staging.inyokaproject.org

Grip

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Grip.

d1rk

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

Ich habe einen neuen Artikel erstellt. Dieser Artikel behandelt das CD-Rip-Tool „Grip“ und war ursprünglich als Anleitung gedacht, die ich per Mail an jemanden schicken wollte. Allerdings fand ich die Anleitung zu schade, um sie einmalig per Mail zu versenden, und habe sie deshalb etwas ausgebaut, um sie nun der Allgemeinheit in form eines Wiki-Artikels zur Verfügung zu stellen.

Baustelle/Grip

Mit der Bitte um Verbesserung ☺

Grüße,
Dirk

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi ☺
Einige Infos zu Grip gibt es zwar schon (CDs_rippen) aber ein eigener Artikel ist super ☺
Was mir spontan auffällt:
1. Screenshots fehlen - u.a auch bei den Einstellungsoptionen
2. Sinnvolle, erprobte Einstellungen zu Konfiguration o.ä. umbenennen - ich gehe davon aus, dass die von dir genutzten Einstellungsoptionen sinnvoll und erprobt sind 😉
3. Ein Link zur Homepage fehlt in der Einleitung und unter = Links = : http://nostatic.org/grip
4. Fettdruck nutzen bei Dateien, Ordnern und Paketen
5. "Konfiguration → Rip → Ripper" et cetera bitte kursiv schreiben.
6. Zur Installation bitte etwas in der Art schreiben - keinen Fließtext:

[http://nostatic.org/grip/ Grip] {en} ...

Folgende Pakete müssen installiert [1] werden:
 * '''grip''' (''universe'', [2])
 * '''lame'''  (''multiverse'', [2]) - Bekannter Encoder für MP3
 * '''vorbis-tools''' - enthält den Encoder oggenc


7. Jetzt habe ich den roten Faden verloren 😲
LG
march 8)

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Ich weiß nicht, ob diese Form sinnvoll ist. Wäre es nicht besser, gerne auch mit Empfehlung, die wichtigsten Optionen zu erklären? Also wo sie sind und was sie machen zeigen, anstatt sich an der Beispielkonfiguration entlangzuhangeln.
Gruß

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

march hat geschrieben:

1. Screenshots fehlen - u.a auch bei den Einstellungsoptionen
2. Sinnvolle, erprobte Einstellungen zu Konfiguration o.ä. umbenennen - ich gehe davon aus, dass die von dir genutzten Einstellungsoptionen sinnvoll und erprobt sind 😉
3. Ein Link zur Homepage fehlt in der Einleitung und unter = Links = : http://nostatic.org/grip
4. Fettdruck nutzen bei Dateien, Ordnern und Paketen
5. "Konfiguration → Rip → Ripper" et cetera bitte kursiv schreiben.
6. Zur Installation bitte etwas in der Art schreiben - keinen Fließtext: [...]

1. Stimmt. Wie sollte das mit den Screenshot gemacht werden? Wirklich für jede Einstellung einen Screenshot?
2. Genau, die Einstellungen sind von mir, sowie sinnvoll und erprobt. „Konfiguration“ klingt so allgemein, „Sinnvolle und erprobte Einstellungen“ ist hingegen recht eindeutig. Zumal ja auch nicht auf alle Konfigurationsoptionen eingegangen wird, sondern eben nur die imho wichtigsten Einstellungen gezeigt werden.
3. Nein, der ist da ☺
4. Okay
5. Erledigt
6. Angepasst

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

Onli hat geschrieben:

Ich weiß nicht, ob diese Form sinnvoll ist. Wäre es nicht besser, gerne auch mit Empfehlung, die wichtigsten Optionen zu erklären? Also wo sie sind und was sie machen zeigen, anstatt sich an der Beispielkonfiguration entlangzuhangeln.

Ich fand das bisher bei anderen Anleitungen immer sehr schön, einen Vorgang einmal anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung durcharbeiten zu können. Imho lernt man so am schnellsten. Wenn ich wieder etwas Zeit habe, kann ich die jeweiligen erprobten Optionen noch mal je etwas ausführlicher beschreiben, was sie machen, und warum gerade der vorgeschlagene Wert sinnvoll ist.

Laser87

Avatar von Laser87

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2007

Beiträge: 443

So, habe mir den Artikel auch mal durchgelesen ☺ Ich mag Grip.

Ich kann einfach nicht anders, Rechtschreibfehler fallen mir halt auf - wenn man lange Hausaufgaben kontrolliert hat...
Nicht böse sein 😀
Meine Frage ist nur, wie das im Wiki ist mit dem "ß"? Hab mich mal angepaßt und Doppel-S geschrieben.

Und bei der Konfiguration hab ich den Weg (Konfiguration → ID3, usw.) mal korrigiert.

Ansonsten sind die Einstellungen teilweise wohl Ansichtssache (kann man das noch irgendwie dazuschreiben?)
Und eine Anleitung für mp3s fände ich auch nicht schlecht, da dies für viele bestimmt interessant wäre. Lame-Einstellungen wären hier Audiodateien umwandeln schon beschrieben. Just my 2 cent.

rgds JoE

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

Laser87 hat geschrieben:

Ich kann einfach nicht anders, Rechtschreibfehler fallen mir halt auf - wenn man lange Hausaufgaben kontrolliert hat...
Nicht böse sein

Darum bat ich ja ☺

Laser87 hat geschrieben:

Meine Frage ist nur, wie das im Wiki ist mit dem "ß"? Hab mich mal angepaßt und Doppel-S geschrieben.

