staging.inyokaproject.org

digiKam_KDE4

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels digiKam.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

hakt es hier noch irgendwo oder können wir verschieben?

Gruß pippovic

FriedChicken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Ich habe momentan nichts mehr zu ergänzen.

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich habe noch einige Änderungen vorgenommen, bitte schau dir das genau an. Insbesondere solltest du dir noch mal den Code für spezielle Links, wie etwa auf Wikipedia-Artikel und Bugs anschauen. Außerdem ist es nicht nötig, bei Pfadangaben alle Wörter einzeln kursiv zu formatieren. Es genügt die Formatierung in dieser Form:

''"Anführungszeichen -> bitte -> innerhalb -> der -> Kursiv-Formatierung"''

Und ganz wichtig: Noch nichts für Karmic testen! Damit beginnen wir erst bei der Beta-Version.

Gruß pippovic

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

ich habe verschoben. Der alte Artikel heißt nun digiKam KDE3. Was machen wir damit bzw. wo verlinken wir den?

Gruß pippovic

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

pippovic schrieb:

Hallo,

ich habe verschoben. Der alte Artikel heißt nun digiKam KDE3. Was machen wir damit bzw. wo verlinken wir den?

Ich hab einfach einen Hinweisblock mit Link auf den alten Artikel eingefügt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich hab einfach einen Hinweisblock mit Link auf den alten Artikel eingefügt.

Ist IMHO ausreichend. ☺

Gruß, noisefloor

JoernBruns

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Ich hoffe, es ist in Ordnung, das ich hier ein Workflow eingefügt habe.

War mich nicht sicher, ob das nicht in einen extra Artikel sollte, kenn die Struktur noch nicht so gut wie auf linuxwiki

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

JoernBruns schrieb:

Ich hoffe, es ist in Ordnung, das ich hier ein Workflow eingefügt habe.

Endlich hat sich jemand gefunden - danke ☺

Allerdings habe ich den Abschnitt nach unter verschoben, denn Bearbeiten ergibt erst nach dem Import einen Sinn. Noch als Tipp: bitte vermeide Begriffe wie z.B. "Tool" - auf Deutsch heisst es Werkzeug (siehe auch Wiki/Begriffe). Und Bezeichnungen wie "oben", "unten" und "Klick" praeziser formulieren: "unterhalb der Menuezeile oben", "am unteren Fensterrand" und "Linksklick".

JoernBruns

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 25

Ok, danke für die Tipps, ich werd mal sehen, das ich das korrigiere.

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

http://wiki.ubuntuusers.de/digiKam#ohne-KDE-Desktopsudo

Scheint nicht zu funktionieren, zwar muss ich dann nur 10MB weniger runterladen aber der ganze kde-spass ist immer noch dabei.

Allerdings nutze ich Lubuntu (11.10) gerade nur testweise und die qt-Packete sind wirklich nicht dabei. Gewollt oder täusch ich mich 😉 😕

Ist der Tipp aus Zeiten vor Ankonadi?

