staging.inyokaproject.org

Archiv/Gitolite

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Gitolite.

Developer92 Team-Icon

Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Moin,

ich hätte da einen kleinen Artikel zu Gitolite erstellt. Das ganze ist eigentlich recht einfach, wird aber in den weiten des Internets - warum auch immer - viel zu umständlich und meistens auch nicht so wie vom Maintainer vorgesehen erklärt.

Meinungen dazu?

Nachtrag: Wenn der Artikel aus der Baustelle geschoben wird sollte man ihn auch in den Wiki-Seiten Versionsverwaltung und git verlinken, würde zumindest Sinn machen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe mal ein bisschen Syntax korrigiert.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe den Artikel gerade noch mal gelesen. Mir ist als nicht-wissender der Admin-Teil nicht klar... Bzw. ich muss mir zu viele Teile "denken" 😢 gitolite-admin ist dann das Repo für die Konfiguration, richtig? Das steht im Artikel nur implizit und ist auch nur klar, wenn man die git-Befehl kennt.

Und was passiert, wenn man auf dem Server das Repo "gitolite" editiert?

Und es sollte IMHO noch ein Minimal-Beispiel rein, wie die Repo von außen erreichbar sind.

Und, letzter Punkt, example.org verwenden wir hier bei uu.de eher selten (hoffe ich 😉 ). Schöner (und eindeutiger) wäre z.B. MEINESERVER.DE (bewusst in Großschreibweise).

Gruß, noisefloor

Developer92 Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

noisefloor schrieb:

Hallo,

habe den Artikel gerade noch mal gelesen. Mir ist als nicht-wissender der Admin-Teil nicht klar...

Hab den Teil eben nochmal gelesen, ist wirklich etwas schwer zu verstehen. Ich werde das morgen mal umschreiben.

gitolite-admin ist dann das Repo für die Konfiguration, richtig? Das steht im Artikel nur implizit und ist auch nur klar, wenn man die git-Befehl kennt.

Bei der Einrichtung von gitolite wird das Repo gitolite-admin automatisch erzeugt, darüber administriert man anschließend die Gitolite-Instanz. Wobei "Gitolite-Instanz" übertrieben ist, es ist ja lediglich ein Wrapper zwischen ssh und git.

Und was passiert, wenn man auf dem Server das Repo "gitolite" editiert?

Gute Frage.

Und es sollte IMHO noch ein Minimal-Beispiel rein, wie die Repo von außen erreichbar sind.

Das ist wirklich einfach (und auch leicht zu merken):

git clone gitolite@example.org:reponame.git

Und, letzter Punkt, example.org verwenden wir hier bei uu.de eher selten (hoffe ich 😉 ). Schöner (und eindeutiger) wäre z.B. MEINESERVER.DE (bewusst in Großschreibweise).

Hm, ok. Dabei wäre die Domain example.org extra für solche Fälle vorgesehen ☺

Ich schau das morgen nochmals an und schreibe den Artikel ein wenig um, damit alles klarer wird.

Developer92 Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

Hab den Artikel angepasst, bitte nochmals drüberlesen und ggf. korrigieren.

noisefloor schrieb:

Und was passiert, wenn man auf dem Server das Repo "gitolite" editiert?

Nichts. Auf dem Server liegen bare-Repositories die man nicht einfach so bearbeiten kann. Man kann sich natürlich auf dem Server via ssh einloggen und das Repo klonen, dann man man damit genau so arbeiten wie auf dem Client/den Clients auch.

Und es sollte IMHO noch ein Minimal-Beispiel rein, wie die Repo von außen erreichbar sind.

Done.

Und, letzter Punkt, example.org verwenden wir hier bei uu.de eher selten (hoffe ich 😉 ). Schöner (und eindeutiger) wäre z.B. MEINESERVER.DE (bewusst in Großschreibweise).

In den Artikeln zu ssh und git ist es nicht viel anders wie hier, zumal example.org extra für solche Beispiele freigehalten wird. Wenn du es ändern willst: Gerne. Ich persönlich finde es so besser und würde das auch für andere Artikel so übernehmen. Vielleicht sollte man diesbezüglich einen Leitfaden oder ähnliches einführen (oder vielleicht gibt es sowas auch schon), an den man sich halten kann.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, jetzt ist der Artikel IMHO verständlicher. Wenn sich niemand mehr meldet verschieben wir den Artikel in den kommenden Tagen.

Gruß, noisefloor

Developer92 Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

noisefloor schrieb:

Wenn sich niemand mehr meldet verschieben wir den Artikel in den kommenden Tagen.

Sind die kommenden Tage eigentlich schon rum? 😉

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Developer92 schrieb:

Sind die kommenden Tage eigentlich schon rum? 😉

Schon lange - aber die Ferienzeit teilweise noch nicht... der Artikel ist jetzt dennoch im Wiki 😉

Developer92 Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Developer92

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2008

Beiträge: 4101

aasche schrieb:

Schon lange - aber die Ferienzeit teilweise noch nicht... der Artikel ist jetzt dennoch im Wiki 😉

Perfekt, danke. Auch für die Anpassungen, du hast ja doch noch einiges angepasst ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel jetzt im Archiv.

so long
hank

Antworten |