staging.inyokaproject.org

Ipe

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Ipe.

Adder

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe mich grade zum ersten Mal an einen eigenen Artikel gewagt: Baustelle/Ipe

Da da sicherlich noch eine Menge Verbesserungsbedarf besteht, wäre es nett, wenn vielleicht mal jemand einen Blick drauf werfen könnte: Was fehlt (außer einem Screenshot, der kommt noch)? Was ist zuviel? Passen die Formulierungen? Wie sieht's mit dem Layout aus? Usw. - ihr wisst sicher besser als ich, worauf man gucken muss.

Falls jemand von euch das Programm öfter benutzt als ich: Ich hatte grade beim Testen Probleme mit Umlauten usw, die ich bisher nicht lösen konnte. Was muss man in die LaTeX-Präambel packen, damit das funktioniert?

\usepackage[ngerman]{babel}

hat's bei mir leider nicht gebracht ... Hat sich erledigt: pebkac

Besten Dank schonmal,

Adder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und willkommen bei den Wiki-Schreibern. ☺

Der Artikel sieht doch schon recht ordentlich aus. Bitte aber alle Menüpunkt zusätzlich in Anführungszeichen, also z.B. "Datei → Öffnen".

Wenn du Wissen willst, seit wann es ein Paket gibt bietet sich die offizielle Ubuntu Paket-DB an → http://packages.ubuntu.com.

Gruß, noisefloor

Adder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: 108

Hallo,

danke für die Hinweise, ich habe das mal eingebaut. Die Sache mit den Umlauten hat sich auch erledigt: durch die Arbeit mit Kile & Co hatte ich ganz vergessen, dass man die in Latex eigentlich nicht direkt eingeben kann. Da ich da vor einiger Zeit schonmal fast dran verzweifelt wär, habe ich das direkt mal mit reingeschrieben 😉

Adder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: 108

So, ich habe endlich den versprochenen Screenshot eingebaut - ich hoffe der ist genehm?

Wenn keine Einwände mehr kommen, kann das Ding meiner Ansicht nach ins Wiki verschoben werden. Es wäre aber vielleicht nett, wenn das noch jemand unter älteren Ubuntu-Versionen testen könnte (oder zumindest bestätigen, dass Ipe unter Version XY läuft). Ich habe das Programm zwar selber früher schon benutzt, aber welche Version mein Ubuntu damals hatte, kann ich nicht rekonstruieren.

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Hallo Adder,

Dateiformate schrieb:

Ipe speichert Dateien in einem eigenen XML-Format mit der Endung *.ipe. Zur Weiterverwendung in anderen Programmen bzw. zum Einbinden in LaTeX-Dokumente kann zwischen den Formaten PNG und EPS gewählt werden. Darüber hinaus können Grafiken mittels "File → save as bitmap" als PNG exportiert werden.

Die von Ipe erstellten PDF- und EPS-Dokumente enthalten zusätzliche Markup-Informationen, die es ermöglichen, sie später erneut in Ipe zu öffnen und zu bearbeiten.

Kann es jetzt als PDF, PNG oder unter beiden Formaten gespeichert werden? Sorry, vielleicht stehe ich auch gerade nur auf dem Schlauch. Ich schätze mal dass, das erste PNG PDF heißen soll. Bin mir aber nicht sicher.

Auch von mir noch ein herzliches Willkommen unter den Wiki-Schreibern. Der Artikel sieht echt gut aus. ☺

Gruß
heubi

Willhelm

Avatar von Willhelm

Anmeldungsdatum:
1. November 2006

Beiträge: 283

Ich hätte noch einen Link zu Mathematischen ausdrücken:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX

hier ist sehr viel anschaulich erklärt

Adder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: 108

Hallo heubi!

heubi schrieb:

Kann es jetzt als PDF, PNG oder unter beiden Formaten gespeichert werden? Sorry, vielleicht stehe ich auch gerade nur auf dem Schlauch. Ich schätze mal dass, das erste PNG PDF heißen soll. Bin mir aber nicht sicher.

Vollkommen richtig geschätzt. Da bin ich wohl ein bisschen durcheinandergekommen - danke für den Hinweis!

