staging.inyokaproject.org

digiKam_KDE4

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels digiKam.

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Ahhh ok ☺

Hatte gedacht mit "Sammlungen" wären SQL-Datenbanken etc. gemeint. Mein Fehler, danke dir 👍

xkill

Anmeldungsdatum:
30. August 2010

Beiträge: 12

Um das Design/Theme zu ändern (Einstellungen > Design) benötigt man ohne KDE noch zusätzlich das Paket kde-workspace-data.

Quelle: http://svenbuschbeck.net/wordpress/2012/05/add-themes-to-digikam-without-kde/

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Das aber erst ab Ubuntu 11.10 zur Verfuegung steht: kde-workspace-data

SKOM

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2011

Beiträge: 53

Den Beschriebenen Fehler (digiKam (Abschnitt „Menue-Fehler-in-Unity-umgehen“)) konnte ich mit Ubuntu 13.04 und Digikam 3.1.0 nicht reproduzieren. Falls das jemand bestätigen kann ist der Fehler vielleicht inzwischen behoben.

franz17

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2015

Beiträge: 1

Hallo, ich habe heute DigiKam "Ohne KDE-Dektop" installiert - hat gut funktioniert.

Allerdings gibt es wohl das Paket "language-pack-kde-de" nicht mehr. Das Paket "kde-l10n-de" scheint das richtige zu sein.

Vielen Dank.

PS: Ich bein kein Ubuntu-User, sondern benutze Debian. Trotzdem benutze ich sehr häufig ubuntuusers.de um Programme zu finden, zu installieren usw. Für mich ist es ein sehr hilfreiches Wiki. Vielen Dank an all die, die es erstellen und pflegen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

franz17 schrieb:

Allerdings gibt es wohl das Paket "language-pack-kde-de" nicht mehr.

Das mag fuer Debian zutreffen, aber nicht fuer Ubuntu: language-pack-kde-de.

Antworten |