Bourness
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2016
Beiträge: 207
|
So, da sich ja wohl die ersten Wellen nun wieder gelegt haben, schlage ich wie folgt vor: GDM und GDM3, bis zur Version 16.04, sind ja wohl eh zwei paar Schuhe und können in diesem Artikel ausreichend erklärt werden. Zudem wird für die angegeben Alternativen Python 2.x voraussetzt, was aber wiederum ab Ubuntu 18.04 nicht mehr automatisch zur Verfügung steht. Um den bisherigen Artikel zu erhalten, wäre es IMHO am besten einen komplett neuen Artikel (GDM3 ab 18.04) oder ein entsprechendes HOWTO zu erstellen und einen entsprechenden Link prominent in den dem bisherigen Artikel zu platzierten. Leider fehlt mir die Zeit für ein solches HOWTO, bzw. das notwendige Wissen für einen entsprechen WIKI-Artikel. Gruß Bourness
|
michritoba
Anmeldungsdatum: 5. April 2018
Beiträge: Zähle...
|
Hallo charly-ax (scheinbar ist keine PM zu Dir möglich),
Deine Intervention hat mich zum Grübeln gebracht. Bislang ging ich bei der Verwendung von Sudo mit GUI-Editor von reinen Sicherheitsproblemen aus. Trifft dieser Artikel https://blog.martin-graesslin.com/blog/2017/02/editing-files-as-root/ das Problem? Viele Grüße aus dem Norden Deutschlands Michael
|
charly-ax
Anmeldungsdatum: 19. März 2013
Beiträge: 1688
|
michritoba schrieb: Hallo charly-ax (scheinbar ist keine PM zu Dir möglich
Das kann ich nicht nachvollziehen, ich habe schon PM erhalten.
Trifft dieser Artikel https://blog.martin-graesslin.com/blog/2017/02/editing-files-as-root/ das Problem?
Um das zu beurteilen, fehlen mir die tiefer gehenden Kenntnisse. Ich habe nur allzu oft hier im Forum erlebt, dass die falsche Verwendung von sudo ein Problem mit den Rechten im Home-Verzeichnis erzeugen kann. Aus diesem Grund, hatte ich den Hinweis zu deiner Wiki-Änderung gegeben. Wenn du dies weiter ergründen willst, wäre es sinnvoll, ein neues Thema zu eröffnen, das dann vielleicht Mitleser anzieht, die sich wirklich damit auskennen. Hier in diesem Thread gleiten wir sonst zu weit ins Off-Topic ab. Gruß, Holger
|
Bourness
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2016
Beiträge: 207
|
@ALL Ich habe diesen Artikel mal etwas aktualisiert. Da ich mich nicht wirklich mit der Materie auskenne, bitte ich um sorgfältige Rezension. Gruß Bourness
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
Wieso hast du Bei 18.04 muss die Datei /etc/gdm3/greeter.dconf-defaults mit einem Editor mit Root-Rechten geändert werden[2][3].
zu Ab der Version 18.04 muss die Datei /etc/gdm3/greeter.dconf-defaultsgeändert werden.
sudo nano /etc/gdm3/greeter.dconf-defaults
abgeändert? Ausserdem fehlt ein Leerzeichen.
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
michritoba schrieb: Bislang ging ich bei der Verwendung von Sudo mit GUI-Editor von reinen Sicherheitsproblemen aus.
Sind denn reine Sicherheitsprobleme nicht Grund genug, um sudo nicht mit graphischen Applikationen zu nutzen? Ein weiteres Problem ist, dass Umgebungsvariablen nicht angepasst werden. Das kann dazu führen, dass das Programm nicht mehr startet, weil es die Konfigurationsdatei wegen fehlender Berechtigungen nicht mehr lesen kann.
In gewissen Fällen kann es sogar sein, dass der Desktop nicht mehr geladen wird. Trifft dieser Artikel https://blog.martin-graesslin.com/blog/2017/02/editing-files-as-root/ das Problem?
Ja, der Artikel zeigt schön auf, wo das grundsätzliche Problem liegt.
|
Bourness
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2016
Beiträge: 207
|
Hallo apt-ghetto,
Wieso hast du Bei 18.04 muss die Datei /etc/gdm3/greeter.dconf-defaults mit einem Editor mit Root-Rechten geändert werden[2][3].
Weil es vorher schon zu Missverständnissen mit dem Befehl "gksudo gedit" kam. Zudem hat mich noisefloor von Beginn an hingewiesen, dass Verweise [2][3] oder Fußnoten in einem WIKI-Artikel oder in einem HOWTO nicht erwünscht sind und durch Links zu ersetzen sind. Das fehlende Leerzeichen werde ich gleich ergänzen. Darum geht es aber eigentlich nicht! Es geht um die angepasste Änderung des Intros und den bisherigen Inhalt des Artikels. Ist das so immer noch richtig oder nicht? Ich habe/will und werde dafür nicht extra eine 14.04 Maschine aufsetzen. Gruß Bourness
|
apt-ghetto
Anmeldungsdatum: 3. Juni 2014
Beiträge: 2943
|
Bourness schrieb: Hallo apt-ghetto,
Wieso hast du Bei 18.04 muss die Datei /etc/gdm3/greeter.dconf-defaults mit einem Editor mit Root-Rechten geändert werden[2][3].
