staging.inyokaproject.org

Desktopsuchmaschinen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Desktopsuchmaschinen.

couch_potato

Anmeldungsdatum:
25. April 2009

Beiträge: Zähle...

Ähm, kann bitte mal jemand mitteilen, was der Standard in Maverick ist?

Danke ☺

couch potato

serenity

Avatar von serenity

Anmeldungsdatum:
31. Mai 2006

Beiträge: 5143

Dieses Forum dient eigentlich nicht dem Support, sondern um die jeweiligen Artikel im Wiki.

War mal so frei und habe Nepomuk hinzugefügt.

couch_potato

Anmeldungsdatum:
25. April 2009

Beiträge: Zähle...

Dieses Forum dient eigentlich nicht dem Support, sondern um die jeweiligen Artikel im Wiki.

Danke!

couch potato

spectas

Anmeldungsdatum:
9. Mai 2009

Beiträge: 68

Hallo allerseits! Ich würde den Artikel gerne umkrempeln und wollt das vorab zu Diskussion stellen.

Der Titel ist meines Erachtens irreführend und die Gliederung geht am Anwender vorbei.

Dieser Artikel ist der einzige Artikel der sich mit der Suche nach Dateien unter Linux beschäftigt. Die Suche nach Dateien ist eine einfache Aufgabe, die ein Betriebssystem/Dateimanager von Hause aus bereitstellen sollte (vgl. locate/find/kfind). Erst für komplexe Aufgaben braucht man "Suchmaschinen". Der Artikel sollte aber der Einstieg für jeden sein, egal ob er eine simple oder komplexe Dateisuche durchführen möchte.

Um eine simple Suche zu starten braucht man nicht gleich eine "Suchmaschine" mit Indizierungs-Dämon und allem möglichem. Überhaupt, ist das ein Windowsbegriff? Ich installiere doch auch keine "Textverarbeitungsmaschine" oder "Dateikopier-Maschine"? Aber egal, Begriffe bürgern sich eben ein...

Für den Titel habe ich also den Vorschlag, ihn in "Desktopsuche" umzubenennen. Prof. Dr. Wikipedia sagt dazu im gleichnamigen Artikel: "Mit einer Desktopsuche wird das Durchsuchen eines gesamten Computers, respektive seiner Massenspeicher bezeichnet. Dem gegenüber steht die Websuche (...)." Im Wikipedia-Artikel "Suchmaschine" hingegen gibt es eine Definition einer "Desktop-Suchmaschine": "Als Desktop-Suchmaschinen werden Programme bezeichnet, die den lokalen Datenbestand eines einzelnen Computers durchsuchbar machen." Ein Programm wie "locate", "find" oder "kfind" macht aber keinen Datenbestand durchsuchbar, sondern durchsucht ihn bereits direkt.

Ich würde inhaltlich also folgende Restrukturierung vorschlagen:

  • Einfache Suchwerkzeuge (ohne Index) (= und Programme mit zusätzlicher Suchfunktion, zB nautilus)

    • KFind

    • Nautilus (Suchfunktion)

    • find (Terminal)

  • Suchwerkzeuge mit Index

    • Beagle

    • Nepomuk

    • Tracker

    • Recoll

    • DocFetcher

    • locate (Terminal)

    • Doodle (Terminal)

  • Frontends (ohne eigenen Index)

    • Catfish

    • GNOME Activity Journal

    • Zeitgeist Activity Log Manager

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Nicht dass ich plante neben find/locate/which/whereis und Google etwas neues kennenzulernen, aber im Menü von XFCE (12.04) bin ich auf Gigolo gestoßen, der wohl auch ein Desktopsucher ist.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

spectas schrieb:

Für den Titel habe ich also den Vorschlag, ihn in "Desktopsuche" umzubenennen.

Um die Umbenennung koennte man sich nach einer Ueberarbeitung kuemmern.

Ich würde inhaltlich also folgende Restrukturierung vorschlagen:

Ja, warum nicht. Baustelle?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

user unknown schrieb:

Nicht dass ich plante neben find/locate/which/whereis und Google etwas neues kennenzulernen, aber im Menü von XFCE (12.04) bin ich auf Gigolo gestoßen, der wohl auch ein Desktopsucher ist.

Naja, frueher habe ich Gigolo eher fuer die Suche nach Freigaben als nach Dokumenten oder Inhalten genutzt.

sojusnik

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Drill schaut sehr vielversprechend aus: https://www.drill.santamorena.me/

Antworten |