Neue Rechtschreibung, würde ich sagen ☺

Laser87 hat geschrieben:

Ansonsten sind die Einstellungen teilweise wohl Ansichtssache (kann man das noch irgendwie dazuschreiben?)

Klar sind diese Einstellungen Ansichtssache - nämlich meine ☺ Sind ja auch schließlich meine Einstellungen, ich wollte aus der Seite allerdings das „ich“ raushalten, schließlich ist die Anweisung für Autoren, statt einer persönlichen Anrede, „man“ zu verwenden. Darum wollte ich da jetzt keine persönliche Selbstbezeichnung einbauen (oder „... des Autors“, oder dergleichen).

Laser87 hat geschrieben:

Und eine Anleitung für mp3s fände ich auch nicht schlecht, da dies für viele bestimmt interessant wäre.

Da bin ich dann allerdings der falsche Ansprechpartner, da ich selbst zu meinen Windows-Zeiten damals „schon“ Ogg/Vorbis benutzt habe. Ich glaube, die Einstellungen, wenn man „lame“ aus der Liste auswählt (-h -b %b %w %m) sind schon ausreichend genug. Außerdem ist MP3 kein freies Format, und qualitativ schlechter als Ogg/Vorbis ☺

Grüße,
Dirk

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

was mir noch aufgefallen ist:

1) es sind nicht alle Menüeinträge kursiv formatiert
2) Kategorie "Software" nur, wenn nix anderes passt - tut hier aber "Multimedia" 😉
3) Lame braucht man doch "nur", wenn man mp3's erzeugen will, richtig? Daher würde ich das Paket als "optional" deklarieren.
4) die Fremdquellenwarnung ist überflüssig, oder?!

@Laser87: neue Rechtsschreibung, d.h. viele Doppel-s und wenig "ß" 😉

Gruß ☺
noisefloor

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

noisefloor hat geschrieben:

1) es sind nicht alle Menüeinträge kursiv formatiert
2) Kategorie "Software" nur, wenn nix anderes passt - tut hier aber "Multimedia" 😉
3) Lame braucht man doch "nur", wenn man mp3's erzeugen will, richtig? Daher würde ich das Paket als "optional" deklarieren.
4) die Fremdquellenwarnung ist überflüssig, oder?!

1. Jetzt schon ☺ Pakete fett, Programmnamen und Menüeinträge kursiv.

2. Na ja... ☺ Einmal ist es Software, und zum Anderen geht es bei Grip ja um Multimedia, aber stimmt schon ☺ Ich habe „Software“ wieder rausgenommen.

3. Habe ich gemacht. Zusätzlich habe ich jetzt noch die Encoder-Liste entfernt, und flac und lame, für MP3-Dateien, extra angegeben. Ich denke, Ogg/Vorbis, FLAC und MP3 sind die wichtigsten Formate.

4. Stimmt. Wie kann ich stattdessen darauf hinweisen, dass universe aktiviert werden muss? Oder reicht die Angabe in den Klammern hinter dem Paketnamen nach den Wiki-Vorgaben aus?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Dirk Sohler hat geschrieben:

4. Stimmt. Wie kann ich stattdessen darauf hinweisen, dass universe aktiviert werden muss? Oder reicht die Angabe in den Klammern hinter dem Paketnamen nach den Wiki-Vorgaben aus?

Yep ☺
Habe noch zwei Bilder eingefügt. Macht das ganze netter ☺
LG
march 8)

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

march hat geschrieben:

Habe noch zwei Bilder eingefügt. Macht das ganze netter ☺

Zumindest das Logo hatte ich in dem Entwurf auch drin, aber das ist dann irgendwie beim verbessern und immer-wieder-umschreiben raus geflogen, und einfach nicht wieder rein gekommen ☺

Ist mittlerweile ein richtig schöner Artikel geworden, wie ich finde. Wie geht das nun weiter? Erstmal so belassen und weiter „reifen“ lassen, oder kann der Artikel in den normalen Bereich umziehen? Ich meine, inhaltlich ist dem ja nicht mehr viel hinzuzufügen, vielleicht noch eine ausführliche Beschreibung der „erbrobten Einstellungen“, aber sonst?

Grüße,
Dirk

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe noch ein paar kleine Korrekturen gemacht (übrigens: Menüeinträge werden mit Anführungszeichen formatiert, also: ''"Eintrag"'').

Wenn sich die nächsten Tage keiner meldet können wir verschieben.

Gruß
noisefloor

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

noisefloor hat geschrieben:

übrigens: Menüeinträge werden mit Anführungszeichen formatiert, also: ''"Eintrag"''

"" oder „“? „“ hatte ich vorher ja auch genommen, bis du meintest, dass nicht alle Menüeinträge Kursiv sind... (Btw: Als einer, der viel in diesem Bereich tätig ist, ist "" anstatt von „“ einfach eine Katastrophe *g*)

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nochmal mit Leerzeichen: ' ' " Eintrag " ' ' ☺

Steht aber auch so in Wiki/Syntax.

Gruß
noisefloor

d1rk

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 2420

noisefloor hat geschrieben:

nochmal mit Leerzeichen: ' ' " Eintrag " ' ' ☺

Also Kursiv und zusätzlich noch in Zoll-Zeichen, die als Anführungszeichen missbraucht werden?

Antworten |