Hi!
Könntest du daraus eine Artikel für das Wiki machen? Bin auch gerne hilfreich... 😉
so long
hank
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Könntest du daraus eine Artikel für das Wiki machen? Bin auch gerne hilfreich... 😉 so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
@norlie: den pdf-Artikel hab ich durchgesehen, ist tadellos. Auch den Ärger mit dem Kernel-Update hab ich erlebt. Das 'make clean' war mir im Moment nicht eingefallen, aber kurz vorher hatte ich ein Backup gemacht, so bin ich jetzt wieder beim früheren Zustand. Gut dass du diese Update-Modalität eingebracht hast. wg. Synaptic und so: ich meine trotz allem, man sollte bei der Installaionsanleitung konsequent bei der Konsole bleiben. Also wenn nötig auch apt-cache search etc. um Pakete zu suchen. Es gibt extreme Situationen, wo synaptic zu Fehlern führt, aber Konsole geht (fast) immer. 😉 Noch eine Anregung: das tar-Paketchen würde ich nicht einfach ins Heimatverzeichnis laden. Leg dir doch ein Verzeichnis ~/bin/ an, und darin wieder ein Verzeichnis ~/bin/sys/ . In diesem ~/bin/sys/ verwahrst du generell alle "Systemdateien", also Firmwaredateien, Sonderformen von menu.lst oder ähnliches. Gerade wo es doch ratsam ist, das Cinergy-Paket einstweilen dauerhaft aufzuheben. Und das ~/bin ist der ideale Platz für Scripte aller Art, weil es automatisch in $PATH aufgenommen wird. Alles sehr praktisch, und erleichtert das Leben. Auf den Wiki-Artikel freue ich mich! Grüßle - Biesta |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo ihr Beiden, @hank: das mit dem Wiki-Artikel nehme ich gerne auf, obwohl ich das Anlegen etc. ziemlich undurchsichtig finde. Werde mich da aber mal durchwurschelt. Wenn's denn hilft... @biesta: Ich bin mir immer noch nicht sicher nur auf der Konsole das zu machen, weißt Du wie viel Probleme ich damit habe und als Neuling, gerade wenn man Windows gewohnt war oder ist, ist das echt ein Problem sich wieder in die gute alte DOS-Zeit zurück zu versetzten und nur noch einzuhäcken. Klar hab ich die tar-Datei in mein home-Verzeichnis unter Downloads gepackt, weil ich dies, genau wie Du am übersichtlichsten finde und ich werde wie gesagt eure Anregungen gerne aufnehmen. @hank & biesta: Es wird nur ein wenig brauchen bis ich mich in die WIKI-Syntax eingefunden habe. Vielleicht können wir ja zusammen daran arbeiten. Finds aber toll das euch meine Anleitung so gut gefällt. 😊 |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi!norlie schrieb:
Na, anderen mit dem Teil sicherlich! Wiki/Referenz liefert die Übersicht, Vorlage/Schnellstart die benötigten Elemente zum Kopieren
Ich würd' den Artikel ja auch selber machen, aber es ist meiner Meinung nach immer sinnvoller, wenn jemand das macht, der die hardware auch hat, um die Theorie auch mit der Praxis abgleichen zu können. Als Orientierung könnstest du meinen Artikel Baustelle/Digittrade DVB-T USB Stick nehmen; wenn du möchstest, kann ich die Baustelle für dein Teil auch schon mal anlegen und anfangen... so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 119 |
