staging.inyokaproject.org

dar

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels dar.

phunk

Avatar von phunk

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2005

Beiträge: 105

Liebe uu.de-Freunde,

Ich habe den Artikel zum backuptool Baustelle/dar erstellt und er ist jetzt grob fertig. Bei Kommandozeilenwerkzeugen ist es relativ schwierig, die Artikel nicht wie eine manpage aussehen zu lassen. Man kommt allerdings auch nicht drum herum Optionsparameter zu erklären. Einige Sachen fehlen noch, z. B. wie dar_manager oder dar_xform. Das kann man aber noch später nachpflegen. Vielen Dank noch einmal an aasche für Hinweise und Motivation.

Meine Bitte: Lest den Artikel noch einmal durch und korrigiert ihn. Vielleicht ist auch noch der eine oder andere RS-fehler drin?

LG phunk.

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

Direktzugriff auf Dateien würde ich früher erwähnen, da das im Vergleich zu tar eigentlich das Hauptargument ist. Das mit den Bandlaufwerken würde ich dagegen nur ganz am Rande erwähnen - hat kaum jemand und dar kann dort seine Vorteile ggü. tar kaum ausspielen.

stout → stdout

Bei den Beispielen sollte auch was für inkrementelle Backups dabei sein. Dazu muss ja insbesondere auch das mit den Katalogdateien erklärt werden. Das Problem dabei ist daß die sich ohne den dar_manager kaum verwalten lassen.

dar ist leider eine low-level-applikation ähnlich wie tar - die meisten Leute die das benutzen, rufen es nicht direkt auf sondern binden es in irgendeine Form von Script ein. Da stimme ich zu daß es schwierig ist einen eingänglichen Wiki-Artikel zu schreiben, ohne gleich ein Script mitzuliefern (und damit womöglich das Potential von DAR einzuschränken). Die meisten dar-Scripte sehen auch eher abschreckend aus (zumindest mein eigenes).

Von daher wäre es vielleicht das beste einfach einige Beispiele mehr zu geben - wenn du Zeit und Lust hast welche zu machen (vollbackup, vollrestore, inkrementelles backup, restore einzelner dateien/ordner, übersicht mit dar_manager, restore durch dar_manager, ...).

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

phunk schrieb:

Meine Bitte: Lest den Artikel noch einmal durch und korrigiert ihn. Vielleicht ist auch noch der eine oder andere RS-fehler drin?

Hab ich gemacht. Rechtschreibung ist ein Wort, daher wird, wenn man es abkürzt, das 's' kleingeschrieben.

Satzanfänge dagegen werden immer groß geschrieben, auch bei Eigennamen. Von Bülow hätte dazu fast einen Cartoon gezeichnet. De Maiziere würde mir Recht geben.

Für Firefox gibt es Rechtschreibplugins, die finden solche Flüchtigkeitsfehler wie angegebebenen. Bei den vielen, oft nötigen Anglizismen versagt er allerdings.

Wenn Kommandozeilenschalter und -optionen Substantive darstellen ist kein Grund ersichtlich diese klein zu schreiben (Pfad, Datei).

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi ☺

Willkommen im Kreis der Autoren. ☺ Soweit sieht der Artikel schon ganz gut aus. Ein paar Kleinigkeiten:

  • Achte darauf, dass Ordner und Dateinamen fett geschrieben werden.

  • Verweise auf den Wissensblock fehlen teilweise.

  • Den Satz Wichtig: Bei der weiteren Verarbeitung der Archive ist immer der Archivbasisname und nicht der Dateiname anzugeben. in eine Hinweisbox setzen.

  • Bei der Tabelle unter den Optionen fehlt der Kopf. 😲 😉

  • Im Satz Eine vollständige Beschreibung befindet sich in der man-page zu dar. einen internen Link zu man setzen.

  • Homeverzeichnisses ▶ [:Homeverzeichnis:Homeverzeichnisses]

phunk

(Themenstarter)
Avatar von phunk

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2005

Beiträge: 105

vielen Dank für die Rückmeldungen und Korrekturen.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Ist das jetzt fertig und verschiebbar? Gruss

phunk

(Themenstarter)
Avatar von phunk

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2005

Beiträge: 105

jep, kann verschoben werden. Details zum Artikel, z.B. dar_manager oder weitere Beispiele werde ich sukzessive ergänzen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

die eine Befehlszeile bitte so schreiben:

dar KOMMANDO PFAD ARCHIVBASISNAME OPTIONEN ZIELVERZEICHNIS 

das entspricht der aktuellen und üblichen Darstellung im Wiki. Und ggf. im Fließtext drauf hinweisen, was optional und was Pflicht ist.

Gruß, noisefloor

phunk

(Themenstarter)
Avatar von phunk

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2005

Beiträge: 105

noisefloor schrieb:

dar KOMMANDO PFAD ARCHIVBASISNAME OPTIONEN ZIELVERZEICHNIS 

ist korrigiert. Die optionalen Teile habe ich in eckigen Klammern gelassen. In der Wiki-Hilfe steht allerdings:

foobar OPTIONEN  

da bleibt die Frage offen, ob ARCHIVBASISNAME oder ZIELVERZEICHNIS klein oder groß geschrieben werden soll?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Konvention im Wiki: Alles was in Befehlen GROSS geschrieben ist, muss für den "echten" Befehl substituiert werden. Und die eckigen Klammern müssen auch weg, weil: eckige Klammern haben in der Shell eine Funktion. D.h. falls jemand die Vorlage per C&P übernimmt und die eckigen Klammern drin lässt, funktioniert der Befehl nicht oder zumindest anders. Deswegen keine Klammern - weder eckig noch spitz noch ...

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

verschoben und nach Datensicherung (Abschnitt „Konsolenprogramme“) verknüpft mit Dank an den Autor phunk

phunk

(Themenstarter)
Avatar von phunk

Anmeldungsdatum:
23. Oktober 2005

Beiträge: 105

Danke an das Wiki-Team für support und Redigieren des Artikels.

Antworten |