black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, ich möchte mal fragen, ob nicht statt dieser Darstellung (hier → GRUB 2/Installation (Abschnitt „Nach-einer-Ubuntu-Installation“))
Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von GRUB 2 unter einem EFI Bootmanagement siehe diese Ausführungen.
grundsätzlich so geschrieben werden sollte neu: Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von GRUB 2 unter einem EFI Bootmanagement siehe diese Ausführungen → EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen bzw dieses Beispiel Möchte man GRUB 2 im Einzelfall in den Bootsektor einer anderen Festplatte installieren, so kann man das während der Installation festlegen.
ist gleich doppelt Mist, führt lediglich zum Artikel Ubuntu Installation, ein #Schritt-7-berpruefung-und-Auswahl-Speicherort-Bootloader existiert nicht (habe wohl gerade einen BrokenLink erwischt). Mir fällt allerdings sowieso auf (auch im Forum), daß hier gerne mal (nur) der Artikel verlinkt wird (so à la rtfm), statt die tatsächlich zielführende Stelle im Artikel. Das führt sehr schnell zur Frustration, da es den Leser zwingt, vom eigentlichen Lesestoff abweichend nach der vermeintlich weiterführenden Stelle suchen zu müssen. Und wo ich gerade bei dem Artikel bin, was hat denn eigentlich dieses aufblähende Geschwurbel (→ GRUB 2/Installation (Abschnitt „Vorbereitungen“) hier zu suchen? Gruß black tencate
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
black_tencate schrieb: Hej, ich möchte mal fragen, ob nicht statt dieser Darstellung (hier → GRUB 2/Installation (Abschnitt „Nach-einer-Ubuntu-Installation“))
Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von GRUB 2 unter einem EFI Bootmanagement siehe diese Ausführungen.
grundsätzlich so geschrieben werden sollte neu: Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von GRUB 2 unter einem EFI Bootmanagement siehe diese Ausführungen → EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen bzw dieses Beispiel Möchte man GRUB 2 im Einzelfall in den Bootsektor einer anderen Festplatte installieren, so kann man das während der Installation festlegen.
ist gleich doppelt Mist, führt lediglich zum Artikel Ubuntu Installation, ein #Schritt-7-berpruefung-und-Auswahl-Speicherort-Bootloader existiert nicht (habe wohl gerade einen BrokenLink erwischt). Mir fällt allerdings sowieso auf (auch im Forum), daß hier gerne mal (nur) der Artikel verlinkt wird (so à la rtfm), statt die tatsächlich zielführende Stelle im Artikel. Das führt sehr schnell zur Frustration, da es den Leser zwingt, vom eigentlichen Lesestoff abweichend nach der vermeintlich weiterführenden Stelle suchen zu müssen.
Bin da völlig bei dir +1 Gruß BillMaier
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ehrlich gesagt verstehe ich das Anliegen nicht, also wie es jetzt ist und wie du es gerne hättest... Poste mal bitte in einem Codeblock den aktuellen Rohtext und den von dir vorgeschlagenen Rohtext des Wikiquelltextes. Gruß, noisefloor
|
black_tencate
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej noisefloor, noisefloor schrieb: ...
ehrlich gesagt verstehe ich das Anliegen nicht, also wie es jetzt ist und wie du es gerne hättest...
(^^) Poste mal bitte in einem Codeblock den aktuellen Rohtext und den von dir vorgeschlagenen Rohtext des Wikiquelltextes.
Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von [:GRUB_2:] unter einem [:EFI_Bootmanagement:] siehe diese [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen:Ausführungen] Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von [:GRUB_2:] unter einem [:EFI_Bootmanagement:] siehe diese Ausführungen -> [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen] nun wiederum verstehe ich nicht, warum Du aus dem Rohtext mehr lesen kannst, als mit der von mir gewählten Darstellung des "Problems" (vielleicht liegt bei dir ja auch dieser Sachverhalt → Anhang vor?)
