lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
|
black tencate schrieb:
ubuntu-14.04.1-desktop-amd64.iso Mittels grub_2 wird mit diesem menuentry
menuentry "Trusty Thar rev.1 auf sda5" {
set root=(hd0,5)
loopback loop /ubuntu-14.04.1-desktop-amd64.iso
linux (loop)/casper/vmlinuz.efi boot=casper root=(hd0,5) toram iso-scan/filename=/ubuntu-14.04.1-desktop-amd64.iso locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de
initrd (loop)/casper/initrd.lz
}
Trusty Thar gestartet, und anschließend aus dem LiveSystem auf genau die Partition installiert. Den Umweg über sudo umount -l -r -f /isodevice brauchte ich gar nicht zu gehen, weil nämlich das LiveSystem sdb2 als isodevice eingehängt hat.
Dann guck doch mal, ob nicht zufällig eines der beiden ISO-Files die ubuntu-14.04.1-desktop-amd64.iso ist. Ich bin gerade auf das gleiche fast reingefallen, habe einen Stick für die Installation fertig gemacht, auf den ich ein ISO-kopiert habe, und dann mit einem Loopback dieses ISO gestartet, und oh Wunder, es wurde von der Festplatte eingebunden. Warum? Na da lag es ebenfalls und wurde zuerst gefunden. Ich habe dann in den Namen des Iso auf dem Stick und im Menüeintrag eine 1 eingefügt, und schon blieb die Installation erst mal beim Prüfen der Dateisysteme hängen. Ich habe auch zugestimmt, dass die Partition mit dem ISODEVICE vom Installer ausgehängt wird, aber der arbeitet wohl nicht mit -lfr jedenfalls blieb die Partition gemountet. Jetzt habe ich noch mal manuell das ISODEVICE ausgehängt, und nun wurde die Installation beendet. Ob das System läuft, melde ich später ( ich probiere gerade noch "weiter aus"). [Edit] Also die Installation wurde zwar angeblich erfolgreich abgeschlossen, aber es wurde nichts kopiert. Bis auf die Isodatei ist die Partition des Stick nach wie vor jungfräulich. Der "iso-scan" Parameter scheint sich also nicht für dein "boot=Bla" zu interessieren.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej lionlizard, lionlizard schrieb: ...und oh Wunder, es wurde von der Festplatte eingebunden. Warum? Na da lag es ebenfalls und wurde zuerst gefunden.
kann bei mir eigentlich nicht der Fall sein (s. menuentry), aber ich probiere das nochmal mit umbenannten iso files auf "pny-iso" , oder auch nur 2 Partitionen, eine für grub, und die andere für das iso file, auf die dann auch die Installation geschrieben werden soll. (Heute Nacht wohl aber nicht mehr 😉 , dauert bei so einem USB 2 Stick doch schon recht lange). Gruß black tencate
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
lionlizard schrieb: Es gibt eine ganz klare Aussage des Wiki-Teams, dass das WIki kein Howto sein soll.
Es geht mir doch gar nicht um ein HowTo. Es geht darum, dass der abschnitt didaktisch ungewöhnlich ist. Diese didaktischen Fehlaufbau habe ich dabei selbst mit der Urversion hier mit verursacht. Allerdings fiel das damals noch nicht so ins Gewicht, weil aus den beiden Beispielen erstens noch die Grundstruktur des Eintrages klarer - wenn vielleicht auch nicht optimal - ersichtlich war, weil nämlich Ubuntu- und PartedMagic-Eintrag bis auf den Kerneloptionen im wesentlichen gleich waren. Das ist jetzt nicht mehr so und außerdem ist der Abschnitt auch viel länger. Daher ist es gar nicht so einfach für den Leser zu erkennen, was eigentlich die wesentlichen Einträge sind. Und damit das nicht wieder falsch aufgefasst wird: Das ist einfach nur eine Feststellung und nicht etwa ein Vorwurf an diejenigen, die den Abschnitt weiter ergänzt haben. Das Problem hat halt auch etwas damit zu tun, dass sich bei GRUB 2 ja zwischenzeitlich doch noch einiges getan hatte. Also noch mal nach jetzigem Stand (wieder nur Grob-Entwurf):
Um einen Loopback-Menü-Eintrag zu erstellen, braucht man mindestens die folgenden Zeilen im Skript: loopback loop - kurze Erklärung
linux (loop) - kurze Erklärung
initrd (loop) - kurze Erklärung
Kernel-Boot-Optionen für ISO ermitteln wie gehabt ... Beispiele
Das hat mit HowTo nichts zu tun sondern ist so gängige Gliederung von Artikeln, Lehrbüchern usw.. Klar, man kann grundsätzlich auch die allgemeine Erklärung anhand eines Beispiels abgeben. Aber dann sollte man IMO aktuell nicht mit Ubuntu-ISO anfangen, weil die dortigen Erklärungen über das allgemeingültige hinausgehen. Das ist IMO einfach sehr verwirrend. Gruß,
Martin
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
|
lionlizard schrieb: [Edit] Also die Installation wurde zwar angeblich erfolgreich abgeschlossen, aber es wurde nichts kopiert. Bis auf die Isodatei ist die Partition des Stick nach wie vor jungfräulich. Der "iso-scan" Parameter scheint sich also nicht für dein "boot=Bla" zu interessieren.
