staging.inyokaproject.org

Dovecot

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Dovecot.

maix Team-Icon

Avatar von maix

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 3095

prost,

Was haltet ihr davon, den Artikel hier nach einfach nur Dovecot verschieben? 1.x ist ja schon länger archiviert, da macht es irgendwie keinen Sinn dass er Dovecot 2 heißt. Jedenfalls hat es mich grade einen extra Klick gekostet 😉

grüße, maix

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

können wir machen, aber dann müssen wir aufgrund der Rückwärtskompatibilität einen Redirect von Dovecot_2 auf Dovecot anlegen. Das kostet uns aber ganz schön viele Klicks... 😉

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

umgesetzt. Dovecot 2 ist als Redirect auf Dovecot angelegt.

BTW: nutzt du Dovecot zufällig unter Xenial oder Bionic? Dann könntest das "getestet" anpassen ☺

Gruß, noisefloor

maix Team-Icon

Avatar von maix

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 3095

noisefloor schrieb:

umgesetzt. Dovecot 2 ist als Redirect auf Dovecot angelegt.

Danke!

BTW: nutzt du Dovecot zufällig unter Xenial oder Bionic? Dann könntest das "getestet" anpassen ☺

Ja - allerdings nicht nach der Anleitung, und das ist ja was die Markierung aussagen soll, oder? (Davon dass etwas an sich funktioniert kann man ja ausgehen wenn das Paket es reingeschafft hat ...)

grüße, maix

Hefeweiz3n Team-Icon

Moderator, Webteam
Avatar von Hefeweiz3n

Anmeldungsdatum:
15. Juli 2006

Beiträge: 5809

Ich hatte es damals mit Xenial danach aufgesetzt, ich setze den Tag mal ☺.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

danke 👍

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

unter focal ist das bereits einkommentiert:

# grep auth-system.conf.ext /etc/dovecot/conf.d/10-auth.conf
!include auth-system.conf.ext

ggf. auch bei bionic und xenial? Dann bitte gerne den Abschnitt im Artikel ändern.

Gruß BillMaier

Ps. und das ist "einfach so" für bionic und focal getestet? Ohne Korrektur? Dem Braten trau ich nicht...

Ps. nach dem x-ten Lesen: Kann das sein, dass das so vemeint ist:

Möchte man dies deaktivieren, kommentiert man die folgende Zeile aus: ?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Der Benutzer, der das getestet haben will, hat sich abgemeldet... Hatte auch einen Artikel angefangen, den er zwar anderweitig verlinkt, aber nicht zu Ende geführt hatte.

Insofern:

Ps. und das ist "einfach so" für bionic und focal getestet? Ohne Korrektur? Dem Braten trau ich nicht...

+1

so long
hank

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Was machen wir dann damit?

Ich habe devecot nun hier im Einsatz. Für die Kommunikation postfix-dovecot verwende ich lmtp - damit ist das ganze super easy und schlank.

Authentifizierung mach ich via passwd-file.

Das heißt, diese Dinge kann ich nochmal prüfen und ggf hier korrigieren. Die anderen Teile nicht -dafür fehlt mir die Muße.

Generell könnte man den Artikel auch aufteilen - dann wäre er übersichtlicher zum Testen.

Gruß BillMaier

Antworten |