...statt dieser Darstellung (hier → GRUB 2/Installation (Abschnitt „Nach-einer-Ubuntu-Installation“))
Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von GRUB 2 unter einem EFI Bootmanagement siehe diese Ausführungen.
grundsätzlich so geschrieben werden sollte neu: Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von GRUB 2 unter einem EFI Bootmanagement siehe diese Ausführungen → EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen
Gruß black tencate
- geht_nicht_anders_die_Bildwandler_arbeiten_alle_fur_das_Konstruktprogramm...png (410.5 KiB)
- Download geht_nicht_anders_die_Bildwandler_arbeiten_alle_fur_das_Konstruktprogramm...png
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ok, thx. Grundsätzlich liegt es beim Autor, ob die [:Artikelname:] oder [:Artikelname:hier steht anderer Text] schreibst. Bei [:Artikelname#Abschnitt_Foo:] wird das zu Artikelname (Abschnitt "Abschnitt Foo") vom Parser von Inyoka gerendert und das ist volle Absicht so. Mit [:Artikelname#Abschnitt_Foo:Artikelname#Abschnitt Foo] würdest du aktiv gegen die Darstellung, die Inyoka standardmäßig generiert, arbeiten, und das ist nicht ok, spricht das würde von Wikiteam korrigiert. Was natürlich wiederum geht ist [:Artikelname#Abschnitt_Foo:hier steht anderer Text] . Also:
Oder geht es dir grundsätzlich darum, dass du es systemweit schlecht findest, dass [:Artikelname#Abschnitt_Foo:] zu Artikelname (Abschnitt "Abschnitt Foo") gerendert wird? Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Hallo, da ich ja oben meine Zustimmung gegeben habe, melde ich mich auch nochmal kurz. Ich persönlich finde es ein ziemliches Unding, wenn "versteckte" Links generiert werden - insbesondere wenn diese auf einen bestimmten Abschnitt zeigen UND es den im worst case gar nicht mehr gibt. Beispiel vom TE:
Möchte man GRUB 2 im Einzelfall in den Bootsektor einer anderen Festplatte installieren, so kann man das während der Installation festlegen.
Spätestens wenn der Anker kaputt ist, führt das zu ziemlich frustigen Erfahrungen - das kann ich aus eigenen Erlebnissen bezeugen. Noch schlechter finde ich sowas wie "weitere Infos dazu gibt es hier". Soweit es geht, sollten immer explizite Links verwendet werden. Also solche, bei denen man nicht erst in die Statusleiste des Browsers schauen muss, um zu erkennen, was eigentlich dahinter steckt. noisefloor schrieb:
Bei [:Artikelname#Abschnitt_Foo:] wird das zu Artikelname (Abschnitt "Abschnitt Foo") vom Parser von Inyoka gerendert und das ist volle Absicht so.
Korrekt - genau aus diesem Grund habe ich das damals angestoßen. Ursprünglich wurde [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen] nämlich zu EFI_Nachbearbeitung gerendert. Insofern gebe ich black_tencate recht: Man sollte jetzt darauf achten, dass man diese Möglichkeit auch nutzt und nicht stattdessen nur [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen:Änderungen] schreibt. @black_tencate :
ich hoffe, ich habe dein Anliegen einermaßen verstanden und konnte dich dabei unterstützen. Vielleicht liege ich aber auch daneben, dann bitte nochmal korrigieren. das Forums-Thema, das du auch angesprochen hast, sollte aber nicht in "Rund ums Wiki" diskutiert werden - dafür schauen imho zu wenige Leute hier vorbei.
Gruß BillMaier
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Ich persönlich finde es ein ziemliches Unding, wenn "versteckte" Links generiert werden - insbesondere wenn diese auf einen bestimmten Abschnitt zeigen UND es den im worst case gar nicht mehr gibt.
Ich sehe den Zusammenhang zwischen "versteckten" Links und Links auf Abschnitte nicht. Wen ein Abschnitt verlinkt, der bei einer Überarbeitung und zum Zeitpunkt X aber weg fällt, ist das zwar doof, aber wohl kaum vermeidbar.
Korrekt - genau aus diesem Grund habe ich das damals angestoßen. Ursprünglich wurde [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen] nämlich zu EFI_Nachbearbeitung gerendert.
So isses. Das ist ja auch noch nicht sooo lange so umgesetzt. Grundsätzlich steht der Überarbeitung von Text und Text bei Links nichts im Weg, wenn man sowie so an einem Artikel arbeitet. Vorausgesetzt, der Sinn und die Verständlichkeit des Artikels bleiben erhalten. Da braucht man auch nicht vorher Fragen, ob man das machen darf. Wir haben doch hier keine Überreglementierung oder sowas... 😉 Gruß, noisefloor
|
black_tencate
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej noisefloor, noisefloor schrieb: ...