Weil es vorher schon zu Missverständnissen mit dem Befehl "gksudo gedit" kam. Zudem hat mich noisefloor von Beginn an hingewiesen, dass Verweise [2][3] oder Fußnoten in einem WIKI-Artikel oder in einem HOWTO nicht erwünscht sind und durch Links zu ersetzen sind.
Die Variante mit den Fussnoten stammt von noisefloor selbst ⇒ GDM/a/diff/956896/956937, also gehe ich davon aus, dass die Änderung wikikonform war. Ausserdem finde ich sie besser, weil genereller und kürzer gehalten. Ansonsten habe ich von meiner Seite nichts einzuwenden.
|
Bourness
Anmeldungsdatum: 12. Februar 2016
Beiträge: 207
|
Danke, für dein Feedback.
|
Wahrsager
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hallo Bourness,
mir hat der Artikel schon mal sehr geholfen. Mein Problem war, daß beim Upgrade auf 18.04.1 der Startbildschirm auf meinen Fernseher verschoben wurde, den ich nur zum Ansehen von Videos nutze - ich schalte ihn auch nur dann an (im Zusammenhang mit dem Computer).
Es war also schon mal ein Problem, den Grund zu finden, weshalb ich Ubuntu nicht öffnen konnte!
Zum Glück kam mir eine Eingebung, da der Mauszeiger seitlich im Bildschirm auftauchte, wo er doch normal in der Mitte steht!
Nun aber zu dem was ich hier sagen will:
Dieses Vertauschen der Bildschirme - ich hatte den Monitor immer als den Primären - ist eindeutig ein Fehler im Upgrade gewesen. Und nun stelle ich fest, daß ich um diesen Fehler zu korrigieren, das System durchsuchen soll um eine Datei zu verschieben...
Ich finde, da sollten sich die Programmierer mal an ihre eigene Nase fassen und das
Problem selbst und Nutzerfreundlicher zu lösen, statt das an die Nutzer weiter zu geben.
Ich weiß, daß Du nicht Urheber bist, aber ich habe die Hoffnung, daß Du es an die Richtigen weiterleiten kannst.
Danke
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Die Variante mit den Fussnoten...
Das sind keine Fussnoten, sondern Verweise auf den Wissensblock. Da ist seit ca. 1 Mio Jahren der Standard hier im Wiki. Fussnoten in Form von Fussnoten wie im Print-Bereich zu finden werden dagegen in der Tat im Wiki nicht benutzt. Gruß, noisefloor
|
Jonius
Ikhayateam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1858
|
Wahrsager schrieb: Ich finde, da sollten sich die Programmierer mal an ihre eigene Nase fassen und das
Problem selbst und Nutzerfreundlicher zu lösen, statt das an die Nutzer weiter zu geben.
Ich weiß, daß Du nicht Urheber bist, aber ich habe die Hoffnung, daß Du es an die Richtigen weiterleiten kannst.
So wird die Info kaum bei einem Entwickler ankommen. Aber du kannst sie selbst erreichen. Genau für solche Probleme gibt es sogenannte Bug Tracker (Fehlerverfolgung), wo man das melden kann. Dann haben die Entwickler auch die Chance, den Fehler zu beheben. Wie das geht, steht auch in unserem Wiki in Fehler melden. Und nicht vergessen, die Entwickler schreiben dir kostenlos Software in ihrer Freizeit und Softwarefehler sind selten Absicht. 😉
|
Wahrsager
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2009
Beiträge: 20
|
Danke Jonius, das werde ich tun.
|
ChickenLipsRfun2eat
Supporter
Anmeldungsdatum: 6. Dezember 2009
Beiträge: 12070
|
Hinweis zu GDM-bei-Dual-Monitor-Setup-auf-das-richtige-Display-schieben Berlin_1946 schrieb: …aus dem Wiki zitiert. Man richtet dazu seine Monitore erst einmal ordentlich über die Gnome-Einstellungen ein (übers Menü oder durch gnome-control-center).
Hat funktioniert, aber nicht "Anwenden" betätigen, sonder "nur den Befehl" sudo cp ~/.config/monitors.xml /var/lib/gdm3/.config
absetzen. Mein Test gilt für den Anzeigemodus "Bildschirm verketten". Wenn Anwenden gedrückt wird, wird der Bildschirm dunkler aber transparent und der Anzeigemodus bleibt auf "Bildschirm spiegeln". "ordentlich einrichten" frei aus dem Wiki zitiert, ist da nicht sonderlich exakt. Könnte u.U. auch das Betätigen von "Anwenden" beinhalten.
Die fleissigen Tester mögen das ausprobieren und ggf. den Artikel anpassen. Danke ☺
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Ähm, in dem Artikel steht nichts davon, dass man "Anwenden" soll. Bzw. wenn man die Änderungen nicht speichert gibt es auch nichts, was man dort kopieren könnte, da ja nichts geändert wurde.
|