staging.inyokaproject.org

GRUB/GRUB-Shell

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/GRUB/GRUB-Shell.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Nein, der Artikel ist fehlerhaft und enthaelt immer noch Beispiele fuer GRUB2. Ausserdem sind immer noch zwei unklare Punkte markiert.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Wie kann es denn hier weitergehen? Seit Juli ist nichts mehr passiert ☹

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej,

aasche schrieb:

...sind immer noch zwei unklare Punkte markiert.

einer! Die Stellen mit linux sind doch nur ein Beispiel, wie man im edit Modus einen fehlerhaften Eintrag korrigieren kann.

  • Tab ⇆ -Vervollständigung: Bei Teileingabe eines Befehls und anschließendem Tab ⇆ werden Auswahlmöglichkeiten angezeigt, z.B. zu [mark]ls[/mark]:

    grub> ls (hd<Tab>
     Possible disks are:  hd0 hd1
    grub> ls (hd

Befehl nicht in grub-legacy bekannt, obwwohl o. g. Befehl mit Tab ⇆ das Ergebnis liefer, soll wohl aber nicht so sein, oder? (s. Bild)

  • ls: Listen von Datenträger, Partitionen und Verzeichnisinhalten. {{{#!vorlage Befehl ls ls -la /dev/disk/by-id
    ls -la /dev/disk/by-uuid
    ls -la /dev/disk/by-label
    }}} In den Beispielen werden Informationen über bekannte Platten, UUIDs und Labels abgefragt.

  • set: GRUB 2 kennt Variablen. Um diese mit Werten zu füllen, wird der Befehl set <Variable=Inhalt> benutzt, z.B.: {{{#!vorlage Befehl set root=(hd0,1)}}} setzt den ersten Datenträger sowie dessen erste Partition als Root, alle weiteren Befehle ohne (hdx,y) beziehen sich auf dieses root.

um root festzulegen, verwendet man nur

root (hdX,Y)

  • pager: Seit GRUB 2 eine Variable.

    set pager=1 

    bewirkt ein zeilenweises Anzeigen (analog 'less'), mit bestätigen. Sinnvoll z.B. bei cat. Anschließend wieder mit set pager=0 zurücksetzen!

  • cat: Inhaltsanzeige von einfachen Textdateien:

    cat /boot/grub/menu.lst
    cat /etc/lsb-release
    cat /boot/grub/device.map 

    Auch andere Textdateien sind zulässig, z.B. /meine_Hilfe.txt.

  • [mark]find[/mark]: Suchen nach z.B. der menu.lst:

    find /boot/grub/menu.lst 

Gruß black tencate

Bilder

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Wird die Baustelle noch bearbeitet?

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Kuttel Daddeldu schrieb:

Wird die Baustelle noch bearbeitet?

sieht nicht so aus

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Ich habe RapaNui angeschrieben.

Ansonsten, da der Artikel ja schon sehr lange in der Baustelle ist und sich ja auch einige andere Autoren daran beteiligt haben: Was sollte mit dem Entwurf geschehen, wenn RapaNui nicht mehr daran arbeiten kann/will? Ist er inhaltlich halbwegs wikifertig, ließe sich also noch überarbeiten? Oder sollte er archiviert bzw. gelöscht werden?

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Mal ein bisschen etwas zur Historie:

Diesen Artikel hatte RapaNui 2009 entworfen. Das war zu einer Zeit, zu der

  1. Es die GRUB 2 Artikel-Serie in ihrer jetzigen Form, wie sie im Grunde seit April 2010 besteht, noch nicht gab.

  2. War zu dieser Zeit auch GRUB Legacy noch der von einer Vielzahl von Anwender bevorzugte Bootloader, weil GRUB 2 damals so neu und erschreckend für die Anwender war, wie im letzten Jahr Unity.

Da dann zwischenzeitlich eben die GRUB-2-Artikel-Serie hinzukam, wurde der Artikel bezüglich GRUB 2 überflüssig bzw. hätte als Mischartikel GRUB Legacy / GRUB 2 nicht so richtig in das GRUB 2 Artikel-Konzept gepasst, ohne dort für den Leser Verwirrung zu stiften.

Deshalb wurde auf ein Veröffentlichung zwischenzeitlich verzichtet.

Zuletzt hat sich dann black tencate dazu erbarmt, ihn rein auf GRUB Legacy zu trimmen.

Als reiner GRUB Legacy Artikel wäre er insbesondere 2010 noch nützlich gewesen. Heute schadet er in der Form zwar auch nicht, aber als "Must-Have" würde ich ihn mittlerweile nicht mehr bezeichnen. Zumal es zu GRUB Legacy im Netz Information ein Hülle und Fülle gibt.

Habe den aktuellen Stand des Artikels mal überflogen und schädlich ist er demnach auf alle Fälle auch nicht. Durchgetestet habe ich das jetzt aber alles nicht noch mal. Wiki-Konformität wisst Ihr besser Bescheid, als ich.

Gruß, Martin

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Danke, Martin!

Wenn du meinst, dass der Artikel inhaltlich in Ordnung ist und es keine Einwände dagegen gibt, würde ich ihn noch einmal durchsehen und dann – wahrscheinlich am besten als Unterseite von GRUB? – ins Wiki schieben.

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Kuttel Daddeldu schrieb:

... wahrscheinlich am besten als Unterseite von GRUB?

Ja, da wäre der richtige Platz. Hauptsache "weit" weg von GRUB 2.

Gruß, Martin

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

+1

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Hat wohl mittlerweile leider weitgehend nur noch antiquarischen Wert – aber der Artikel ist jetzt endlich im Wiki, vielleicht hilft er da ja doch noch jemand.

Danke an RapaNui!

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Sollte jetzt ebenfalls ins Archiv.

so long
hank

EDIT: erledigt.

Antworten |