Grundsätzlich liegt es beim Autor, ob die [:Artikelname:] oder [:Artikelname:hier steht anderer Text] schreibst.
und das bei den sonst so strengen Richtlinien für die Anfertigung eines Artikels ❓ *kopfschüttel* Wenn das im Forum (leider viel zu häufig) gemacht wird, ist das schon schlimm genug! Ich bleibe mal nur bei dem Beispiel
Hinweise zur Neuerstellung / Reparatur von [:GRUB_2:] unter einem [:EFI_Bootmanagement:] siehe diese [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen:Ausführungen] ...siehe diese Ausführungen... suggeriert, Ausführungen sei ein Artikel, was natürlich nicht der Fall ist. Und Schreibersparnis gibt es dabei auch nicht. Und dabei würde ...siehe diese Ausführungen → EFI Nachbearbeitung (Abschnitt „EFI-Eintrag-neu-erstellen“)... auch gleich noch einen deutlichen Hinweis geben, worauf sich der Leser einläßt, wenn er sich von dem Link "ablenken" läßt. Es sieht nicht nur Sch...e aus, es hilft nicht unbedingt beim Verständnis des Geschriebenen, zusätzlich wird man durch die Flut von Links vom eigentlichen Text abgelenkt. BillMaier schrieb: ...
Korrekt - genau aus diesem Grund habe ich das damals angestoßen. Ursprünglich wurde [:EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen] nämlich zu EFI_Nachbearbeitung gerendert.
nein, muß gar nicht sein, der Link führt zwar schon an die richtige Stelle (*2x thumup*) aber er darf doch ruhig auch so aussehen → EFI Nachbearbeitung (Abschnitt „EFI-Eintrag-neu-erstellen“) (wobei die "Klammerzu" am Ende mich persönlich oft stört, weil ich – betrifft aber nur das Forum – sowas oft selber einklammere). {oder sogar so EFI_Nachbearbeitung#EFI-Eintrag-neu-erstellen} Gruß black tencate
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, was ein Link für dich suggeriert ist deine eigene Sache, dass regelt das Wikiteam nicht. Was dir gefällt (oder nicht), muss anderen nicht ebenfalls gefallen (oder eben nicht). Wie gesagt: es steht dir frei, Text von Links auf explizieteren Text zu ändern, wenn es den Sinn der Aussage bzw. des Textes nicht ändert. Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
noisefloor schrieb:
Ich sehe den Zusammenhang zwischen "versteckten" Links und Links auf Abschnitte nicht.
Wen ein Abschnitt verlinkt, der bei einer Überarbeitung und zum Zeitpunkt X aber weg fällt, ist das zwar doof, aber wohl kaum vermeidbar.
1. Bei einem "versteckten" Link ist das nicht so offensichtlich, weil er halt trotzdem "irgendwo" hin führt. Wenn ein ganzer Artikel weg fällt, landet man auf einer Wiki-internen Fehlerseite.
2. Dass ein Abschnitt in einem Artikel wegfällt, weil bspw. die Überschrift umbenamt wird, kommt wohl um einiges häufiger vor, als dass ein ganzer Artikel weg fällt. Genau, **weil** es nicht vermeidbar ist, ist es besser, dass man den "Irrweg" schneller erkennt. Ich persönlich habe den Vorteil von [:Artikelname:hier steht anderer Text] gegenüber [:Artikelname:] noch nie richtig verstanden. Spätestens [:Artikelname#Abschnitt:hier steht ein anderer Text] finde ich aber fast immer schlechter. Konstrukte wie [:Artikelname:hier] sind wohl auch von Seiten Barrierefreiheit / Artikel vorlesen eher die Negativ-Beispiele. (leider finde ich gerade den passenden Link dazu nicht) Gruß BillMaier
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
@black_tencate Änder das doch mal an den von dir bemängelten Stellen - ich denke in den meisten Fällen wird es besser werden. Im Zweifel kannst ja in der jeweiligen Artikeldiskussion nochmal nachfragen. Gruß BillMaier
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Änder das doch mal an den von dir bemängelten Stellen
+1
Konstrukte wie [:Artikelname:hier] sind wohl auch ...
Darauf achten wir auch inzwischen / seit ein paar Jahren. Was nicht heißt, dass das nicht irgendwo in den 7000+ Artikeln nicht doch noch drin steht. Sowas darf aber ungefragt gegen einen besseren Texgt ausgetauscht werden. Gruß, noisefloor
|