PEBCAK Offenbar hatte ich statt /dev/sdb2 für die Installation /dev/sda2 - meine Windowsinstallation auf der Festplatte - ausgewählt. Ich würde jetzt zwar gerne streiten, weil ich sicher bin, dass ich das nicht gemacht habe, aber ich glaube nicht an Voodoo… Da ich eine dd-Kopie der verschlüsselten Installation nebst Kopie des trucryptMBR hatte, lief Windows nach 20 Minuten wieder. Und heute morgen habe ich dann noch mal mit sudo umount /isodevice -lfr
ubiquity -b
die Installation auf die Partition des Sticks ausgeführt, auf dem das Iso liegt. Erfolgreich.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, lionlizard schrieb: ...
die Installation auf die Partition des Sticks ausgeführt, auf dem das Iso liegt. Erfolgreich.
kann ich jetzt genauso bestätigen! Es scheint tatsächlich so zu sein, das ein LiveSystem die erste Partition, auf welcher ein iso file – mit Namen xxx.iso – liegt, als /isodevice einbindet. Ich habe daher die beiden iso files auf sda3 umbenannt in "xxxiso" ohne Pnkt , woraufhin jetzt sda5 als /isodevice gemounted war und mit dem entsprechenden Schaltern bei 'umount' ausgehängt und für eine Installation nutzbar gemacht werden konnte. Fazit: Die Warnung betreffend /isodevice im Artikel kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil. Gruß black tencate
- Installationaufisodevice.tar.gz (309.2 KiB)
- Download Installationaufisodevice.tar.gz
|
frostschutz
Anmeldungsdatum: 18. November 2010
Beiträge: 7529
|
Das isofile Zeug ist ja eigentlich ein ganz offizielles Feature dieser CDs, also wenn das dann die Installation verhindert (mal abgesehen davon dass das isofile-Gerät dann eben in Benutzung ist, wenn man nicht zusätzlich noch toram oder sowas hat), dann wäre das ein Bug... Ich habe die ISOs ja auch auf meinem USB_Stick und kann damit auch installieren, wäre ja witzlos sonst
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej frostschutz, frostschutz schrieb: ...
Ich habe die ISOs ja auch auf meinem USB_Stick und kann damit auch installieren, wäre ja witzlos sonst
ähm, es geht darum, die Partition, auf der die iso Datei liegt – eben das /isodevice – als Zielort für die Installation zu verwenden. Eine Installation 'sonstwohin' ist doch selbstverständlich. Gruß black tencate
|
luigi17
Anmeldungsdatum: 9. August 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich hab diese Anleitung befolgt, leider ohne sichtbare Wirkung. Und der Eintrag in 00-abfrage wird nicht in /boot/grub/grub.cfg übernommen. Das Script 50_version.cfg hat bei mir in Zeile 2 2"" bekommen um desktop herum:
GRUB_DISTRIBUTOR=$( dpkg-query -W *"desktop" | grep buntu- | sed s/'-desktop'//g );
Ich hatte es beim ersten Mal noch ohne "", dann aber in meinem Beitrag dieses Posting von black tencate befolgt.