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
apt-get install --no-install-recommends digikam exiv2 kipi-plugins graphicsmagick-imagemagick-compat 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Status-Informationen einlesen... Fertig
exiv2 ist schon die neueste Version.
exiv2 wurde als manuell installiert festgelegt.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  akonadi-backend-mysql akonadi-server digikam-data docbook-xsl graphicsmagick
  gstreamer0.10-alsa kate-data katepart kde-runtime kde-runtime-data
  kdelibs-bin kdelibs5-data kdelibs5-plugins kdepim-runtime
  kdepimlibs-kio-plugins kdoctools kipi-plugins-common libakonadi-contact4
  libakonadi-kabc4 libakonadi-kcal4 libakonadi-kde4 libakonadi-kmime4
  libakonadiprotocolinternals1 libattica0 libblas3gf
  libboost-program-options1.46.1 libclucene0ldbl libcv2.1 libcvaux2.1
  libdbusmenu-qt2 libdc1394-22 libdlrestrictions1 libdmtx0a libgfortran3
  libgraphicsmagick3 libhighgui2.1 libilmbase6 libiodbc2 libkabc4
  libkatepartinterfaces4 libkcal4 libkcalcore4 libkcalutils4 libkcmutils4
  libkdcraw-data libkdcraw20 libkde3support4 libkdecore5 libkdesu5 libkdeui5
  libkdewebkit5 libkdnssd4 libkemoticons4 libkexiv2-10 libkexiv2-data
  libkface-data libkface1 libkfile4 libkgeomap-data libkgeomap1 libkhtml5
  libkidletime4 libkimap4 libkio5 libkipi-data libkipi8 libkjsapi4
  libkjsembed4 libkldap4 libkmbox4 libkmediaplayer4 libkmime4 libknewstuff3-4
  libknotifyconfig4 libkntlm4 libkparts4 libkpimidentities4 libkpimtextedit4
  libkpimutils4 libkpty4 libkresources4 libkrosscore4 libksane-data libksane0
  libktexteditor4 libkvkontakte-data libkvkontakte1 liblapack3gf
  liblensfun-data liblensfun0 liblqr-1-0 libmailtransport4 libmarblewidget12
  libmicroblog4 libmng1 libmysqlclient16 libnepomuk4 libnepomukquery4a
  libnepomukutils4 libntrack-qt4-1 libntrack0 libopenexr6 libphonon4
  libplasma3 libpolkit-qt-1-1 libprison0 libpulse-mainloop-glib0 libqca2
  libqjson0 libqrencode3 libqt4-dbus libqt4-declarative libqt4-designer
  libqt4-network libqt4-opengl libqt4-qt3support libqt4-script libqt4-sql
  libqt4-sql-mysql libqt4-sql-sqlite libqt4-svg libqt4-xml libqt4-xmlpatterns
  libqtcore4 libqtgui4 libqtwebkit4 libquadmath0 libraptor2-0 librasqal3
  librdf0 libsolid4 libsoprano4 libssh-4 libstreamanalyzer0 libstreams0
  libthreadweaver4 libutempter0 libxml2-utils libyajl1 marble-data
  mysql-client-core-5.1 mysql-common mysql-server-core-5.1
  ntrack-module-libnl-0 oxygen-icon-theme phonon phonon-backend-gstreamer
  plasma-scriptengine-javascript qdbus shared-desktop-ontologies
  soprano-daemon
Vorgeschlagene Pakete:
  akonadi-backend-sqlite akonadi-backend-postgresql digikam-doc
  docbook-xsl-doc-html docbook-xsl-doc-pdf docbook-xsl-doc-text
  docbook-xsl-doc libsaxon-java libxalan2-java docbook-xsl-saxon fop xalan
  dbtoepub graphicsmagick-dbg djvulibre-bin gallery gimp kmail vorbis-tools
  hugin enblend enfuse hspell libqca2-plugin-cyrus-sasl libqca2-plugin-gnupg
  libqca2-plugin-ossl libqt4-declarative-folderlistmodel
  libqt4-declarative-gestures libqt4-declarative-particles
  libqt4-declarative-shaders qt4-qmlviewer libqt4-dev qt4-qtconfig
  raptor2-utils rasqal-utils librdf-storage-postgresql librdf-storage-mysql
  librdf-storage-sqlite redland-utils phonon-backend-vlc phonon-backend-xine
  phonon-backend-mplayer gstreamer0.10-plugins-ugly
Empfohlene Pakete:
  virtuoso-minimal kubuntu-debug-installer icoutils libcanberra-pulse
  libcanberra-gstreamer kdebase-runtime konqueror marble-plugins
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  akonadi-backend-mysql akonadi-server digikam digikam-data docbook-xsl
  graphicsmagick graphicsmagick-imagemagick-compat gstreamer0.10-alsa
  kate-data katepart kde-runtime kde-runtime-data kdelibs-bin kdelibs5-data
  kdelibs5-plugins kdepim-runtime kdepimlibs-kio-plugins kdoctools
  kipi-plugins kipi-plugins-common libakonadi-contact4 libakonadi-kabc4
  libakonadi-kcal4 libakonadi-kde4 libakonadi-kmime4
  libakonadiprotocolinternals1 libattica0 libblas3gf
  libboost-program-options1.46.1 libclucene0ldbl libcv2.1 libcvaux2.1
  libdbusmenu-qt2 libdc1394-22 libdlrestrictions1 libdmtx0a libgfortran3
  libgraphicsmagick3 libhighgui2.1 libilmbase6 libiodbc2 libkabc4
  libkatepartinterfaces4 libkcal4 libkcalcore4 libkcalutils4 libkcmutils4
  libkdcraw-data libkdcraw20 libkde3support4 libkdecore5 libkdesu5 libkdeui5
  libkdewebkit5 libkdnssd4 libkemoticons4 libkexiv2-10 libkexiv2-data
  libkface-data libkface1 libkfile4 libkgeomap-data libkgeomap1 libkhtml5
  libkidletime4 libkimap4 libkio5 libkipi-data libkipi8 libkjsapi4
  libkjsembed4 libkldap4 libkmbox4 libkmediaplayer4 libkmime4 libknewstuff3-4
  libknotifyconfig4 libkntlm4 libkparts4 libkpimidentities4 libkpimtextedit4
  libkpimutils4 libkpty4 libkresources4 libkrosscore4 libksane-data libksane0
  libktexteditor4 libkvkontakte-data libkvkontakte1 liblapack3gf
  liblensfun-data liblensfun0 liblqr-1-0 libmailtransport4 libmarblewidget12
  libmicroblog4 libmng1 libmysqlclient16 libnepomuk4 libnepomukquery4a
  libnepomukutils4 libntrack-qt4-1 libntrack0 libopenexr6 libphonon4
  libplasma3 libpolkit-qt-1-1 libprison0 libpulse-mainloop-glib0 libqca2
  libqjson0 libqrencode3 libqt4-dbus libqt4-declarative libqt4-designer
  libqt4-network libqt4-opengl libqt4-qt3support libqt4-script libqt4-sql
  libqt4-sql-mysql libqt4-sql-sqlite libqt4-svg libqt4-xml libqt4-xmlpatterns
  libqtcore4 libqtgui4 libqtwebkit4 libquadmath0 libraptor2-0 librasqal3
  librdf0 libsolid4 libsoprano4 libssh-4 libstreamanalyzer0 libstreams0
  libthreadweaver4 libutempter0 libxml2-utils libyajl1 marble-data
  mysql-client-core-5.1 mysql-common mysql-server-core-5.1
  ntrack-module-libnl-0 oxygen-icon-theme phonon phonon-backend-gstreamer
  plasma-scriptengine-javascript qdbus shared-desktop-ontologies
  soprano-daemon
0 aktualisiert, 154 neu installiert, 0 zu entfernen und 183 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 135 MB von 135 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 423 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n
Abbruch.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

