staging.inyokaproject.org

sudo bei systemctl: ja, nein oder situationsabhängig?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo zusammen!

Da sich einige Wiki-Einträge dank systemd ändern werden, wüsste ich gerne, wie mit sudo verfahren werden soll.

Beispiel: Zum neu starten eines Prozesses hat man bislang ja

sudo service NAME restart
#oder
sudo restart NAME 

benutzt.

Bei systemd würde allerdings immer ein

systemctl restart NAME 

reichen, da sich das bei Bedarf automatisch die nötigen Rechte holt. Bei grafischem Login per Popup mit dem bekannten Authentifizierungsfenster, auf Konsolenebene mittels

==== AUTHENTICATING FOR service.name ===
Authentication is required to restart 'NAME'.
Authenticating as: USERNAME1,...,,(RECHNERNAME)

sudo würde ja automatisch root-Rechte einfordern. Im Wiki wäre es beim Lesen klarer, dass man die benannte Aktion mit den root-Rechten machen muss, nötig ist es aber nicht (mehr).

Der langen Rede kurzer Sinn: systemd mit sudo oder ohne im Wiki?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Der langen Rede kurzer Sinn: systemd mit sudo oder ohne im Wiki?

Weder noch. Sowohl 12.04 als auch 14.04 kennen systemd nicht. Und dort wird fuer Upstart und SysInitV i.d.R. immer sudo benoetigt. Wenn ab 16.04 durch systemd ein andere Vorgehensweise erforderlich ist, dann sollte das in den entsprechenden Artikeln zu systemd beruecksichtigt werden. Bei Artikeln zu System- und Serverdiensten koennte man sudo in den entsprechenden Befehlen natuerlich weglassen. Allerdings aendert auch eine automatische Abfrage nichts an einer korrekten Formulierung wie "fuer Aenderungen werden Root-Rechte benoetigt", die IMHO aussagekraeftiger als irgendein Automatismus ist.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

systemd arbeitet für die Rechtevergabe mit PolicyKit. Also ist sudo weder notwendig noch die empfohlene Authentifizierungsmethode. Im Detail mag es da konfigurationsbedingte Abweichungen geben und irgendwas ist ja sowieso immer, aber prinzipiell: Wo PolKit, da kein sudo!

Ansonsten, das was aasche schon gesagt hat.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

aasche schrieb:

Wenn ab 16.04 durch systemd ein andere Vorgehensweise erforderlich ist, dann sollte das in den entsprechenden Artikeln zu systemd beruecksichtigt werden.

Nur da? Ich finde, dass alle relevanten Einträge auch auf systemd umgestellt oder um dieses erweitert werden müssen. Und genau darauf zielt die Frage ja ab. Das bisherige Vorgehen wird ja lediglich um das neue systemd erweitert. Und da kommt dann mrkramps Aussage hinzu, der schrieb:

Wo PolKit, da kein sudo!

Bedeutet für mich: Alle systemd-Nachträge finden ohne sudo statt. Und genau das wollte ich wissen ☺

Danke!

Ich markiere den thread damit als gelöst, es sei denn es kommt noch ein Einspruch von anderer Seite.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Alle systemd-Nachträge finden ohne sudo statt

Nein. _Einige_ systemd BEFEHL brauchen kein sudo, andere schon.

Zum eigentlichen Thema: solange sudo service ... funktioniert muss man die Artikel IMHO nicht extra dafür anpassen. Wenn man so wie so einen Artikel editiert könnte man das anpassen, aber extra dafür einen Edit machen... Da kann man mit seiner Zeit sinnvolleres anfangen 😉

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

noisefloor schrieb:

Alle systemd-Nachträge finden ohne sudo statt

Nein. _Einige_ systemd BEFEHL brauchen kein sudo, andere schon.

Ich korrigiere: Alle systemd-Befehle, die auch als normaler Benutzer ausführbar wären, im speziellen Fall aber mit root-Rechten ausgeführt werden sollen, werden weiterhin mit sudo angegeben.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Das Weglassen von sudo könnte man sowieso nur im zentralen Artikel erklären - ansonsten müsste in jedem Artikel stehen, was

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

> ==== AUTHENTICATING FOR service.name ===
> Authentication is required to restart 'NAME'.
> Authenticating as: USERNAME1,...,,(RECHNERNAME)
> 

zu bedeuten hat - und das sehe ich im Forensupport kommen, wenn das nicht erklärt würde. Aber wer klickt sich schon durch zu den Hauptartikeln. Ohne Not würde ich also sudo so oder so wohl eher nicht weglassen. Später vielleicht schon, wenn sich systemd mehr bei Nutzern etabliert hat. Das sudo im Hauptartikel systemd halt nur erwähnen.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Ich kann dein Argument nachvollziehen. Da ist nun die Frage nach Bequemlichkeit und Richtigkeit das Entscheidungskriterium. Ich bin von Natur aus faul, also akzeptiere ich ein sudo systemctl blabla

Antworten |