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Ich gebe hier noch mal die beiden Skripte wieder, wie wir diese auf mehreren Rechnern und diversen Derivaten im Einsatz haben:
| # Hijack distributor if it is Ubuntu (default on Ubuntu systems...)
if [ "${GRUB_DISTRIBUTOR}" = "Ubuntu" ] ; then
GRUB_DISTRIBUTOR="Ubuntu-GNOME"
fi
|
Dieses Beipiel muss dann in der Zeile 3 an das angepasst werden, was im GRUB 2-Menü angezeigt werden soll.
| #!/bin/sh -e
[ $GRUB_DISTRIBUTOR ] || exit;
if [ $GRUB_DISTRIBUTOR != "Ubuntu" ] && [ $GRUB_DISTRIBUTOR != "Kubuntu" ]; then
request_file=/etc/grub.d/10_linux;
if cat $request_file | grep 'Ubuntu|Kubuntu' ; then
sed -i s/Ubuntu\|Kubuntu/$GRUB_DISTRIBUTOR/g $request_file;
fi; fi
exit;
|
Bei diesem Skript muss man seit 14.10 darauf achten, ob in der Datei
zu finden ist - da kann je nach Distribution auch was anderes auftauchen. Dann muss man das Skript 00_abfrage entsprechend anpassen. Ansonsten soll dieser Artikel ja ohnehin nur eine Anregung sein, was man machen kann, dass ist kein Kochbuch! luigi17 schrieb: Und der Eintrag in 00-abfrage wird nicht in /boot/grub/grub.cfg übernommen.
Das können wir hier nicht nachvollziehen - dann überprüfe den ganzen Weg - hier klappt das uneingeschränkt! Das wird ja auch nur einmalig abgearbeitet, sobald das Skript 10_linux geändert wurde, ist das dann durch. Erst wenn dieses Skript über ein Update der GRUB 2-Pakete neu eingespielt wurde, wird es wieder aktiv. gruß syscon-hh
|
luigi17
Anmeldungsdatum: 9. August 2008
Beiträge: Zähle...
|
syscon-hh schrieb: Ich gebe hier noch mal die beiden Skripte wieder, wie wir diese auf mehreren Rechnern und diversen Derivaten im Einsatz haben:
| # Hijack distributor if it is Ubuntu (default on Ubuntu systems...)
if [ "${GRUB_DISTRIBUTOR}" = "Ubuntu" ] ; then
GRUB_DISTRIBUTOR="Ubuntu-GNOME"
fi
|
Dieses Beipiel muss dann in der Zeile 3 an das angepasst werden, was im GRUB 2-Menü angezeigt werden soll.
Wenn ich dieses Skript übernehme und Zeile 3 anpasse mit "Ubuntu|Kubuntu", gibt es bei
sudo update-grub
diese Fehlermeldung:
Codesudo update-grub
[sudo] password for rainer:
Grub-Konfigurationsdatei wird generiert …
Linux-Abbild gefunden: /boot/vmlinuz-3.16.0-36-generic
initrd-Abbild gefunden: /boot/initrd.img-3.16.0-36-generic
Ubuntu 15.04 (15.04) auf /dev/sda4 gefunden
LMDE 2 Betsy (2) auf /dev/sda8 gefunden
Windows Boot Manager auf /dev/sdb1@/efi/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi gefunden
Adding boot menu entry for EFI firmware configuration
Fehler: syntax error.
Fehler: Incorrect command.
Fehler: syntax error.
Syntaxfehler in Zeile 9
In der erzeugten GRUB-Konfigurationsdatei wurden
Syntaxfehler entdeckt. Stellen Sie sicher, das die Dateien
/etc/default/grub und /etc/grub.d/* fehlerfrei sind oder
erstellen Sie einen Fehlerbericht mit /boot/grub/grub.cfg.new als Anhang.
erledigt Wenn ich stattdessen das Skript für dieselbe Datei (50_version.cfg) aus der oben verlinkten Anleitung nehme:
if $GRUB_SHOW_SYSTEM; then
GRUB_DISTRIBUTOR=$( dpkg-query -W *desktop | grep buntu- | sed s/'-desktop'//g );
GRUB_DISTRIBUTOR=$( echo ${GRUB_DISTRIBUTOR} | cut -d " " -f 1 );
case ${GRUB_DISTRIBUTOR} in
ubuntu) GRUB_DISTRIBUTOR="Ubuntu" ;;
kubuntu) GRUB_DISTRIBUTOR="Kubuntu" ;;
*) ;;
esac
fi
dann läßt sich grub updaten ohne Fehlermeldung, allerdings auch ohne Effekt, was die Bezeichnung der *buntus betrifft.