"Um digiKam plus Komponenten,"

Versuche mal ohne die kipiplugins zu installieren, dann gehts auch ohne akonadi. Also

sudo apt-get install --no-install-recommends digikam 

Gruß
kaputtnik

JoernBruns

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2009

Beiträge: 25

Moin!

Ich würde die Kipiplugins nicht missen wollen, damit ist die ganze Bildbearbeitung von digikam unmöglich, was soll die Anwendung dann noch.

@Das Wort: Wenn Du die 10 MB umgehen möchtest, was ich heute nicht verstehe bei den Festlatten-Größen, dann solltest Du Dir eine andere Anwendung suchen: http://wiki.ubuntuusers.de/Grafik

Gruß, Jörn

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5263

JoernBruns schrieb:

Moin!

Ich würde die Kipiplugins nicht missen wollen, damit ist die ganze Bildbearbeitung von digikam unmöglich, was soll die Anwendung dann noch.

@Das Wort: Wenn Du die 10 MB umgehen möchtest, was ich heute nicht verstehe bei den Festlatten-Größen, dann solltest Du Dir eine andere Anwendung suchen: http://wiki.ubuntuusers.de/Grafik

Gruß, Jörn

Ne Festplatte ist nicht das Problem, sondern das Updaten von 100MB (wöchentlich) über mein Inet Leitung ☹

Herzlichen dank für die Tipps JoernBruns kaputtnik

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Hi,

verstehe ich das richtig, dass digiKam immer darauf besteht, sämtliche Bilder in sein Sammel-Verzeichnis zu kopieren? Man kann also nicht Verzeichnisse auswählen und digiKam greift dann dort direkt auf die Bilder zu, ohne sie vorher wieder zu kopieren?

Falls das so ist, wäre ich sehr für einen deutlichen Hinweis im Artikel! Ich z.B. habe meine Bilder sauber im Dateisystem sortiert und will nicht, dass da unnötig alles hin und her kopiert wird 😐

FriedChicken

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Unter Einstellungen > Digikam einrichten > Sammlungen kannst du beliebig viele Sammlungen (d.h. Ordner auf dem Dateisystem) hinzufügen.

Wenn du also z.b. schon Bilder in ~/Dokumente/Bilder hast, kannst du diesen Order hinzufügen, dabei werden auch alle Unterordner berücksichtigt. Du kannst aber natürlich auch - aus welchem Grund auch immer - nur einzelne Unterordner hinzufügen, z.B. ~/Dokumente/Bilder/AAA und ~/Dokumente/Bilder/BBB.

Da du deine Bilder vermutlich in irgend einer Hierarchie geordnet hast, wäre es in deinem Fall wohl am einfachsten, den "obersten" Ordner zur Sammlung hinzu zu fügen.