Hallo Wikiteam und Mitstreiter,
ich stelle den Artikel fdisk zur Diskussion.
Anm.: Da ich im Artikel Bezug auf gdisk und umgekehrt nehme habe ich beide Artikel erstellt.
RapaNui
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Hallo Wikiteam und Mitstreiter, ich stelle den Artikel fdisk zur Diskussion. Anm.: Da ich im Artikel Bezug auf gdisk und umgekehrt nehme habe ich beide Artikel erstellt. RapaNui |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Ich hab noch ein paar kleinere Textänderungen durchgeführt. Durch den Austausch mit user_unknown bin ich auf die Lösung des Problems /dev/sdX usw. gekommen. Ich habe im Verständnisblock das Wie heißen die Datenträger aufgenommen und verweise immer auf diesen Eintrag wenn es sich um Device-Angaben handelt. Saludos aus Chile RapaNui |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, habe ein paar Syntaxsachen und Kleinigkeiten korrigiert. Bitte nie - auch nicht in der Baustelle - auf anderen Baustellen verlinken, sondern immer den Link so einbauen, dass er später im "richtigen" Wiki funktioniert. Ansonsten IMHO ok. Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Ok, man lernt eben nie aus -😉 Ansonsten, das Gleiche wie bei gdisk: Hola, Der getestet Hinweis beinhaltet z.Zt. nur Lucid mit der Version 0.8.1. Wäre natürlich toll, wenn auch aktuellere Distris dort erscheinen würden.... ! Ansonsten, wenn keine weiteren Änderungswünsche mehr erfolgen: Bitte verschieben ! Saludos aus Chile RapaNui |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Hallo Wikitean, bezugnehmend auf die Disussion unter Ich hatte den Artikel bereits zu Freigabe gestellt und da fände ich es unfair, wenn ich noch Veränderungen vornehme. Daher meine Frage an Euch: Kann/soll ich ihn noch einmal überarbeiten und dann erneut als endgültig melden? Das betrifft beide Artikel: Saludos RapaNui |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Hallo Zusammen, Ich hab den Artikel, auf Grund der Diskussion zu
So wie Ihr die Zeit dazu findet könntet Ihr die Artikel nochmals durchgehen, queerlesen und evtl. den Getestet-Block ergänzen. Schaun wir mal, wieviele Fehler noch eingebaut sind. Saludos de Chile RapaNui |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
In dem Artikel kommt mehrfach der Hinweis auf Habe dann außerdem noch die Und ich finde die Formulierung "Partitionen-Tabelle(n)" unüblich, ich kenne das eigentlich nur als "Partitions-Tabelle" was nicht heißt, dass das sprachlich korrekt ist. Davon abgesehen gefällt mir der Artikel besser, als der gdisk-Artikel, weil er wirklich nur das abhandelt, was auch die Bedienung des Programms betrifft. Gruß, Martin |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Geändert, war ein Reflex nach der Devise: fdisk ist "alte" Dokumentation und man sollte auf das "neue" unbedingt öfters hinweisen.
Danke, sollte unbedingt mit drin sein.
OT-Erklärung¶Ich hatte (habe) ein Problem mit den Ankern (zwecks verlinken) und musste Unterscheidungen treffen (v.a. Doppelbelegung). Da ich 3,5-sprachig bin (0,5 nur lesend), in der jew. Sprache denke in der ich rede (daher kein Sprach-Misch-Masch wie denglish, wohl aber irre Satzkonstruktionen) aber keine simultanen Übersetzungen machen kann (ist irgendwas blockiert 😉), versuche ich mich an gram. Grundstrukturen der entsprechenden Sprache zu halten, um inhaltlich richtige Übersetzungen hinzubekommen .
Der deutsche Plural zu Partition ist Partitionen und kann nicht mit einem "Bindungs-s" zu "Partitions" verkürzt werden. Wahrscheinlich wurde in der Gemeinschaft das engl. " partitions table" (pl.- sing.) nur teilweise ins deutsche übersetzt und zu dem Kunstwort "partitions Tabelle" geformt. Bitte den OT-Teil nicht als Belehrung ansehen, es ist nur meine Erklärung, wieso ich so schreibe wie ich schreibe. Saludos de Chile RapaNui |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
Wie gesagt, ich weiß selbst nicht, was nun die korrekte Ausdrucksweise ist, wäre letztlich aber als Minimalziel dafür, dass innerhalb des Wikis die gleiche Ausdrucksweise verwendet wird. Im übrigen habe ich in meinem vorangegangenen Beitrag auch noch Mist geschrieben: Üblich ist nicht "Partitions-Tabelle" sondern "Partitionstabelle". Und noch mal, üblich muss nicht richtig sein. Gruß, Martin |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Ich sage dann mal: Hallo Wikiteam, der Artikel ist Fertig Bitte kontrollieren. Ich bedanke mich bei Martin für die Mitarbeit. RapaNui P.S.
Kannst Du oder sonstwer gerne später ändern. Ich pers. kann nichts bewusst schreiben (sagen), von dem ich annehme das es falsch ist. Saludos de Chile RapaNui |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, sieht ok aus. Da fdisk an vielen Stellen auf gdisk verweist würde ich sagen, dass wir beide Artikel zusammen verschieben. gdisk ist ja auch auf der Zielgeraden. 😉 Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
👍 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Beide Artikel, fdisk und gdisk sind von meiner Seite aus definitiv fertig gestellt. Saludos de Chile RapaNui |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi RapaNui und alle Mitwirkenden, definitiv sehr schöner Artikel! Die Verweise auf Wissenslinks sind noch etwas inkonsistent gesetzt mit Abstand oder kein Abstand, allerdings von mir schonmal ein klares +1 fürs Verschieben. Klasse Arbeit 👍 ! Gruss Lasall |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1925 |
Nochmal Hallo, da es bei gdisk wohl noch etwas dauert, hab ich in der Zwischenzeit ein kleines Skript geschrieben: Baustelle/Skripte/Partitionstabellen sichern. Sofern es Sinn macht könnte man es ins Wiki nehmen - hat keine Verlinkungen auf die fdisk/gdisk-Artikel. Wenn es unnütz erscheint, dann kann man die Baustelle wieder löschen. Das Skript sollte selbsterklärend sein, dennoch hier einen Kurzerklärung:
Sofern es ins Wiki kommt, könnte man in den beiden Artikeln einen Link anbringen. Saludos de Chile RapaNui |