staging.inyokaproject.org

gron

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels gron.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wikiartikel zum Kommandozeilenprogramm gron, welches JSON grepable macht.

Gruß, noisefloor

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Hallo,

ich wundere mich ein wenig über den letzten Codeblock, welcher als JSON-Codeblock ausgewiesen ist. Ist die gron-Ausgabe denn auch noch JSON?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke für den Hinweis - nee, ist natürlich kein JSON (mehr). Ist korrigiert.

Gruß, noisefloor

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Interessanter Artikel, danke.

gron kann besonders dann nützlich sein, wenn man unbekannte JSON-Daten durchsuchen muss. Zum Abfragen von bekannten JSON-Daten / -Strukturen nutzt man besser Werkzeuge wie jq.

Sorry, verstehe ich nicht ganz. Was bedeutet "unbekannt" und "bekannt"? Und ist das der Hauptgrund, warum man gron statt jq nutzen soll?

Bitte noch Wiki/Textbausteine (Abschnitt „Fremdsoftware“) einfügen und vielleicht eine Links-Sektion, dann kann der Artikel online gehen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Was bedeutet "unbekannt" und "bekannt"?

Äh... was verstehst du denn daran nicht?

Was gesagt werden soll ist, dass gron und jq komplementär sind und nicht das eine ein Ersatz für das andere. Wenn du z.B. eine JSON-Datei bekommst und keinen Plan von der Struktur hast (=umbekannt), dann ist es relativ einfach, sich via gron einen Überblick zu verschaffen und ggf. ein bisschen zu greppen. Wenn du die Struktur dann kannst (=bekannt) kann man die JSON-Datei gezielt mit jq abfragen / auswerten.

vielleicht eine Links-Sektion, dann kann der Artikel online gehen.

Es gibt eigentlich keine mir bekannten sinnvollen Links außer den auf die bereits in der Einleitung verlinkte Github Seite.

Gruß, noisefloor

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

noisefloor schrieb:

Wenn du z.B. eine JSON-Datei bekommst und keinen Plan von der Struktur hast (=umbekannt), dann ist es relativ einfach, sich via gron einen Überblick zu verschaffen und ggf. ein bisschen zu greppen. Wenn du die Struktur dann kannst (=bekannt) kann man die JSON-Datei gezielt mit jq abfragen / auswerten.

Genau so einen Satz würde ich mir wünschen. 😉 Vielleicht so etwas wie:

gron ist ein ideales Tool, JSON-Datensätzen zu durchsuchen, ohne dabei die Datenstruktur beachten zu müssen, wie es zum Beispiel bei jq von­nö­ten ist.

Ich werde diesen Satz dann gerne selbst einfügen und den Artikel nachher live schalten. Es sei denn, Du hast noch plausible Einwände dagegen.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

So, Dein Artikel ist jetzt online. Vielen herzlichen Dank, noisefloor!

Backlinks gerne noch ergänzen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Backlinks gerne noch ergänzen.

Passt.

Gruß, noisefloor

Antworten |