@Willhelm: Guck an, der war mir neu. Wäre vielleicht besonders interessant für diejenigen, die nicht sowieso schon mit (La)TeX arbeiten...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sonst ist der Artikel soweit fertig?

Gruß, noisefloor

Adder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: 108

Hallo!

noisefloor schrieb:

Hallo,

sonst ist der Artikel soweit fertig?

Gruß, noisefloor

Meiner Meinung nach ja.

Grüße, Adder

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

verschoben: Ipe.

Gruß, noisefloor

jarod610

Avatar von jarod610

Anmeldungsdatum:
16. November 2004

Beiträge: 423

Hallo an alle und ein frohes neues Jahr! ☺

Bin durch den Feedreader auf den Wikiartikel über ipe aufmerksam geworden.

Was mir auf-/eingefallen ist bezüglich der deutschen Umlaute - ich kann es im Moment gerade nicht nachprüfen, aber mir ist so, als ob man die Umlaute doch direkt eingeben konnte - man mußte nur in der Preambel ein \usepackage{utf} eingeben - damit auch die richtige Kodierung geladen wurde. Danach konnte man eben ganz normal alle Buchstaben auf der Tastatur auch so eingeben, ohne Latexsyntax bemühen zu müßen.

Wäre nett, wenn es einer von Euch nachprüfen könnte und der Artikel eventuell ergänzt wird.

Grüße!

Adder

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2007

Beiträge: 108

Hallo,

erstmal danke für's verschieben!

jarod610 schrieb:

mir ist so, als ob man die Umlaute doch direkt eingeben konnte - man mußte nur in der Preambel ein \usepackage{utf} eingeben - damit auch die richtige Kodierung geladen wurde. Danach konnte man eben ganz normal alle Buchstaben auf der Tastatur auch so eingeben, ohne Latexsyntax bemühen zu müßen.

Habe ich grade mal probiert, funktioniert bei mir aber leider nicht ☹

Ich hätte auch eher auf \usepackage[utf8]{inputenc} oder sowas getippt, aber auch das bringt mir nur eine Fehlermeldung:

! Undefined control sequence.
\Ipechar #1->\unichar 
                      {#1}
l.39 \Ipechar{246}
                  %

Ich werde da nicht so recht schlau raus. Wenn aber jemand eine Möglichkeit kennt, die Latex-Syntax bei Umlauten zu umgehen: immer her damit!

Grüße, Adder

jarod610

Avatar von jarod610

Anmeldungsdatum:
16. November 2004

Beiträge: 423

Ich hab jetzt zumindest unter Windows mit texlive2008 die Lösung gefunden...es war vom Ansatz ähnlich, wie ich mir schon dachte, leider das falsche Paket eingebunden.

Richtig soll es heißen:

\usepackage{ucs}

Dann klappts auch mit deutschen Umlauten ohne Probleme!

Jetzt müßte nur jemand mit Linux nachprüfen, ob das auch für die linux LaTeX-Distribution hinhaut.

Grüße!

steinson

Avatar von steinson

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 347

Hallo zusammen,

ich klinke mich auch mal hier ein! Denn nach einem Programm wie Ipe habe ich schon lange gesucht!

Ich nutze allerdings Hardy Heron (8.04) und habe das Paket "figtoipe" nicht in den Quellen finden können! Der Rest klappt auch ganz gut!

Wollte eigentlich schon den "Getestet"-Tag erweitern, allerdings geht das dann wohl nicht... Weiß jemand woran das Fehlen des Pakets liegen könnte? Bzw. kann jemand anderes mit HH nochmal testen?

servus,

steinson

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

so wie es aussieht gab es das Prog da noch nicht, es stammt aus Mai 2008 und ist seitdem das aktuelle Paket. Die Versionen für Intrepid und Jaunty sind identisch.

Ich vermutet, dass du das Intrepid von Hand problemlos und Hardy installieren kannst...

Du kannst den getestet-Tag schon erweitern, muss halt nur kenntlich machen, dass figtoip nicht in den Quellen ist.

Gruß, noisefloor

Antworten |