staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Datensicherung_auf_NAS

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Datensicherung_auf_NAS.

nitsnatsnok

Avatar von nitsnatsnok

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2013

Beiträge: 160

OK, soweit ist das klar, um root kommen wir also nicht herum - aber wenns nur um einen einzelnen Befehl geht, ist dann nicht sudo sinnvoller? Wenn ich im Terminal was mit "su -c" auszuführen versuche, funktioniert das nicht (Zitat Wikiartikel sudo: "Bei Ubuntu wird dem Benutzer root allerdings kein Passwort zugewiesen. Dadurch kann sich niemand unter dem Namen "root" anmelden."). Backintime habe ich mit sudo gestartet und konfiguriert, die automatische Ausführung steht auf "deaktiviert". Ich habs mal mit cron.hourly und cron.daily probiert, aber der Befehl wurde nie ausgeführt.

Als Cronjob funktioniert das ganze mit sudo wunderbar, wobei man entweder bei jeder Ausführung das Passwort (im sich öffnenden Terminal) eingeben oder einen entsprechenden Eintrag in /etc/sudoers erstellen kann.

Der Standardnutzer wird root kein Passwort zugewiesen haben, insofern dürfte nach den Informationen aus dem Artikel sudo das Skript nicht funktionieren - oder bin ich da auf der falschen Fährte? Funktioniert das denn in dieser Weise bei jemandem? Ich werds in den nächsten Tagen mal mit dieser Umwandlung des Skripts (+ Eintrag in sudoers) probieren:

#!/bin/bash
export HOME=/root
sudo backintime --backup-job >/dev/null 2>&1

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Bei mir funktioniert das problemlos.

Liegt es evtl. an der Version, siehe auch: http://wiki.ubuntuusers.de/Back_In_Time?#Ausfuehrung-mit-Anacron

Viel Erfolg.

Fleckenteufel

Anmeldungsdatum:
4. April 2009

Beiträge: Zähle...

Inzwischen hat man in Back-in-Time als Zeitplan auch die Auswahl anachron und man kann den Rhythmus direkt angeben. Der Abschnitt zu anachron ist also obsolet.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Der Abschnitt zu anachron ist also obsolet.

Jein. Der Artikel gilt "nur" für Precise und da ist das mit Anachron nicht obsolet (da der Artikel davon ausgeht, dass BIT aus den Paketquellen installiert wird).

Für neuere *buntus kann das schon sein, dass das nicht mehr stimmt.

Gruß, noisefloor

markus_aus_do

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. November 2006

Beiträge: 53

Hallo,

ich habe eine Unterscheidung eingefügt: - ab 16.04. ohne Anacron und - bis 14.04. mit Anacron

Das müsste eigentlich beide Fälle ganz gut abdecken. Falls etwas unklar geblieben ist, sagt Bescheid.

Gruß markus_aus_do

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und direkt das "getestet" Tag erweitert - sehr schön, Danke ☺

Gruß, noisefloor

Anton7

Anmeldungsdatum:
11. Mai 2017

Beiträge: 57

Hallo,

würde gern ergänzen, dass eine solche Verbindung nicht für eine komplette Home-Sicherung mit Back In Time geeignet ist, weil (je nach Server?) auf diese Weise keine Symlinks gesichert werden (Worauf Backintime ja auch vorbildlich hinweist). Auch nicht korrekte Erkennung von Dateiänderung ist nicht ausgeschlossen.

So ist zumindest mein Stand nach langem Recherchieren und Probieren mit Kubuntu 20.04 und Synology-NAS. Dann ist z.B. SSH notwendig.

Es wäre aber schön, wenn das jemand bestätigen könnte. Dann darf der gleiche Hinweis auch in den Backintime-Artikel.

Danke und Gruß Anton

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1610

Imho kann der Artikel auch komplett archiviert werden, da er sich nur auf die Einbindung von Freigaben (per mount.cifs) bezieht. Das ist aber auch schon in anderen Wiki Artikeln beschrieben.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Imho kann der Artikel auch komplett archiviert werden,

Sehe ich auch so. Der Artikel ist zu 100% redundant mit bestehenden Artikeln.

Gruß, noisefloor

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 7816

Link auf mount.cifs rep., link auf fstab, fstab-Eintrag rep., damit es wenigstens grundsätzlich funktioniert. Ein Test dieses Artikels kann eigentlich vorher niemals erfolgreich gewesen sein.

chr123

Anmeldungsdatum:
19. Juli 2018

Beiträge: 1610

Wie gesagt: das Thema kann auch komplett archiviert werden. Muss man für die Archivierung noch etwas besonderes machen oder kann das z. B. noisefloor direkt durchführen?

Antworten |