staging.inyokaproject.org

ERP

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels ERP.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Vielleicht noch am Anfang eine kurze Langfassung der Abkürzung, dass man ne Vorstellung bekommt, um was es geht

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Flaggen sind eingefügt. Bei dem Demoserver und Sourceforgeseiten wusste ich nicht was ich da eintragen sollte und habe es erstmal offen gelassen. Eine kurze Einführung inkl. Übersetzung des Begriffs habe ich auch eingefügt.

Weiterhin ist eine neue kurze Beschreibung von ERP5 nun verfügbar. Zu diesem Angebot kann man sich eine kostenlose Instanz einrichten lassen und ERP und CRM gleich nutzen. Leider ist kein deutscher Kontenrahmen verfügbar und die Oberfläche gibt es auch nicht auf Deutsch. Englisch und Französisch sind aber vorhanden.

Die Anwendung "Kraft" habe ich herausgenommen, da es mehr eine Software zum Rechnungen schreiben etc. ist und laut eines Artikels im Linux-Magazin auch gar kein ERP sein möchte. Ich denke, die Software wäre unter "Finanzverwaltung" besser aufgehoben. Eine andere Software dieser Art ist "yabs" ehemals "mp-Kundenverwaltung". Die könnte man dort auch noch einfügen wenn Bedarf danach besteht.

pippovic

(Themenstarter)
Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

Moin,

Adempiere läuft inzwischen mit Java 6 und es gibt auch eine neuere Anleitung das unter Jaunty zu installieren, bei der aber zumindest für Karmic noch ein paar kleine Fehler enthalten sind: http://www.adempiere.com/index.php/ADempiere_with_Postgresql_on_Ubuntu_9.04_Jaunty

Gruß,

mesrumma

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Hallo,

der heise-Artikel zu LX-Office ist jetzt eingebaut. Der ERP-Vergleich von heise war bereits vorhanden (bei "Marktübersichten"). Die Info zu "Adempiere mit Java 6" und die Installationsanleitung für Ubuntu 9.04 wurden ebenfalls hinzugefügt.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Openbravo ist laut Openbravo-Wiki (http://wiki.openbravo.com/wiki/ERP/2.50/Ubuntu_Installation#Ubuntu_Installation) im Partner Repository von Ubuntu zu finden → Info hinzugefügt

Des weiteren bin ich auf ein weiteres ERP-System aufmerksam geworden: LedgerSMB (für kleine und mittlere Unternehmen). Es ist wie LX-Office ein Fork von SQL-Ledger → Link in der Tabelle hinzugefügt

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ist der Artikel jetzt "verschiebbar"?

so long
hank

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

So wie ich das sehe eigentlich noch nicht ganz, da muss zumindest noch folgendes gemacht werden:

-Typo lesen, das mache ich meinetwegen gleich.

-In der Tabelle fehlen für die unteren vier Einträge die Beschreibungen, die mache ich nicht.

-Die rechte Spalte der Tabelle würde ich weglassen, es ist imho nicht nötig links die Namen zu verlinken und rechts noch einmal extra die URL aufzulisten, Einwände?

-Die Links auf der linken Seite als extern kennzeichnen, das kann ich meinetwegen auch machen.

-Bei Compiere steht noch ein Fragezeichen im Text, das sollte man auch klären oder rauslassen.

Gruß,

mesrumma

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

mesrumma schrieb:

-Die rechte Spalte der Tabelle würde ich weglassen, es ist imho nicht nötig links die Namen zu verlinken und rechts noch einmal extra die URL aufzulisten, Einwände?

Ja, die rechte, 3. Spalte finde ich auch ueberfluessig. Die linke 1. Spalte koennte aber noch ueberarbeitet werden: z.B. der Programmname als Link zur jeweiligen Textstelle (soweit vorhanden; dann muessten aber noch Unterabschnitte eingebaut werden). Ansonsten fehlen die Flaggen bei externen Links.

