staging.inyokaproject.org

Archiv/DVB-Karten/Digital Devices Cine S2

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/DVB-Karten/Digital_Devices_Cine_S2.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

In der Diskussion DVB-Karten schrieb Lsf Lf :

Für derartige Fälle ist es vielleicht besser, für die zu beschreibende Hardware eine eigene Seite anzulegen und dann via Tabelle auf selbige zu verlinken (siehe vorherige bzw folgende Beispiele). Ein "HowTo" in "Anmerkungen" zu quetschen ist nicht optimal … 😉

Daraufhin habe ich diesen Artikel dazu erstellt. Ich bin auf euer Feedback gespannt!

Gruß Justin Time

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ganz allgemein: Artikel zu spezieller Hardware sehe ich immer mit gemischten Gefuehlen. Vielleicht wird die Hardware bereits mit der naechsten Ubuntu-Version out-of-the-box unterstuetzt? Das Selbstkompilieren eigener Kernelmodule mag anfangs noch spannend sein, wird aber spaeter bei jedem Kernel-Update zur nervigen Angelegenheit (es sei denn, man nutzt DKMS).

Im Speziellen: Ganz nuetzlich waere eine kurze Angabe zum Einsatzbereich der Hardware (DVB-T?/-C?/-S?). ddbrige ist voellig unbekannt, vermutlich ist das Kernelmodul ddbridge gemeint? Zur exakten Identifikation der Hardware waeren konkrete PCI-IDs sehr nuetzlich. Und: Du hast das Kompilieren tatsaechlich mit allen vier genannten Ubuntu-Versionen ausprobiert? Vor dem Hintergrund der Wiki-Pflege wuerde 12.04 voellig ausreichen, die Lebensdauer der anderen Versionen ist stark begrenzt.

PS: diese Quelle 🇬🇧 macht auch nicht gerade Mut...

If you are contemplating buying this hardware, prepare for extra frustration before everything works.

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Ganz allgemein: Artikel zu spezieller Hardware sehe ich immer mit gemischten Gefuehlen. Vielleicht wird die Hardware bereits mit der naechsten Ubuntu-Version out-of-the-box unterstuetzt?

Zuerst hatte ich nur eine kurze Ergänzung im Artikel DVB-Karten geschrieben, da ich im Kopf hatte, das spezielle Hardware-Artikel nicht mehr so gerne gesehen werden, aber Lsf Lf meinte, dass es besser in einer eigenen Seite aufgehoben wäre.

Das Selbstkompilieren eigener Kernelmodule mag anfangs noch spannend sein, wird aber spaeter bei jedem Kernel-Update zur nervigen Angelegenheit (es sei denn, man nutzt DKMS).

Es ist nervend, ich bin leidiger Besitzer dieser Hardware, hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir die Version 6.0 gekauft und nicht Version 6.5. Hatte unter Linux-Support des Herstellers etwas anderes erwartet. Aber leider hat ab Ubuntu 13.04 das Paket media-build-experimental-dkms, welches auch im PPA von yaVDR liegt, nicht mehr funktioniert. Ich musste also das Modul immer manuell bauen. Bis ich vor ein paar Wochen das Paket dddvb-dkms gefunden habe, welches nur die Treiber für diese Karte beeinhaltet und auch unter Ubuntu 13.10 funktioniert! Da bisher nur das Selbstkompilieren die ganze Zeit funktioniert hat, habe ich dies als erste Möglichkeit beschrieben, da dies auch vom Hersteller so angegeben wird.

Im Speziellen: Ganz nuetzlich waere eine kurze Angabe zum Einsatzbereich der Hardware (DVB-T?/-C?/-S?).

In der ersten Zeile des Artikels steht: PCIexpress DVB-S2 Karte.

ddbrige ist voellig unbekannt, vermutlich ist das Kernelmodul ddbridge gemeint?

Ja du hast recht, da habe ich wohl ein "d" verschluckt...

Zur exakten Identifikation der Hardware waeren konkrete PCI-IDs sehr nuetzlich.

Füge ich noch hinzu!

Und: Du hast das Kompilieren tatsaechlich mit allen vier genannten Ubuntu-Versionen ausprobiert? Vor dem Hintergrund der Wiki-Pflege wuerde 12.04 voellig ausreichen, die Lebensdauer der anderen Versionen ist stark begrenzt.

Ich habe das kompilieren mit Ubuntu 12.10/13.04 und 13.10 machen müssen. Ich besitze die Karte schon seit einem Jahr. Nur unter 12.04 habe ich es noch nicht getestet.