Hallo hank, wäre nett, wenn Du den Anfang machen könntest, ich mach dann den Rest, schließlich haben mir das Forum und das Wiki weiter geholfen und das ist ja der Sinn von ubuntuusers. Was hälst Du von den Vorschlägen biestas? Soll ich die noch einfließen lassen? Ich will das ganze ja für totale Neulinge schreiben, die sich wie ich daran orientieren können. Habe den Rechner der Tochter meiner Freundin mit Ubuntu aufgesetzt anstatt Windows, die Schwierigkeiten ihrerseits, als ganz normale Nutzerin, sind schon enorm, gerade wenn es um die Konsole geht. Windows hat uns alle halt sehr degradiert zu Mäuseschubsern... Lass mal Deine Gedanken mit einfließen... Danke norlie |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Die Proritäten sind in Wiki/Refernez etc,. beschrieben, und ansonsten ist es dem User freigestellt, wie er z.B. etwas installieren möchte. - daher gibt es den sog. Wissensblock, der als Grundlagenwissen für die Anweisungen im Artikel dient - z.B. ob synaptic, apt-get oder was auch immer zum Pakete-Installieren benutzt wird ist egal; es gehört sowieso nicht in den Artikel. 😉 Auch deine ME-TV-Anleitung braucht nicht aufzutauchen, da gibt es im Wiki entsprechende Artikel zu, auf die verlinkt werden kann. Wichtig ist "nur", wie der Stick eingebunden wird, woher und wohin die Firmware kommt, gibt's 'ne Fernbedienung dazu, wie funktioniert die, wenn es nicht standardmäßig mit Lirc geht etc; solche für die Karte spezifische Dinge eben. Die Benutzung der TV-Programme, wie eine channels.conf erstellt wird etc. steht schon im Wiki. Baustelle ist hier, Baustelle/TerraTec-Cinergy-T-USB-Stick noch komplett leer, ich muss jetzt erstmal mit meiner Frau "Pilawa" gucken 🙄 , komme aber später nochmal wieder her... so long |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! So, die erste Version steht schon mal; check doch noch mal, ob alles hinhaut (Feinschliff kommt später...) Die Sachen zur FB sind erstmal etwas spekulativ; da müssten wir noch mal checken, wie das funktionieren könnte; theoretisch sollte es aber möglich sein, auch den IR-Receiver der Ḱarte in Gang zu bekommen (allerdings keine Garantie, ich forsch aber auch noch mal) so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 119 |
Hallo Hank, das ging ja flott. Hoffe, Pilawa hat Spaß gemacht... 😉 Bedank mich erstmal und schau mir mal an, wie das realisiert wurde. Eine Sache werde ich aber rausnehmen, da ich sie auch nicht testen kann; im Lieferumfang des USB-Sticks ist keine Fernbedienung enthalten, Link geändert zur Herstellerseite. Was hälst Du den davon die Anlage auch mit ins Wiki zu nehmen, da ich die für deutlich verständlicher halte, gerade für Anfänger. Gruß Norbert |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 126 |
@ norlie + hank: Hallo ihr beiden, das sieht ja großartig aus: sehr kompakt und instruktiv. Nicht nur für "Einsteiger"! ☺ Kommentare: (1) Vorschlag für die Einleitung: Der TerraTec Cinergy-T-Stick 🇩🇪 (USB-ID 0ccd:0093 oder USB-ID 0ccd-00AA) ist eine einfache, preisgünstige DVB-T-Einheit in Form eines üblichen USB-Sticks, die mit einer bleistiftgroßen Stabantenne ausgeliefert wird. Er verwendet einen Afatech-AF9033- und Infineon-TUA9001-Chip, und benötigte einen entsprechenden Treibermodul sowie eine Firmware. Begründung: das ist etwas präziser und grenzt den Cinergy-T-Stick gegen ähnliche Produkte ab. Cinergy-T bekommt man für ca. 21 Euro. Ähnliches, z.B. Technotrend TT-connect S-2400, kosten das Doppelte und sind ca. 8x10x3 cm groß, laufen aber mit den derzeitigen Kernels (2.6.30 etc) out-of-the box, evtl muss man nur Firmware laden. Andere Boxen kosten über 100 Euro, können aber HDTV. Da ist Cinergy-T schon was Besonderes (aber nur "solange Vorrat reicht"). (2) LIRC: würde ich hier gar nicht erwähnen. Das ist 'anderes Baustelle'. (3) TV-Programm wie z.B ME-TV: ganz richtig, das hat mit der Installation nix tu tun. Zum Austesten benutze ich immer die 'dvb-apps', hier also tzap. (@norlie: der Namenswechsel dvb-tools → dvb-apps ist nicht ubuntu-spezifisch, sondern