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

Vielleicht sollte man drüber nachdenken, die einzelnen Programme in Zukunft in eigene Artikel zu packen, dass hier am Ende nur eine Übersicht übrig bleibt, dann könnte man hier auf die Fähigkeiten und Vor- und Nachteile der Programme im Vergleich eingehen, so dass jemand sich entscheiden kann, welches Programm das Richtige für ihn ist. Die Installation, Benutzung Links und Literatur können im entsprechenden Artikel zum Programm hinterlegt werden.

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Warum?

Gruß,

mesrumma

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

Die Flaggen sind gesetzt und einmal drübergelesen und korrigiert habe ich auch. Mit der dritten Spalte warte ich mal noch einen Tag, vielleicht hat ja jemand Interesse, die dritte Spalte zu behalten.

Mir ist jetzt beim wiederholten Lesen aufgefallen, dass die Abschnitte zu den einzelnen Programmen alle ihre eigenen Themen haben, ich fände es schöner, wenn sie alle einer allgemeinen Logik folgen.

Wenn ich mir einen Artikel über ERP-Programme im Vergleich durchlese, möchte ich, mit absteigender Priorität, vor allem mit folgenden Informationen versorgt werden:

-Ist das Programm in deutscher Sprache erhältlich?

-Gibt es eine deutsche (österreichische, schweizer) Lokalisierung (Konten, DATEV, ELSTER)?

-Sind Module vorhanden (kostenlos?), kann man selbst welche schreiben?

-Browserbasiert, standalone, oder beides?

-Funktionsumfang?

-Welche Datenbank?

-Welche Programmiersprache?

-Support erhältlich?

-Windowsfähig?

-Installationsaufwand?

Es wäre wünschenswert, wenn die Artikel einem derartigen Muster folgen würden.

Eventuell könnte man die Tabelle dahingehend erweitern, dass man diese Informationen schon hier findet, das würde sie aber etwas verbreitern.

Bei Adempiere (ich hab ihm eine eigene Überschrift spendiert) steht

eine Unabhängigkeit bezüglich der eingesetzten JVM (Java Virtual Machine) ist erklärtes Ziel des Projektes.

Soweit ich weiß, läuft es aber bisher nur mit Sun Java, so wars zumindest, als ich es das letzte Mal installiert habe. Trotzdem drinlassen?

Und was machen wir mit Compiere:

beim Reifenhersteller "Good Year" im Einsatz war/ist (?).

Ruft da mal jemand an, oder nehmen wir das

/ist(?)

einfach raus?

Gruß,

mesrumma

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

mesrumma schrieb:

Vielleicht sollte man drüber nachdenken, die einzelnen Programme in Zukunft in eigene Artikel zu packen, dass hier am Ende nur eine Übersicht übrig bleibt, dann könnte man hier auf die Fähigkeiten und Vor- und Nachteile der Programme im Vergleich eingehen, so dass jemand sich entscheiden kann, welches Programm das Richtige für ihn ist. Die Installation, Benutzung Links und Literatur können im entsprechenden Artikel zum Programm hinterlegt werden.

So Übersichten gibt es ja in gewisser Weise schon: Büroanwendungen und Finanzverwaltung. Auf LX-Office wird in "Finanzverwaltung" hingewiesen. Ich habe kein Problem damit, wenn die LX-Office Sachen (Buch, Links etc.) dort in einen eigenen Artikel eingebaut werden.

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

Warum?

Die Notiz stammt nicht von mir aber wenn ich an die Installation von Adempiere mit Datenbank- und Applikationsserver denke, fand ich das schon eher ein Fortgeschrittenen-Thema.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

mesrumma schrieb:

Mir ist jetzt beim wiederholten Lesen aufgefallen, dass die Abschnitte zu den einzelnen Programmen alle ihre eigenen Themen haben, ich fände es schöner, wenn sie alle einer allgemeinen Logik folgen.

