staging.inyokaproject.org

KDE_Druckerkonfiguration

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels KDE_Druckerkonfiguration.

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Der Artikel bezieht sich komplett auf KDE 3 und sollte eigentlich archiviert werden. Jedoch hat er viele Backlinks und wir brauchen einen Artikel zur Druckerkonfiguration.

Es wäre toll, wenn sich jemand finden könnte, der den Artikel überarbeitet. Ich selbst kann es leider nicht.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Es wäre toll, wenn sich jemand finden könnte, der den Artikel überarbeitet. Ich selbst kann es leider nicht.

Wieso, kein Drucker? 😉

Wenn niemand schneller ist kann ich den Teil für lokale Drucker machen. Den Teil mit Netzwerk-Drucken etc. nicht.

Gruß, noisefloor

mgraesslin Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

noisefloor schrieb:

Hallo,

Es wäre toll, wenn sich jemand finden könnte, der den Artikel überarbeitet. Ich selbst kann es leider nicht.

Wieso, kein Drucker? 😉

Nein, hab einen Netzwerkdrucker. Das Problem ist, dass ich aktuell eine selbstkompiliertes KDE SC verwende und Python Bindings noch nie zum Bauen bekommen habe und daher auch keine Druckerkonfiguration. Ist jetzt nichts lebensnotwendiges, daher war mir das bisher immer egal 😉

wangweilin

Avatar von wangweilin

Anmeldungsdatum:
24. Juli 2007

Beiträge: Zähle...

Hätte hier mal ne Frage.

Ich hab nen Windows Drucker via Samba eingerichtet. Hab zur abfrage das Häkchen bei "Benutzer bei Bedarf nach den Anmeldedetails fragen" gemacht. (Siehe Bild)

Problem ist ... ich werde nie nach den Userdetails gefragt?

Woran könnte das liegen?

Bilder

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

mgraesslin schrieb:

Der Artikel bezieht sich komplett auf KDE 3 und sollte eigentlich archiviert werden. Jedoch hat er viele Backlinks und wir brauchen einen Artikel zur Druckerkonfiguration.

Es wäre toll, wenn sich jemand finden könnte, der den Artikel überarbeitet. Ich selbst kann es leider nicht.

Habe den Artikel als ausbaufähig markiert. Da Hardy mit KDE ja keine LTS-Version war, hätte der Artikel eigentlich archiviert werden müssen, da er ansonsten mit keiner anderen Kubuntu-Version getestet ist...

Findet sich vielleicht jetzt noch jemand, der den Artikel auf einen aktuellen Stand bringen kann?

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Shakesbier schrieb:

mgraesslin schrieb:

Der Artikel bezieht sich komplett auf KDE 3 und sollte eigentlich archiviert werden. Jedoch hat er viele Backlinks und wir brauchen einen Artikel zur Druckerkonfiguration.

Es wäre toll, wenn sich jemand finden könnte, der den Artikel überarbeitet. Ich selbst kann es leider nicht.

Habe den Artikel als ausbaufähig markiert. Da Hardy mit KDE ja keine LTS-Version war, hätte der Artikel eigentlich archiviert werden müssen, da er ansonsten mit keiner anderen Kubuntu-Version getestet ist...

Findet sich vielleicht jetzt noch jemand, der den Artikel auf einen aktuellen Stand bringen kann?

warum nicht → Archiv, da nicht mehr gültig?

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hi!

frustschieber schrieb:

warum nicht → Archiv, da nicht mehr gültig?

eigentlich nur deshalb:

[...] wir brauchen einen Artikel zur Druckerkonfiguration.

😬 😉 Wenn ich einen Drucker da hätte, hätte ich den Artikel schon getestet... Bin dafür den Artikel wenigstens noch im UWR zu erwähnen. Wie geht das? Kann das bitte jemand dem UWR weitergeben?

ubot

Avatar von ubot

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2010

Beiträge: 127

artikel ist ungetestet.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Was ist mit dem natty-Tag hier? Irgendwo widerspricht sich das doch. Wird doch wohl ein KDE-ler mit Drucker aufzutreiben sein 😀

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

lt. Kommentaren in der Versionshistorie ist der Artikel wohl schon (teilweise?) auf KDE4 angepasst... Nichts desto trotz widerspricht der getestet-Tag in der Tat der Ausbaufähig-Box...

Gruß, noisefloor

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hallo zusammen,

Heinrich Schwietering schrieb:

Wird doch wohl ein KDE-ler mit Drucker aufzutreiben sein 😀

Scheinbar nicht! Habe mir jetzt extra wegen diesem Artikel einen neuen Drucker bestellt 😉 Werde versuchen den Drucker zum Laufen zu kriegen (Lieferung Anfang KW 1) und den Artikel soweit es mir möglich ist aktualisieren (aber nur für Oneiric...).

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hallo zusammen,

prinzipiell bin ich mit dem Artikel fertig. Was noch fehlt sind genauere Infos zum Abschnitt Server-Einstellungen. Ich konnte im Netz nichts zu den dort gebotenen Optionen finden und vermutlich ist die Übersetzung einzelner Punkte "nicht optimal", weswegen sich mir die Funktion nicht ganz erschließt. Bspw. "Freigegebene Drucker anzeigen, die mit diesem Rechner verbunden sind" - Warum sollte ich einen freigegebenen Drucker nicht anzeigen, dann gebe ich ihn doch lieber gleich gar nicht frei?! Wo wird er denn angezeigt? Wird über diesen Punkt evt. die Freigabe aktiviert? Weiß hier jemand weiter?

Alles, das nicht die Server-Einstellungen betrifft, könnt ihr euch bitte schon einmal anschauen, ob das so ok ist. Beim (kleinen) Rest brauche ich Hilfe ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

wenn sich keiner meldet entsprechenden Abschnitt raus oder kürzen und "ausbaufähig" Tag setzen.

Sonst IMHO ok.

Gruß, noisefloor

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Shakesbier schrieb:

[...] Ich konnte im Netz nichts zu den dort gebotenen Optionen finden und vermutlich ist die Übersetzung einzelner Punkte "nicht optimal", weswegen sich mir die Funktion nicht ganz erschließt.

Danke noisefloor fürs Durchlesen. Nachdem ich die Sprache auf Englisch umgestellt hatte, konnte ich über die engl. Bezeichnungen meine Vermutungen im Netz bestätigen. Heißt: Die Abschnitte unter "Server-Einstellungen" müssten richtig sein.

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hallo,

der Artikel ist wieder im Wiki.

Antworten |