staging.inyokaproject.org

GNOME_Text_Editor

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GNOME_Text_Editor.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

neuer Artikel zum Editor GNOME Text Editor, der ab Ubuntu 22.10 der Standardeditor des Ubuntu Desktops werden soll.

Das Programm ist ähnlich übersichtlich wie gedit (bzw. eigentlich noch reduzierter), so dass es hier nicht allzu viel zu Schreiben gibt.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

null Rückmeldungen in 13 Tagen deute ich dann mal als grenzenlose Zustimmung und lähmende Begeisterung für den Artikel → bitte aus der Baustelle entlassen und ins Wiki schieben.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

… der designierte Nachfolger von gedit.

Ist das die offizielle Meinung des GNOME-Teams und gibt es vielleicht sogar eine zitierbare Verlautbarung dazu?

Warum benötigt gedit einen Nachfolger? Aus meiner Sicht ist gedit sowohl simpel genug als auch um mächtige Erweiterungen aufrüstbar, so dass ich nichts vermisse. Ich sehe auch keine Funktionalität, welche der „designierte Nachfolger“ mitbringt, gedit aber nicht und auch nichts, was er besser macht als gedit. Umgekehrt ist allerdings gedit mächtiger als dieser Nachfolger.

Ich würde gerne im Wiki etwas motivierendes lesen, warum ich dennoch diesen anderen Editor benutzen sollte.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ist das die offizielle Meinung des GNOME-Teams und gibt es vielleicht sogar eine zitierbare Verlautbarung dazu?

Ikhaya-leser wissen mehr, hier googlet der Chef noch selber, Google weiß alles

Warum benötigt gedit einen Nachfolger? Aus meiner Sicht ist gedit sowohl simpel genug als auch um mächtige Erweiterungen aufrüstbar, so dass ich nichts vermisse. Ich sehe auch keine Funktionalität, welche der „designierte Nachfolger“ mitbringt, gedit aber nicht und auch nichts, was er besser macht als gedit. Umgekehrt ist allerdings gedit mächtiger als dieser Nachfolger.

Hier geht es um den Wikiartikel, nicht deine Meinung zu gedit und potentielle Nachfolger. Natürlich darfst (und sollst) du eine Meinung haben, nur wenn du eine mehr oder minder sinnvolle Metadiskussion zu dem Thema starten willst → es gibt hier bei uu.de ein Forum Namens "Rund um Linux und Open Source", da ist bestimmt noch ein Thread für dich frei...

Ich würde gerne im Wiki etwas motivierendes lesen, warum ich dennoch diesen anderen Editor benutzen sollte.

Gegenfrage: bist du unzufrieden mit dem Editor deiner Wahl? Wenn nein ist das gut und es ist nachvollziehbar, dass du keine Motivation hast, einen Wikiartikel zum X-ten Editor für Linux zu Lesen. Wenn du auf der Suche nach einem Editor bist: das Wiki weiß viel.

Meine Motivation, den Artikel zu schreiben, war genau eine: einen Wikiartikel zum zukünftigen Standardeditor von Ubuntu (mit GNOMe Desktop) zu haben.

Gruß, noisefloor

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Auch dieser neue, interessante Artikel von Dir ist jetzt online. Danke, noisefloor! Vielleicht magst Du ja bei Deinem nächsten Artikel gleich einen passenden Übersichtsartikel verlinken, falls sinnvoll. ☺

++Edit++

Bitte gerne nochmal die GNOME Text Editor/a/backlinks checken, ob alles richtig ist.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Bitte gerne nochmal die GNOME Text Editor/a/backlinks checken, ob alles richtig ist.

Passt IMHO.

Gruß, noisefloor

Antworten |