Wenn ich mir einen Artikel über ERP-Programme im Vergleich durchlese, möchte ich, mit absteigender Priorität, vor allem mit folgenden Informationen versorgt werden: [...]

Einen Teil der angesprochenen Informationen findet man unter dem Artikel "Quelloffene Kür". Dort gibt es eine Tabelle zu einigen dieser Themen. Allerdings möchte ich nicht abschreiben.

Bei Adempiere (ich hab ihm eine eigene Überschrift spendiert) steht

eine Unabhängigkeit bezüglich der eingesetzten JVM (Java Virtual Machine) ist erklärtes Ziel des Projektes.

Soweit ich weiß, läuft es aber bisher nur mit Sun Java, so wars zumindest, als ich es das letzte Mal installiert habe. Trotzdem drinlassen?

Es ist auch mein letzter Stand, dass es nur mit Sun-Java läuft. Von IBM-Java wurde mir 2007 abgeraten. Ich habe in der Zwischenzeit ein neues Buch "Adempiere kompakt" bestellt. Dort wird auf Version 1.5.0 - Update 12 hingewiesen.

Und was machen wir mit Compiere:

beim Reifenhersteller "Good Year" im Einsatz war/ist (?).

Ruft da mal jemand an, oder nehmen wir das

/ist(?)

einfach raus?

Schlage vor, das etwas zu umschreiben z.B. "das für Good Year entwickelte System".

mesrumma

Anmeldungsdatum:
20. Oktober 2007

Beiträge: 116

Ja, die Installation von Adempiere ist in der Tat eher was für Fortgeschrittene, nur handelt der Artikel nicht davon, sondern ist eine Übersicht über verfügbare ERP-Programme. Das kann m.E. jeder verstehen, insbesondere ist nichts Fortgeschrittenes, Linux-spezifisches enthalten.

Mit Übersicht habe ich mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt, das sollte nicht heißen, dass da nur eine Zeile/Programm steht, die Idee war: Hier

...könnte man hier auf die Fähigkeiten und Vor- und Nachteile der Programme im Vergleich eingehen, so dass jemand sich entscheiden kann, welches Programm das Richtige für ihn ist.

Die genannten Übersichten sind solche Einzeiler, gehen nicht im Speziellen auf ERP ein und helfen auch bei genau dieser Fragestellung nicht.

Die Programme und deren Installation (ggf. für Fortgeschrittene) sollten zusätzlich eigene Artikel bekommen. Der Umfang und die Art des Artikels hier ist soweit schon in Ordnung, das wollte ich mit meinem letzten Post nicht kritisieren. Es ging mir eher um den Vergleich, den man durch noch bessere Strukturierung weiter anhand meiner und ggf. eurer Kriterien hervorheben könnte.

Beispiel: Ich kenne Firmen, die sich nicht darauf einlassen wollen ihre Buchhaltung in einem Browser zu tätigen. Ob das gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt. Worauf es ankommt ist, dass es einfacher wäre, geeignete Programme zu finden, wenn diese Information nicht irgendwo im Text zu jedem Programm auftaucht sondern entweder die Abschnitte zu den Programmen alle gleichartig strukturiert sind, oder besser noch, eine Tabelle direkt solche (Ausschluss-) Kriterien liefert.

Gruß, mesrumma

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ich halte es auch für schlichtweg unrealistisch, die Vorteile eines umfangreichen ERP-Systems in ein paar Sätzen zu beschreiben.

Und ich halte es auch hier im Wiki für komplett überflüssig. Es reicht zu zeigen, was es gibt. Wenn jemand ein ERP-System braucht, dann ist er bereit, sich damit zu beschäftigen. Schließlich arbeitet man i.d.R. ein paar Jahre damit. Das ist halt kein z.B. Audioplayer, den man bei nicht-gefallen mal eben wieder deinstalliert.

Gruß, noisefloor