PS: diese Quelle 🇬🇧 macht auch nicht gerade Mut...

If you are contemplating buying this hardware, prepare for extra frustration before everything works.

Daher gehe ich davon auch aus, dass es noch ein paar Kernel dauert, bis (wenn überhaupt) die Karte out-of-the-box unterstützt wird.

Gruß, Justin Time

Lsf_Lf

Anmeldungsdatum:
27. September 2010

Beiträge: 2159

Justin Time schrieb:

aasche schrieb:

Ganz allgemein: Artikel zu spezieller Hardware sehe ich immer mit gemischten Gefuehlen. Vielleicht wird die Hardware bereits mit der naechsten Ubuntu-Version out-of-the-box unterstuetzt?

Zuerst hatte ich nur eine kurze Ergänzung im Artikel DVB-Karten geschrieben, da ich im Kopf hatte, das spezielle Hardware-Artikel nicht mehr so gerne gesehen werden, aber Lsf Lf meinte, dass es besser in einer eigenen Seite aufgehoben wäre.

Ist auch so, man sieht ja andere Beispiele. Wenn da jeder andere sein "HowTo" auch in die "Anmerkungen" gepresst hätte, würde die Tabelle noch "schlimmer" aussehen. Generell ist es immer nachteilig solche Seiten anzulegen, da verstehe ich die angebrachten Bedenken. Weil Wartungsaufwändiger und Pflegeintensiv, lassen sich Nichtsdestotrotz derartigen Seiten leichter ins Archiv verbringen, als solche "HowTos" aus der Tabelle wieder zu entfernen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

If you are contemplating buying this hardware, prepare for extra frustration before everything works.

Daher gehe ich davon auch aus, dass es noch ein paar Kernel dauert, bis (wenn überhaupt) die Karte out-of-the-box unterstützt wird.

ok, ueberzeugt. Allerdings wuerde ich Kleinigkeiten noch anders beschreiben. Beispielsweise ist das Klonen eines Repositories mit hg IMHO etwas anderes als den Quellcode (als .tgz-Archivdatei) herunterzuladen, auch wenn es faktisch auf das Gleiche hinauslaeuft. Hier waere dann ein Link auf Mercurial angebracht.

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Beispielsweise ist das Klonen eines Repositories mit hg IMHO etwas anderes als den Quellcode (als .tgz-Archivdatei) herunterzuladen, auch wenn es faktisch auf das Gleiche hinauslaeuft. Hier waere dann ein Link auf Mercurial angebracht.

Ich habe das jetzt mal durch "eine Kopie des Projektes herunterladen" umschrieben, Mercurial als Link und Verständnisquelle eingefügt. So klarer?

Allerdings wuerde ich Kleinigkeiten noch anders beschreiben.

Meinst du noch andere Stellen, die ich besser beschreiben könnte?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Allerdings wuerde ich Kleinigkeiten noch anders beschreiben.

Meinst du noch andere Stellen, die ich besser beschreiben könnte?

Nein, inzwischen ist der Entwurf ok ☺ Damit wird es langsam Zeit, sich Gedanken zum Namen des Artikels zu machen. Wie waere mit einem Unterartikel zu DVB-Karten?

  • DVB-Karten/Digital_Devices_Cine_S2

Justin-Time Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Nein, inzwischen ist der Entwurf ok ☺ Damit wird es langsam Zeit, sich Gedanken zum Namen des Artikels zu machen. Wie waere mit einem Unterartikel zu DVB-Karten?

  • DVB-Karten/Digital_Devices_Cine_S2

Ja das passt richtig gut!

Guten Rutsch!

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Ja das passt richtig gut!

Na dann - Artikel ist nun Bestandteil des Wikis. Vielen Dank, Justin Time

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo, ist der Artikel noch interessant? Laut Inhalt gab es wohl nur vor xenial die Probleme, weshalb ich gar nicht verstehe, warum der Artikel für xenial getestet ist...

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

... daher jetzt mal: ungetestet.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Alle Versionen aktueller 6.0 werden [...] ab Ubuntu 16.04 automatisch erkannt! Aktuell wird nur noch die Version 6.5 dieser Karte verkauft [...].

Wäre gut, wenn das noch jemand bestätigen könnte, aber nach meinem Verständnis kann der Artikel ins Archiv.

Siehe auch hier 🇩🇪.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Archiviert.

Gruß, noisefloor

Antworten |