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
luigi17 schrieb: Wenn ich dieses Skript übernehme und Zeile 3 anpasse mit "Ubuntu|Kubuntu", gibt es bei
sudo update-grub
diese Fehlermeldung: ***
Dann versuche mal bitte nur "Kubuntu" oder "Kubuntu-Plasma" (oder was auch immer) dort einzusetzen. Das | wird im Skript falsch interpretiert (als oder Verknüpfung).
|
luigi17
Anmeldungsdatum: 9. August 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hab "Kubuntu" eingesetzt. Jetzt heißt im Grub-Menü das Ubuntu Kubuntu, während Kubuntu Ubuntu heißt. Immerhin. Also vertauscht. Damit es richtig verstanden wird: ich hab die /etc/default/grub.d/50_version.cfg editiert:
# Hijack distributor if it is Ubuntu (default on Ubuntu systems...)
if [ "${GRUB_DISTRIBUTOR}" = "Ubuntu" ] ; then
GRUB_DISTRIBUTOR="Kubuntu"
fi
Mir leuchtet ja das andere, umfangreichere Skript eher ein. Hier steht ja fast schon im Klartext: Ubuntu=Kubuntu. ???
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Wie ich weiter oben schrieb: Das ist zur Anregung - Verstehen ist eine andere Sache. Dein Problem kommt jetzt aus dem Skript 00_abfrage - schau mal rein. Sobald
als "GRUB_DISTRIBUTOR" auftaucht, passiert keine Veränderung im Skript /etc/grub.d/10_linux. Das ist ja so gewollt, weil diese beiden Bezeichnungen schon per Default gesetzt sind. Und somit taucht dann die doppelte Verwechselung auf. Problematisch wird es dann, wenn mehr als eine Distribution in GRUB integriert werden soll. Dann muss man das eben anders angehen.
|
luigi17
Anmeldungsdatum: 9. August 2008
Beiträge: Zähle...
|
Es tut mir leid, daß ich das noch nicht nachvollziehen kann. Am Anfang hatte ich ein Skript mit "Zubehör" einfach aus der Anleitung kopiert, übertragen und auf den Effekt vergeblich gewartet. Ich verstehe die Skript-Sprache nur ungenügend, deshalb meine Fragen. Vielleicht sind in der Anleitung nicht alle Eventualitäten berücksichtigt. Aber im Grunde geht es doch darum, daß ich Ubuntu (jetzt 15.04) als Hauptsystem installiert habe und zusätzlich Kubuntu 15.04 als Nebensystem, und Kubuntu auch so im Grub-Menü heißen soll und nicht "Ubuntu". Rein grundsätzlich gehe ich davon aus, daß es dafür 1 funktionierendes Skript braucht mit entspr. Anpassungen in den anderen beteiligten Dateien. Im Augenblick sehe ich das Angebot von 2 Skripts, die HIER so beide noch nicht funktionieren. Wegen meines mangelnden Sachverstandes habe ich die Bitte, die Darstellung nachvollziehbar / kopierbar zu machen. Nachfolgend nochmal meine falschen Dateien mit der Bitte, stattdessen die jeweils richtige Version von 50_version.cfg, 00_abfrage sowie 10_linux (hier natürlich nur die entspr. Zeilen) zu posten. 50_version.cfg:
# Hijack distributor if it is Ubuntu (default on Ubuntu systems...)
if [ "${GRUB_DISTRIBUTOR}" = "Kubuntu" ] ; then
GRUB_DISTRIBUTOR="Kubuntu"
fi
00_abfrage:
#!/bin/sh -e
[ $GRUB_DISTRIBUTOR ] || exit;
if [ $GRUB_DISTRIBUTOR != "Ubuntu" ] && [ $GRUB_DISTRIBUTOR != "Kubuntu" ]; then
request_file=/etc/grub.d/10_linux;
if cat $request_file | grep 'Kubuntu' ; then
sed -i s/Ubuntu\|Kubuntu/$GRUB_DISTRIBUTOR/g $request_file;
fi; fi
exit;
10_linux:
if [ "x${GRUB_DISTRIBUTOR}" = "x" ] ; then
OS=GNU/Linux
else
case ${GRUB_DISTRIBUTOR} in
Kubuntu)
OS="${GRUB_DISTRIBUTOR}"
;;
*)
OS="${GRUB_DISTRIBUTOR} GNU/Linux"
;;
esac
CLASS="--class $(echo ${GRUB_DISTRIBUTOR} | tr 'A-Z' 'a-z' | cut -d' ' -f1|LC_ALL=C sed 's,[^[:alnum:]_],_,g') ${CLASS}"
fi Vielen herzlichen Dank im Voraus!
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Dieses hier ist die Diskussion zum WIKI und es erfolgt kein Support (dahin ist es inzwischen gekommen). Wenn Du weitere Hilfe benötigst, dann erstelle bitte eine Anfrage. gruß syscon-hh
|