(oder ihre Entwürfe) können so verfasst werden. So würd ich zwar nicht in den Artikel schreiben, da müssen wir uns was besseres ausdenken, aber der Titel Desktop-Wiki ist möglicherweise wirklich nicht ideal gewählt. MoinMoin-Wiki beispielsweise versteht unter einem Desktop-Wiki eine Offlineversion ihrer Software zum einfachen Editieren von ausgewachsenen Wikiartikeln.
|