wurde vor einigen Jahren generell durchgeführt). Als dvb-Monitor benutze ich xine-ui. Jetzt noch ne Frage: Ich betreibe z.Zt. nebst Cinergy-T noch 2 dvb-s-Boxen + Technisat Skystar2 als CI-Karte, also die adapter0,1,2,3. Welches Gerät wo angeschlossen ist, erkenne ich aus dmesg | grep DVB. Frage: kann ich diese Info direkt aus dem adapter (oder sonstwie ohne das dmesg) rauslesen? Das Problem stellt sich, wenn ich die Hardware aus einem Python-Programm heraus erkennen will. Das Parsen aus dmesg ist problematisch, weil die Formulierung evtl. vaiieren kann. |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Ooops - Falsche Karte, keine FB?... Na, da siehst du, dass es besser ist, wenn das jemand mit Hardware macht 😉 Die Anleitung kannst du gerne anhängen, oder vom Artikel aus direkt mit Hinweis ins Wiki verlinken, sicher sinnvoll! Außerdem müsste das wegen der zwei USB-IDs nochmal überpfrüft werden; in dem italienischen Archiv befindet sich eine bereits angepasste Datei dazu; ich vermute, die wird dann auch benutzt, kannst du bei dir mal nachschauen? Ich trenn' den Thread hier mal auf, und mache dien letzten Teil zur Diskussion des Artikels im Wiki-Forum. so long |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! biesta schrieb:
Danke für die Blumen - das ist ja der auch Anspruch im Wiki: für alle... 😉
Sehr schön, den ersten Teil können wir imho so übernehmen. 👍
Ist raus, und wie Norlie schreibt, gibts gar keine Standard FB-dafür; da hatte ich die falsche Karte im Auge...
Bin ich derzeit überfragt, aber mach' doch bitte 'nen eignen Thread (wieder im Multimedia-Forum oder bei "Shell und Programmieren")) dazu auf (diesen hier hab' ich zu allem "Überfluss" auch noch in das Wiki-Forum geschoben, so sehen es die richtig fitten User (eishailiga etc) nicht sofort... so long |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! @ norlie Hab' einige Befehle rausgenommen; Wiki-Standard ist, auf die Artikel im Wissensblock zu verweisen, weil es dieverse Arten z.B. der Paketinstallierung, und des Entpackens von Archiven etc. gibt. Ich weiß, dass du das gern "einfach" haben möchtest, daher denke ich , deine Anleitung mit Hinweis zu verlinken wäre nicht verkehrt; im Wiki-Artikel sollte der Kompilierungsansatz etc. nicht "ausgeführt" werden. so long EDIT Den Link/Erklärung auf die Firmware bei Terratec hatte ich ganz bewusst eingebaut, weil die unter Garantie die Rechte für die Firmware haben, bei dem anderen Link ist das nicht klar - und man sollte nicht auf "illegale" firmware verweisen... 😉 Von terratec könnten wir auch Fotos nehmen, die haben da (zumindest für linuxtv.org offiziell bestätigt) nichts gegen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 119 |
Hallo ihr Beiden, Kommentar 1 ist eingefügt. Ist das mit drivers/media/dvb/dvb-usb/dvb-usb-ids.h überhaupt notwendig? In der Datei stehen beide ID's schon drin. Nimmt er sich dann nicht automatisch den Richtigen? Da ich das nicht beurteilen kann, wäre es intressant was ihr dazu meint. Zu biestas Problemen mit den vielen Karten kann ich auch nichts beitragen. Gruß norlie |
Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! norlie schrieb:
Dann ist es wohl wirklich überflüssig, ich hab' die Installationsroutine selber nicht ausprobiert; wo ist bei dir die Version der Datei verortet? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 119 |
Hallo Hank, ok. 😳 Bin ja noch frisch im WIKI, können wir gerne wie vorgeschlagen so machen und den Link wieder reinmachen, oops sehe grade Du hast das ja schon geändert. Gruß norlie |